- PlayStation 4: Wie schnell ist welche Art von HDD? Beitrag #1

headus1
- Dabei seit
- 21.06.2013
- Beiträge
- 3.759
- Punkte Reaktionen
- 1.086
Über die interne HDD der Playstation4 ist ja schon einiges geschrieben worden. 500GB, wovon nur knapp 400GB nutzbar sind. Die Spiele nehmen ca. 40GB im Schnitt ein. Nun stellt sich die Frage, ob man doch ein andere, größere und auch schnellere HDD einbauen sollte.
Möglichkeiten gibt es genug, der Einbau ist schnell gemacht. Es muss nur eine HDD mit max. 9,5mm Einbauhöhe und 5400 rpm gefunden werden. Die Spinpoint M9T von Seagate wird die erste HDD sein mit 1,5TB bzw. 2 TB, die diese Anforderungen erfüllt.
Doch wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus? Da sind die SSD bzw. SSHD - Festplatten deutlich besser.
Bei Tested.com (bekannt von Mythbusters) wurden nun die besagten HDDs getestet um herauszufinden, wie sich Lade-und Downloadzeiten verändern.
Die Hybrid-HDD unterbot den Boot-Vorgang um 5 Sekunden im Vergleich zur verbauten HDD, die SSD schaffte 6 Sekunden. Das Laden der Spiele (getestet an "Knack") ging bis zu 21 Sekunden schneller. Bei kleineren Games sind die Unterschiede jedoch kaum merkbar.
SSHD gibt es für ca. 100Euro (1 TB).
Auf den Bildern seht ihr die Boot- bzw. Ladevorgänge sowie ein Beispiel mit AC4.



Möglichkeiten gibt es genug, der Einbau ist schnell gemacht. Es muss nur eine HDD mit max. 9,5mm Einbauhöhe und 5400 rpm gefunden werden. Die Spinpoint M9T von Seagate wird die erste HDD sein mit 1,5TB bzw. 2 TB, die diese Anforderungen erfüllt.
Doch wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus? Da sind die SSD bzw. SSHD - Festplatten deutlich besser.
Bei Tested.com (bekannt von Mythbusters) wurden nun die besagten HDDs getestet um herauszufinden, wie sich Lade-und Downloadzeiten verändern.
Die Hybrid-HDD unterbot den Boot-Vorgang um 5 Sekunden im Vergleich zur verbauten HDD, die SSD schaffte 6 Sekunden. Das Laden der Spiele (getestet an "Knack") ging bis zu 21 Sekunden schneller. Bei kleineren Games sind die Unterschiede jedoch kaum merkbar.
SSHD gibt es für ca. 100Euro (1 TB).
Auf den Bildern seht ihr die Boot- bzw. Ladevorgänge sowie ein Beispiel mit AC4.
Hier steht ein externer Inhalt von YouTube. Er kann per Klick geladen und wieder entfernt werden.
-
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.


