Teufel BT Bamster im Test

Diskutiere Teufel BT Bamster im Test im Reviews und Previews Forum im Bereich Playstation Games; Seit Jahrtausenden ist Musik mobil. Im alten Ägypten, im antiken Griechenland, selbst während der Landung der Alliierten in der Normandie gab es...
24339_tfl-header-logo-de.png

Seit Jahrtausenden ist Musik mobil. Im alten Ägypten, im antiken Griechenland, selbst während der Landung der Alliierten in der Normandie gab es Musik, die von Menschen unterwegs gespielt wurde.

Heutzutage ist das natürlich etwas einfacher und man benötigt kein Orchester um seine Lieblingssongs im Zug, im Hotel oder in der freien Natur zu genießen. Hier reicht ein Smartphone und der BT Bamster von Teufel.

Als wir uns entschieden, während einer Präsentation ein mobiles Soundsystem zu nutzen, griffen wir auf den BT Bamster zurück, der uns freundlicherweise von Teufel zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wurde.

Im Schnelldurchlauf die wichtigsten Punkte, auf die wir eingehen möchten.



  1. [*=center]Verpackung


    [*=center]Verarbeitung


    [*=center]Sound


    [*=center]Akkuleistung


    [*=center]Kompatibilität



Verpackung

Wie heißt es so schön? Das Auge isst mit. In diesem Falle könnte man das gleiche behaupten. Als regelrechte Verpackungs-Fetischisten waren wir echt angetan von der tiefschwarzen Schachtel mit knallroten Logo von Teufel. Sehr cooler Style, wirkt in der beleuchteten Vitrine wirklich gut.

Das Innenleben ist mit Hartschaum gefüllt, so dass es auch beim Transport zu keinerlei Beschädigungen kommen sollte.

Verarbeitung

Der BT Bamster ist wie die zuvor getestete E450 Concept Digital ein optischer Leckerbissen. Alles wirkt perfekt aufeinander abgestimmt, Form und Farbe ergeben einen dezenten Look und der beleuchtete Lautstärke-Regler rundet dieses kleine aber feine Stück Technik ab. (Als Kinder der 80er können wir uns immer wieder für alles begeistern, das irgendwie leuchtet.)

19216_73230.jpg

Am Gerät selbst gibt es keine störenden Kanten oder unschönen Schalter, die das Design beeinflussen würden. Auf der Rückseite ist der USB-Anschluss sowie der Umschalter für Bluetooth bzw. Aux angebracht. Hier hätten wir uns eine etwas besser erkennbare Schrift gewünscht, da das Grau die Buchstaben nahezu "verschwinden" lässt. Der Umschalter hätte ggf. größer gestaltet werden können, um die Auswahl zwischen AUX und BT zu erleichtern.

19044_71998.jpg

Das Gewicht der mobilen Lautsprecher-Anlage schlägt mit knappen 600 Gramm zu Buche, wirkt aber deutlich schwerer, was gleichzeitig einen Eindruck von Stabilität und Standfestigkeit vermittelt.

Sound

Bei unserem ersten Test im November waren wir etwas skeptisch. Unsere Präsentation wurde von einem blechernen Stereo-Sound untermalt, was natürlich gar nicht gewünscht war. Am Ende stellte sich jedoch heraus, dass das Problem wie so oft, vor dem Gerät saß. Der BT Bamster wurde mit unserem Laptop verbunden, die musikalische Untermalung war zuvor im falschen Format aufgenommen worden.

Beim zweiten Test zeigte der BT Bamster dann aber, was er kann. Mobiler Sound, der von einem satten Bass unterstützt wurde.

Auch beim Abspielen von Filmen oder Musik ließ die kleine Soundbar eigentlich keine Wünsche offen. Allerdings ist der BT Bamster im Gegensatz zu vergleichbaren Produkten nicht unbedingt für den Einsatz im Freien geeignet. Wer aber beim Picknick oder beim Camping eine Decke dabei hat, kann abends am Lagerfeuer gemütlich den Sound genießen.

19112_72277.jpg

Akkuleistung

Was haben das Nokia 5110 und der Akku des BT Bamster gemeinsam? Man hat das Gefühl, dass man eine halbe Weltreise machen kann, ohne nachladen zu müssen.

Teufel gibt die Akkuleistung mit 8 Stunden an. Wir haben den Akku Anfang Januar das letzte Mal aufgeladen. Seitdem haben wir mehrere Filme geschaut, diverse Titel abgespielt, aber irgendwie wird der Akku nicht leer. Leider gibt es keine Akku-Anzeige, aber die 8 Stunden schafft der BT Bamster mit Leichtigkeit, für uns waren es gefühlte 25 bis 30 Stunden. Das Aufladen des 2000 mAh Akkus über das mitgelieferte Netzteil ist innerhalb von wenigen Stunden erledigt. Wenn alle Handy-Akkus so lange halten würden, könnte man wieder ewig telefonieren.

