Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan

Diskutiere Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan im Neuigkeiten Forum im Bereich Playstation 3; The Day After Nachdem für manchen mit dem Neustart des PSN eine neue Zeitrechnung begeonnen haben dürfte, alle froh und munter sind, dass das PSN...
The Day After

Nachdem für manchen mit dem Neustart des PSN eine neue Zeitrechnung begeonnen haben dürfte, alle froh und munter sind, dass das PSN endlich :pray: wieder geht, die Keiferei im großen PSN-Offline-Spam-Thread mittels Schließung nun unterbunden ist und so mancher froh ist Fragen/Aussagen in schier unaufhörlicher Anhäufung wie "Was gibt's neues", "Wann geht das PSN wieder" und "Ich habe gehört/gelesen..." nicht mehr lesen zu müssen, berichtet Futurezone und Fox Business, dass das PSN in Japan noch nicht online ist, da dies durch japanische Behörden derzeit noch untersagt wird:



Man stelle sich das mal bei uns vor! Die Merkel könnte sich aber ganz schön was anhören, vom deutschen PSN-User. Da würde so mancher wohl Battlefield und Call of Duty gedanklich ins Kanzleramt verlegen. ;)
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #2
AlexEden schrieb:
The Day After

Nachdem für manchen mit dem Neustart des PSN eine neue Zeitrechnung begeonnen haben dürfte, alle froh und munter sind, dass das PSN endlich :pray: wieder geht, die Keiferei im großen PSN-Offline-Spam-Thread mittels Schließung nun unterbunden ist und so mancher froh ist Fragen/Aussagen in schier unaufhörlicher Anhäufung wie "Was gibt's neues", "Wann geht das PSN wieder" und "Ich habe gehört/gelesen..." nicht mehr lesen zu müssen, berichtet Futurezone und Fox Business, dass das PSN in Japan noch nicht online ist, da dies durch japanische Behörden derzeit noch untersagt wird:



Man stelle sich das mal bei uns vor! Die Merkel könnte sich aber ganz schön was anhören, vom deutschen PSN-User. Da würde so mancher wohl Battlefield und Call of Duty gedanklich ins Kanzleramt verlegen. ;)

Schon allein aus Wahlgründen für die gute Frau Merkel dies nicht tuen. Obwohl hat die CDU nicht im Durchschnitt Wähler über 45 ?..:D Naja ich mag mir nicht vorstellen was passieren würde, wenn sie das machen würde :D
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #3
Ich kann das Ansinnen der Behörden zwar schon verstehen (wobei ich den Artikel
jetzt nur überflogen hab), aber Sony ist doch ein privates Unternehmen und da fragt
man sich doch, wie die Regierung dazu kommt, sich so aggressiv einzumischen...?
Bei uns kuscht die Regierung vor der Atomlobby wie das Kaninchen vor der Schlange
und die werfen da einfach deren Konzept über den Haufen :D
Die sind verrückt, die Japaner :D

lg, pyja!
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #4
pyja8 schrieb:
Ich kann das Ansinnen der Behörden zwar schon verstehen (wobei ich den Artikel
pyja8 schrieb:
jetzt nur überflogen hab), aber Sony ist doch ein privates Unternehmen und da fragt
man sich doch, wie die Regierung dazu kommt, sich so aggressiv einzumischen...?
Bei uns kuscht die Regierung vor der Atomlobby wie das Kaninchen vor der Schlange
und die werfen da einfach deren Konzept über den Haufen :D
Die sind verrückt, die Japaner :D

lg, pyja!

