Sony "Video Store" am Start - gesalzene Preise fürs Video gucken
19.11.2009, 16:49 Uhr
Die von Sony am Donnerstag eingeführte Online-Videothek \"Video Store\" (magnus.de berichtete) geht mit 500 Streifen und recht hohen Preisen auf Kundenjagd in Deutschland.
So kostet das Leihen eines Films in PAL-Auflösung (720 x 576 Pixel), auch als "SD-Qualität" bekannt, drei bis vier Euro, je nach Aktualität. Ein Streifen in HD schlägt gleich mit fünf Euro zu Buche. Maximal 14 Tage bleiben nach dem Download zum Starten des Films, ist er einmal gestartet, muss er binnen 48 Stunden komplett angesehen werden.
Anders sieht es bei den Kauffilmen aus: Hier variiert der Preis für die SD-Versionen zwischen acht und 15 Euro, "Illuminati" mit Tom Hanks kostet beispielsweise den Höchstpreis. Wird die DVD beim Online-Versandhändler Amazon.de bestellt, müssen nur 13 Euro bezahlt werden. Dafür erhält der Käufer einen Datenträger mit mehreren Sprachen und Extras sowie eine Hülle, die er sich in das Regal stellen kann, muss allerdings ein bis zwei Tage warten, bis die DVD bei ihm zu Hause eintrudelt.
HD kommt später
Filme in HD werden derzeit nicht zum Kauf angeboten, allerdings soll dies nach Aussage von Sony später kommen. Ein genauer Zeitpunkt wurde nicht genannt.
Zum Start des Videoservices für die PS3 und das Handheld PSP stehen nach Angaben von Sony über 500 Titel aller großen Filmstudios zur Auswahl. In den USA ist wie üblich alles ein wenig größer, nordamerikanischen Kunden stehen 2.300 Filme und 14.400 Fernsehsendungen zur Verfügung.
Vergleicht man die Videoangebote von Microsofts Online-Service Xbox Live und Sonys Playstation Network Video Service, liegen die Preise ungefähr auf einem ähnlich hohen Niveau: Ältere Filme in SD-Auflösung beginnen bei beiden Angeboten bei knapp drei Euro. Neuheiten sind bei Microsoft eine Spur teurer: Dort kosten aktuelle SD-Streifen 480 MS-Punkte, was laut dem Umrechner MSPConverter 5,58 Euro entspricht, HD-Filme sogar 600 MS-Punkte, rund sieben Euro. Der Gang zur Videothek dürfte in vielen Fällen also nach wie vor die beste Methode für einen günstigen Videoabend sein.
Networken auf der Konsole
Neben der Online-Videothek hat Sony ab heute die Facebook-Funktion für die Playstation 3 gestartet (magnus.de berichtete). Nach dem Installieren der aktuellen Firmware 3.10 kann nach Hinterlegung der Zugangsdaten in Spielen gewonnene Trophäen und Aktivitäten im PlayStation Store künftig automatisch auf der persönlichen Facebook-Seite angezeigt werden. Je nach Software stünden weitere Funktionen zur Verfügung. Auch werde die Integration von Facebook und Twitter über den PS3-Browser erleichtert. Für künftige Updates kündigte Playstation-Produktmanager James Thorpe weitere Networking-Funktionen an.
quelle: powered by SAT+KABEL
19.11.2009, 16:49 Uhr
Die von Sony am Donnerstag eingeführte Online-Videothek \"Video Store\" (magnus.de berichtete) geht mit 500 Streifen und recht hohen Preisen auf Kundenjagd in Deutschland.
So kostet das Leihen eines Films in PAL-Auflösung (720 x 576 Pixel), auch als "SD-Qualität" bekannt, drei bis vier Euro, je nach Aktualität. Ein Streifen in HD schlägt gleich mit fünf Euro zu Buche. Maximal 14 Tage bleiben nach dem Download zum Starten des Films, ist er einmal gestartet, muss er binnen 48 Stunden komplett angesehen werden.
Anders sieht es bei den Kauffilmen aus: Hier variiert der Preis für die SD-Versionen zwischen acht und 15 Euro, "Illuminati" mit Tom Hanks kostet beispielsweise den Höchstpreis. Wird die DVD beim Online-Versandhändler Amazon.de bestellt, müssen nur 13 Euro bezahlt werden. Dafür erhält der Käufer einen Datenträger mit mehreren Sprachen und Extras sowie eine Hülle, die er sich in das Regal stellen kann, muss allerdings ein bis zwei Tage warten, bis die DVD bei ihm zu Hause eintrudelt.
HD kommt später
Filme in HD werden derzeit nicht zum Kauf angeboten, allerdings soll dies nach Aussage von Sony später kommen. Ein genauer Zeitpunkt wurde nicht genannt.
Zum Start des Videoservices für die PS3 und das Handheld PSP stehen nach Angaben von Sony über 500 Titel aller großen Filmstudios zur Auswahl. In den USA ist wie üblich alles ein wenig größer, nordamerikanischen Kunden stehen 2.300 Filme und 14.400 Fernsehsendungen zur Verfügung.
Vergleicht man die Videoangebote von Microsofts Online-Service Xbox Live und Sonys Playstation Network Video Service, liegen die Preise ungefähr auf einem ähnlich hohen Niveau: Ältere Filme in SD-Auflösung beginnen bei beiden Angeboten bei knapp drei Euro. Neuheiten sind bei Microsoft eine Spur teurer: Dort kosten aktuelle SD-Streifen 480 MS-Punkte, was laut dem Umrechner MSPConverter 5,58 Euro entspricht, HD-Filme sogar 600 MS-Punkte, rund sieben Euro. Der Gang zur Videothek dürfte in vielen Fällen also nach wie vor die beste Methode für einen günstigen Videoabend sein.
Networken auf der Konsole
Neben der Online-Videothek hat Sony ab heute die Facebook-Funktion für die Playstation 3 gestartet (magnus.de berichtete). Nach dem Installieren der aktuellen Firmware 3.10 kann nach Hinterlegung der Zugangsdaten in Spielen gewonnene Trophäen und Aktivitäten im PlayStation Store künftig automatisch auf der persönlichen Facebook-Seite angezeigt werden. Je nach Software stünden weitere Funktionen zur Verfügung. Auch werde die Integration von Facebook und Twitter über den PS3-Browser erleichtert. Für künftige Updates kündigte Playstation-Produktmanager James Thorpe weitere Networking-Funktionen an.
quelle: powered by SAT+KABEL