Kompatibilität

Via Bluetooth war der BT Bamster innerhalb von Sekunden mit unserem Handy verbunden, der Anschluss an den Laptop konnte via USB-Kabel erfolgen. Während unseres Aufenthaltes im Hotel haben wir den BT Bamster als Soundbar genutzt, was natürlich nicht mit einer 7.1 Anlage vergleichbar wäre, aber der Zweck heiligte in diesem Fall die Mittel. Und so konnten wir abends ein paar Filme mit mobilem Sound genießen.

20582_71996.jpg

Fazit

Der BT Bamster hat einige Schwachstellen, insbesondere der Umschalter hat uns nicht überzeugen können. Dafür gleichen Design und Sound die verloren gegangenen Punkte wieder aus.

Wer seine Musik oder seine Filme unterwegs gerne ohne Kopfhörer schauen, bzw. anhören möchte, der kann ohne Bedenken auf den BT Bamster zurückgreifen. Bei einem Preis von knapp 130 Euro bekommt man anständige Technik und bekannte Teufel-Qualität geboten.
 
  • Teufel BT Bamster im Test Beitrag #2
teutonic_dagger

teutonic_dagger

Dabei seit
03.12.2013
Beiträge
397
Punkte Reaktionen
103
Ich habe den Teufel Boomster, der ist um einiges größer und etwa doppelt so teuer. Die Bassleistung ist phänomenal, aber um die plärrigen Höhen und Mitten erträglich zu gestalten muß man heftig am Equalizer drehen, was letztlich aber auch nur bedingt hilft. Zum Spielen am Notebook ist das Ding aber ziemlich gut, zum Musik hören eher mittelprächtig.
 
  • Teufel BT Bamster im Test Beitrag #3
S

Stuhri85

Dabei seit
16.09.2014
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
8
Ort
Hamburg
Gerade mit dem Sound haben ich sehr häufig gehört, dass dieser beim Bamster teilweise nicht gut sein soll, ob es jetzt alles Handlingsfehler sind kann ich nicht beurteilen. Dies hat mich allerdings bis jetzt immer vom Kauf abgehalten.

Als ich nach einer "Alternative" gesucht habe, bin ich dann auf den bose soundlink mini 2 gestoßen, der nur unwesentlich (knapp 50€) teurer ist. Den hatte meine Freundin sich schon mal angehört und war sehr begeistert. Vorteil bei Bose, viel Klimm Bimm Drum herum, sprich man kann das Teil dann auch mit einer Schutzhülle versehen und ist dann ideal für Oudoor gerüstet.
Vielleicht ist der auch noch was für euch zum testen :)
 
  • Teufel BT Bamster im Test Beitrag #4
S

Stuhri85

Dabei seit
16.09.2014
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
8
Ort
Hamburg
Hab gesehen, dass Teufel schon ne eigene Alternative, den Teufel Rockster XS, hat.
Der schneidet in vielen Testberichten sehr gut ab und hab ihn mal bestellt. Leider ist er momentan nicht verfügbar, somit muss ich 6 Woche warten :(
 
Thema:

Teufel BT Bamster im Test

Teufel BT Bamster im Test - Ähnliche Themen

Death Stranding - Willkommen im 21. Jahrhundert: Death Stranding Entwickler: Kojima Productions | Publisher: Sony Interactive Entertainment | Plattform: PS4 Genre: Strand | Preis: 69,99...
RE2 - Der Sprung in die dritte Dimension: Resident Evil 2 Entwickler: Capcom | Publisher: Capcom | Plattform: PS4, Xbox One, PC Genre: Action | Preis: 59,99€ / 59,99€ / 59,99€ [Stand...
Test - Concept E 450 Digital "5.1-Set" von Teufel: "Das neue Concept E 450 Digital ist die weltweit klangstärkste 5.1-Komplettanlage für Konsole, Film und PC. Mit noch besserem Subwoofer...
TWINDOCK Ladesystem: Der Test: Wie bereits angekündigt, werden zu den laufenden Tests von Spielen nun auch Tests zu kompatibler Hardware stattfinden, darunter, Headsets...
[Review] Until Dawn: "Acht Freunde reisen zu einer abgelegenen Berghütte mitten im Nichts. Doch schon bald geschehen unheimliche Dinge, und sie merken, dass sie...
Oben