Außerdem haben die Japaner doch sicherlich zurzeit andere Probleme? Naja wir können zocken und das ist die Hauptsache!:rockon:​
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #5
@pyja
Ich seh' das auch so. Ist bei uns wohl undenkbar, dass die Regierung in dieser Art und Weise in Unternehmensgeschäfte eingreift. Zumindest wenn es um Online-Plattformen geht. Andererseits wird bei uns auch 'ne Pommes-Bude augenblicklich geschlossen, wenn die hygenischen Zustände mangelhaft sind, was natürlich absolut richtig ist. Und auch in anderen Betrieben benötigt man für alles mögliche Zulassungen und Konzessionen und kann diese bei Bedarf auch entziehen. Vielleicht sollte man das beim Datenschutz auch so machen. Wenn Unternehmen (z.B. Sony, Facebook, Google, etc.) wüssten, dass man es Ihnen untersagen kann, ihre Dienste hier bei uns anzubieten, wenn es konkrete Hinweise gibt, dass datenschutzrechtliche Bestimmungen nicht eingehalten werden/wurden, dann würden Unternehmen diesem Thema vielleicht auch größere Beachtung schenken.

@IAmNotDrunk
Das Argument "die Japaner haben wohl noch andere Probleme" stimmt schon, ist aber der PS3-spielenden Bevölkerung im Alltag sicherlich nicht so wichtig. Durch die Tatsache, dass die japanischen Spieler kein Zugriff auf ihr PSN haben, werden die Schäden durch den Tsunami und Fukushima nicht weniger schlimm. Ich glaube in so einer Zeit ist man immer froh, wenn wieder Normalität in den Alltag einkehrt. Das wäre bei uns nicht anders, wenn's in Neckarwestheim oder Phillipsburg 'ne Kernschmelze gegeben hätte.

Darüber hinaus finde ich es fast schon ironisch, dass ausgerechnet im Heimatland der Playstation das PSN nicht freigegeben wird. Wobei ich dabei keinerlei Schadenfreude empfinde. Ich hoffe die bekommen ihr PSN auch ganz schnell wieder.

Interessant und traurig finde ich, dass das hierzulande kaum jemanden interessiert. Aber so ist das eben in unserer Ellbogen-Gesellschaft: Hauptsache ich ich ich!
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #6
IAmNotDrunk schrieb:
Außerdem haben die Japaner doch sicherlich zurzeit andere Probleme? Naja wir können zocken und das ist die Hauptsache!:rockon:​


Sag mal... Wenn in Kiel ein AKW hoch geht und du in Freiburg im Breisgau wohnst. Denkst du dann 24 Stunden an den Vorfall in Kiel ? Also ich nicht...

Meinste das die Leute nicht wieder normal arbeiten gehen, Einkaufen fahren etc. ? Bzw. gab es überhaupt welche, die es aus weiter Entfernung nicht mehr gemacht haben ?

Was für eine Aussage das schon wieder ist. ^ ^

Und der AlexEden hat vollkommen recht ! Ohne Japan gäbs die Ps3 übrigens nicht mal !​
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #7
oO_AGGRESSOR_Oo schrieb:
Sag mal... Wenn in Kiel ein AKW hoch geht und du in Freiburg im Breisgau wohnst. Denkst du dann 24 Stunden an den Vorfall in Kiel ? Also ich nicht...

Meinste das die Leute nicht wieder normal arbeiten gehen, Einkaufen fahren etc. ? Bzw. gab es überhaupt welche, die es aus weiter Entfernung nicht mehr gemacht haben ?

Was für eine Aussage das schon wieder ist. ^ ^

Und der AlexEden hat vollkommen recht ! Ohne Japan gäbs die Ps3 übrigens nicht mal !

Hab ich falsch formuliert. Sollte auch keine Beleidigung an die Japaner sein und hab jetzt auch keine Lust zu diskutieren.
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #8
Wenn Unternehmen (z.B. Sony, Facebook, Google, etc.) wüssten, dass man es Ihnen untersagen kann, ihre Dienste hier bei uns anzubieten, wenn es konkrete Hinweise gibt, dass datenschutzrechtliche Bestimmungen nicht eingehalten werden/wurden, dann würden Unternehmen diesem Thema vielleicht auch größere Beachtung schenken.

