Playstation 3 schaltet Linux-Unterstützung ab

Diskutiere Playstation 3 schaltet Linux-Unterstützung ab im Neuigkeiten Forum im Bereich Playstation 3; Die Hardware der Playstation 3 (PS3) gilt zwar als die geschlossenste, die man sich nur vorstellen kann, doch enthält das System auf der anderen...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Hardware der Playstation 3 (PS3) gilt zwar als die geschlossenste, die man sich nur vorstellen kann, doch enthält das System auf der anderen Seite einen Cell-Prozessor, dessen Rechenleistung es sogar für Supercomputer-Aufgaben interessant machte. Um dies zu ermöglichen, besaß das System bisher eine Option, ein Betriebssystem wie Linux zusätzlich zum vorhandenen System zu installieren. Dabei läuft es allerdings unter einem Hypervisor, der nur auf ausgewählte Teile der Hardware Zugriff gewährt. Der Rest des Systems steht unter einem strikten DRM (Digital Rights Management). Im Sommer letzten Jahres brachte Sony die auf den Markt, der diese Möglichkeit fehlte. Anwender, die an der Rechenleistung und nicht an DRM-geschützten Filmen und Spielen interessiert waren, konnten aber weiterhin die ursprüngliche PS3 kaufen.

Wie Sony nun ankündigte, wird mit dem nächsten Firmware-Update damit Schluss sein. Zwar könnte bei dem geplanten Veröffentlichungsdatum 1. April der Verdacht aufkommen, dass es sich um einen Scherz handle, aber danach sieht es derzeit nicht aus. Als Grund führt Sony Sicherheitsbedenken an - in Wahrheit dürfte die Sorge dahinter stehen, dass die Anwender das DRM umgehen könnten. Schon im Januar machten , dass das System geknackt wurde, und zwar allein mit Software. Vorher war das nur mit hohem Hardware-Aufwand möglich. Der Hacker äußerte damals schon die Vermutung, dass es Sony mit einem Firmware-Update deutlich schwerer machen könnte, die Kontrolle über das System zu erlangen. Benutzer der PS3 können das Firmware-Update ablehnen. Damit werden sie aber künftig von Verbesserungen abgeschnitten, außerdem verlieren sie die Möglichkeit, sich am PlayStation-Network anzumelden, Blu-ray-Disks abzuspielen, wenn diese die neue Firmware verlangen, und geschützte Videos von einem Medien-Server abzuspielen. Die Betreiber von PS3-basierten Supercomputern dürften mit diesen Einschränkungen leben können. Dennoch sind viele Kommentatoren verärgert. Für Verärgerung und Enttäuschung sorgt bei den normalen Nutzern aber auch die Tatsache, dass die neue Firmware wohl keine neue Funktionen bringt, obwohl das letzte Update schon über drei Monate zurückliegt.

hm wahrscheinlich hat der ein oer andere es schon gelesen, ( Der Titel kann ein wenig Unglücklich gewählt sein)!

 
  • Playstation 3 schaltet Linux-Unterstützung ab Beitrag #2
  • Playstation 3 schaltet Linux-Unterstützung ab Beitrag #3
Hui okay danke jetzt weis ich auch wieso ich das nicht gefunden haben wenn es in Firmware liegt, bitte in /dev/null verschieben, danke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Playstation 3 schaltet Linux-Unterstützung ab

Playstation 3 schaltet Linux-Unterstützung ab - Ähnliche Themen

Kommt jetzt endlich ein echtes PS5-Handheld?: PS5 und Power Saver Mode – was geht da ab? Sony droppt gerade fresh ein Update für die PS5: Der sogenannte Power Saver Mode kündigt sich an...
OG-PS5: Wenig Liebe von Sony?: Die OG-PS5 – und plötzlich endet der Hype Du hast dir damals direkt zum Launch die PS5 geholt? War echt kein einfaches Unterfangen – wir...
FSR4 bringt PS5 Pro auf PC-Niveau: Endlich ist Schluss mit gefühlt matschigen Texturen auf deiner PS5 – AMD und Sony zünden das Grafik-Upgrade! Was ist eigentlich passiert? Du...
PS6: Wird die doppelte Power der PS5 Pro real?: PlayStation 6: Ab hier wird’s wild Worauf hast du länger gewartet als auf GTA VI? Ganz klar: Auf die nächste PlayStation-Generation! Aktuell...
Store lädt manchmal keine Bilder, Suche funktioniert nicht im Store, Freunde werden nicht angezeigt in Parties: Moin, ich hab ein Problem mit meiner nagelneuen Playstation 5 (CFI - 1100). Die habe ich vergangenen Samstag im MM gekauft. Prinzipiell hat die...

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Oben