News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 4
PS4 APU übertakten
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Buuuh" data-source="post: 899434" data-attributes="member: 27193"><p>Wie vorher schon geschrieben, geringe Übertaktung bringt so gut wie gar nichts und der Prozentsatz der Übertaktung schlägt <u>NICHT</u> 1:1 auf die Performance durch. Das war noch nie so, es ist heute noch weniger so, und es wird in Zukunft noch weniger so sein. </p><p>Eine PU hat mehr Eigenschaften, als nur ihre Taktrate, und die haben auch Einfluss auf ihre Rechenkapazität. Ganz wesentlich sei hier mal z.B. nur die Speicheranbindung erwähnt. Wenn die CPU ihre Daten nicht rechtzeitig bekommt, kann die so schnell rechnen können, wie sie will, da wird trotzdem nichts schneller fertig. </p><p>Man sieht also, es hängt auch davon ab, WO genau der Flaschenhals überhaupt entsteht, denn das muss nicht zwangsläufig die CPU sein, und dann kommt es auch noch darauf an, was man wie übertaktet. </p><p>Und dann überlegt man sich halt nochmal logisch, angenommen man übertaktet um ~20% (also eine PS4 auf 2Ghz) und schätzen wir mal optimistisch, die Hälfte davon würde tatsächlich auf die Performance durchschlagen, dann hat man statt den 30fps also fette 33fps, oder bei einem performanterem Spiel statt 60fps... auch nur 60fps, weil die PS4 dann sowieso aktiv drosselt. <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite8" alt=":D" title="Big grin :D" loading="lazy" data-shortname=":D" /></p><p></p><p>Ich hab früher auch übertaktet, selbst damals brauchte man aber schon die richtigen CPUs und va. auch die richtigen Mainboards dazu, auch wenn man prinzipiell mit jedem Mainboard jede CPU übertakten könnte. Mein Celeron 333 lief damals auch mit 865Mhz (und der FSB mit 133 statt 66Mhz). Das ging mit den Celerons halt gut, das waren aber halt auch keine Steigerung um 10, 20 Protzentchen, sondern das war mal eben fast eine verdreifachung der Taktrate!</p><p>Zuletzt hab ich mit meinem Atom ein wenig rumgespielt. Der ließ sich in dem Setup via FSB übertakten, von seinen nominellen 1.8Ghz auf 1.9Ghz ging noch, bereits bei 1.98Ghz lief das System nichtmehr stabil. Ich konnte selbst mit diversen Benchmarks keine (das heisst exakt NULL PROZENT) Performancesteigerung nachweisen. Alle Ergebnisse lagen im selben Streubereich, egal ob die CPU mit ihren originalen 1.8Ghz lief, oder um 10% Übertaktet mit 1.98Ghz.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Buuuh, post: 899434, member: 27193"] Wie vorher schon geschrieben, geringe Übertaktung bringt so gut wie gar nichts und der Prozentsatz der Übertaktung schlägt [U]NICHT[/U] 1:1 auf die Performance durch. Das war noch nie so, es ist heute noch weniger so, und es wird in Zukunft noch weniger so sein. Eine PU hat mehr Eigenschaften, als nur ihre Taktrate, und die haben auch Einfluss auf ihre Rechenkapazität. Ganz wesentlich sei hier mal z.B. nur die Speicheranbindung erwähnt. Wenn die CPU ihre Daten nicht rechtzeitig bekommt, kann die so schnell rechnen können, wie sie will, da wird trotzdem nichts schneller fertig. Man sieht also, es hängt auch davon ab, WO genau der Flaschenhals überhaupt entsteht, denn das muss nicht zwangsläufig die CPU sein, und dann kommt es auch noch darauf an, was man wie übertaktet. Und dann überlegt man sich halt nochmal logisch, angenommen man übertaktet um ~20% (also eine PS4 auf 2Ghz) und schätzen wir mal optimistisch, die Hälfte davon würde tatsächlich auf die Performance durchschlagen, dann hat man statt den 30fps also fette 33fps, oder bei einem performanterem Spiel statt 60fps... auch nur 60fps, weil die PS4 dann sowieso aktiv drosselt. :D Ich hab früher auch übertaktet, selbst damals brauchte man aber schon die richtigen CPUs und va. auch die richtigen Mainboards dazu, auch wenn man prinzipiell mit jedem Mainboard jede CPU übertakten könnte. Mein Celeron 333 lief damals auch mit 865Mhz (und der FSB mit 133 statt 66Mhz). Das ging mit den Celerons halt gut, das waren aber halt auch keine Steigerung um 10, 20 Protzentchen, sondern das war mal eben fast eine verdreifachung der Taktrate! Zuletzt hab ich mit meinem Atom ein wenig rumgespielt. Der ließ sich in dem Setup via FSB übertakten, von seinen nominellen 1.8Ghz auf 1.9Ghz ging noch, bereits bei 1.98Ghz lief das System nichtmehr stabil. Ich konnte selbst mit diversen Benchmarks keine (das heisst exakt NULL PROZENT) Performancesteigerung nachweisen. Alle Ergebnisse lagen im selben Streubereich, egal ob die CPU mit ihren originalen 1.8Ghz lief, oder um 10% Übertaktet mit 1.98Ghz. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 4
PS4 APU übertakten
Oben