Interessanter Gedanke!
Eine Art Prüfsiegel für Datenschutz, ohne dass ein Unternehmen nicht arbeiten darf, wenn
es denn mit personenbezogenen (Kunden-) Daten in Berührung kommt!
Dann wären so viele Unternehmen raus :D Die Post, Telekom, Google, etc.!
Das wäre auf jeden Fall ein großer Tag für alle Datenschützer dieser Welt ;)

lg, pyja!
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #9
pyja8 schrieb:
Interessanter Gedanke!
Eine Art Prüfsiegel für Datenschutz, ohne dass ein Unternehmen nicht arbeiten darf, wenn
es denn mit personenbezogenen (Kunden-) Daten in Berührung kommt!
Joa, das wäre was, aber ist nahezu unmöglich umzusetzen.
Bei der Pommesbude ist es einfach, nen Wagen mit 4qm der immer an der gleichen Ecke steht zu kontrollieren und ggf. dicht zu machen.
Aber wir sind hier im Internet, da muss der Anbieter nichtmal im selben Land sitzen, indem er seine Dienste (unter anderem anbietet), z.B. Sony.
D.h. die Regierung würde PSN in Deutschland verbieten und über die großen IP Carrier zentral für Deutschland sperren. Wie lange dauert es dann wohl, bis die ersten wieder wegen Internetzensur rumschreien?
Ich finds eigentlich schon ganz gut, dass das nicht reguliert wird. Irgendwo hört die Bemutterung vom Staat halt auch auf. Wer sämtliche Daten von sich überall ohne Bedenken preis gibt, und va. nichtmal überlegt WELCHE Daten er preis gibt, der ist am Ende selbst Schuld.
Das ist jetzt weniger aufs PSN bezogen, auch wenn denen ja auch vorgeworfen wird, dass sie mit weniger Daten auskämen, sondern eher auf gewisse andere weit verbreitete Dienste im Inet bezogen, bei dem sehr viele Leute nen persönlichen Daten-Striptease abziehen und dabei noch nichtmal Trinkgeld kassieren ;)
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #10
Jo, absolut!
Da wäre auf jeden Fall auch ne höhere Awareness (mir fällt gerade das deutsche
Wort nicht ein :D ) von nöten, damit die Menschen sich auch entsprechend verhalten.
Klaro ließen sich solche Regelungen nicht Knall auf Fall einführen und dann seht,
wie Ihr damit zurecht kommt. Es müsste schon moderat eingeführt werden, damit die
Unternehmen ihre Konzepte nach und nach umstellen.
Wenn man das auch noch im kompletten europäischen Rahmen hinbekäme, dann
wären die Unternehmen ja praktisch schon gezwungen mitzuziehen, vorrausgesetzt,
sie möchte Umsatz machen :D

lg, pyja!
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #11
Buuuh schrieb:
Joa, das wäre was, aber ist nahezu unmöglich umzusetzen.
Bei der Pommesbude ist es einfach, nen Wagen mit 4qm der immer an der gleichen Ecke steht zu kontrollieren und ggf. dicht zu machen.
Aber wir sind hier im Internet, da muss der Anbieter nichtmal im selben Land sitzen, indem er seine Dienste (unter anderem anbietet), z.B. Sony.
D.h. die Regierung würde PSN in Deutschland verbieten und über die großen IP Carrier zentral für Deutschland sperren. Wie lange dauert es dann wohl, bis die ersten wieder wegen Internetzensur rumschreien?
Ich finds eigentlich schon ganz gut, dass das nicht reguliert wird. Irgendwo hört die Bemutterung vom Staat halt auch auf. Wer sämtliche Daten von sich überall ohne Bedenken preis gibt, und va. nichtmal überlegt WELCHE Daten er preis gibt, der ist am Ende selbst Schuld.
Das ist jetzt weniger aufs PSN bezogen, auch wenn denen ja auch vorgeworfen wird, dass sie mit weniger Daten auskämen, sondern eher auf gewisse andere weit verbreitete Dienste im Inet bezogen, bei dem sehr viele Leute nen persönlichen Daten-Striptease abziehen und dabei noch nichtmal Trinkgeld kassieren ;)


Ich kann Deine Ansicht so nicht teilen. Es ist sicherlich schwierig, so was zu etablieren, aber wie pyja schon gesagt hat, wenn man das auf europäischer Ebene anpackt, dann hat sowas viel mehr Gewicht. Im Flugverkehr gibt es auch internationale Standards. Fluggesellschaften, die mehrfach negativ auffallen, haben in Deutschland oder größeren Regionen, kein Landerecht mehr.

Ich sehe keinen Grund, weshalb man nicht endlich auch in Sachen Datensicherheit mehr tun sollte und verbindliche Standards setzen sollte. Dass sich der eine oder andere dann beklagt und Zensur schreit, wird sich nicht vermeiden lassen, aber sowas kann ja kaum ernst genommen werden. Schließlich haben die Unternehmen die Möglichkeit, ganz schnell wieder online zu gehen und ihre Dienste anzubieten, so bald sie die Mängel abgestellt haben. Der Bundesbeauftrage für den Datenschutz, Peter Schaar, hatte jüngst (im Zusammenhang mit Sony) wieder darauf hingewiesen, dass mit dem Datenschutz zu lax umgegangen wird. Man sieht ja wie oft sich das in letzter Zeit auch häuft.

Im Übrigen, ich bin auch kein Fan von staatlicher Bevormundung. Mein Motto: So wenig Regulierung wie möglich, soviel wie nötig. Das ist vermutlich leichter gesagt als getan. Aber im Bereich elektronischer Datenschutz muss wirklich was passieren.

Jeder hat heutzutage irgendwelche Versicherungen und sei es nur, dass deine Daten bei der Krankenkasse und der Rentenkasse hinterlegt sind. Dann gibt es auch viele staatliche Stellen, wo persönliche Daten é masse hinterlegt sind (Einwohnermeldeamt, Personalausweis (Bund), etc.). Und auch die haben heutzutage alles elektronisch gespeichert. Diese Daten müssen auch gut geschützt sein. Da kann man dann auch nicht argumentieren: "Selbst schuld, wer seine Daten den Behörden gibt". Schließlich ist man bei vielen Dingen gesetzlich verpflichtet. Ich sehe nicht ein, wieso man in Sachen Internet private Unternehmen aus der Haftung/Verantwortung entlassen und es dem Nutzer in die Schuhe schieben sollte. Jeder Hersteller eines Produkts hat eine Produkthaftung. Wieso soll der Erheber von Daten, nicht eine Haftung derselbigen haben? Wenn ein Auto (konstruktions- oder produktionsbedingt) Sicherheitsmängel aufweist, dann startet der Hersteller eine Rückrufaktion. Jeder gemeldete Halter wird vom Kraftfahrtbundesamt angeschrieben und darüber informiert. Ich denke das ist gut und richtig so. Ich denke gegen diese Art der staatlichen "Bemutterung" hat keiner was. Es gibt einfach eine Menge Lebensbereiche, bei denen sich sowas nicht vermeiden lässt, wo man das sogar machen muss, um uns, die Gesellschaft zu schützen und vor Schaden zu bewahren. In manch' anderen Bereichen gibt es da noch Nachholbedarf, z.B. dubiose Gewinnspiele, Telefonwerbung, irreführende Werbung, etc..

Wenn man Deiner Argumentation konsequent folgt, dürfte man im Internet nirgendwo seine Daten hinterlassen, was aber den praktischen Nutzen des Internets erheblich reduziert oder fast schon ad absurdum führt. Online-Shopping könnte man komplett vergessen, Online-Banking auch. Ich muss doch erwarten können, dass meine Daten bei Amazon und Co. sicher sind.

@pyja
Du meintest wohl Bewusstsein oder noch besser: Problembewusstsein :D

Grüße
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #12
Ich glaube, du hast mich etwas falsch bzw unvollständig verstanden.
Ich will ja nicht, dass gar nichts gemacht wird, ich sagte nur, dass es (aktuell) wohl schwierig bis unmöglich ist.
Ein Verpflichtung zu gewissen Sicherheitsstandards innerhalb Deutschland wäre sicherlich erstmal ein Anfang. Ich denke nur, das wird nur klappen, wenn die Firma in Deutschland ihren Sitz hat, was bei den meisten von dir genannten Fällen ja wohl auch der Fall wäre, z.B. Versicherungen.
Aber selbst eine europaweite Vorschrift würde noch nicht asiatische oder amerikanische Anbieter betreffen und es wäre eben kaum umzusetzen, dass diese in Europa nicht anbieten können. Im schlimmsten Fall wäre es ein ewiges Wettrennen um die Sperrung irgendwelcher Domains oder IP-Adressen. Klar will man vor "bösen" Sachen schützen, wenn es in einem Fall angemessen ist, sehe ich das auch eher als Verbraucherschutz als Zensur, nur sowas wird bekanntermaßen auch gerne mal missbraucht und rutscht dann mal sehr schnell in den Zensurbereich ab.
Ein (europäisches) Zertifikat (welches man aber bestimmt auch irgendwie wieder fälschen könnte) mit dem sich geprüfte vertrauenswürdige Webseiten zusätzlich auszeichnen könnten, wäre aber immerhin schonmal ein Hinweis für potentielle Benutzer.
Ich denke mal, gäbe es so etwas und würde das entsprechend bekannt gemacht, hätten zumindest größere Anbieter wie z.b. Amazon, Ebay, Paypal, vielleicht sogar Facebook interesse dieses Zertifikat zu erlangen.

Natürlich sollen auch (private) Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn solche Datenpannen passieren. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, selbst wenn es dazu keine extra Datenschutzrichtlinie/-vorschrift gibt.
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #13
Ja, da habe ich Dich wohl etwas missverstanden bzw. Deine Aussage etwas einseitig ausgelegt.
Einfach ist es sicherlich nicht, so etwas zu etablieren und wie wirksam so eine Kontrollinstanz wäre, darüber kann man wohl nur spekulieren. Aber in jedem Fall wäre es ein erster wichtiger Schritt. Und wenn der einmal getan ist, kann man an dem System feilen und es verbessern.

Denkbar wäre für mich z.B. auch folgendes: Wir haben z.B. das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Unter deren Federführung könnten z.B. Organisationen wie der Chaos Computer Club und andere Institutionen beauftragt werden, die Sicherheit von Online-Plattformen zu testen, indem sie testweise versuchen Seiten/Dienste zu hacken. Es gibt ja heute schon Firmen, die sowas machen. Aber diese werden jeweils immer von den entsprechenden Unternehmen selbst beauftragt.
 
  • Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan Beitrag #14
Ja, vielen Dank, Alex :) Ich meinte Problembewusstsein :D

Und genau solche Stresstests für Unternehmen sind ziemlich sinnvoll, die
Du da ansprichst, da man so einen Ernstfall mal durchspielen kann.
Hätte man sowas bei Sony regelmäßig durchgeführt, dann wäre eine solche
Panne wahrscheinlich nicht passiert :)
Aber nicht nur sowas sollte relevant sein, sondern auch der generelle Umgang
mit personenbezogenen Daten von Firmenseiten her. Oftmals verticken unternehmen
ja die Daten als Pakete an Drittanbieter, wie z.B. die ganzen Payback - Geschichten,
die einem an der Tankstelle aufgeschwätzt werden :D
So eine Art Zertifizierung, wie Buuuh sagt, wäre wahrscheinlich echt ne richtig
geniale Sache, weil die Unternehmen so ein gesteigertes Interesse hätten, das
Zertifikat zu bekommen und deshalb ihre Datenschutzmaßnahmen verschärfen.
Wenn sich so etwas etablieren würde, wär das sicher ein großer Wurf in die
richtige Richtung :)

lg, pyja!
 
Thema:

Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Oben