News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 4
Software, Medien und Netzwerk
Kann kein 4k abspielen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Buuuh" data-source="post: 869261" data-attributes="member: 27193"><p>Die nicht-Pro kann afaik auch kein 4K, deswegen wird es dir wohl auch nicht angezeigt.</p><p></p><p></p><p>Ja, wenn das Gerät 4K kann, werden 4K Inhalte zur Auswahl, bzw als "in 4K abrufbar" angezeigt. Das heisst aber nicht zwangsläufig, dass du die auch in 4K kriegst. Wenn z.B. deine Bandbreite nicht ausreicht, und das müssen nicht die theoretischen 400Mbit/s deines Endkundenanschlusses sein, das Internet funktioniert über zahlreiche Knoten, und auch wenn nur ein einziger davon auf deinem Verbindungsweg nicht genug Bandbreite für 4K liefert, dann wird das Video von Netflix halt runtergeregelt. Man kriegt auch nicht zwangsläufig 1080p.</p><p>Vorallem mit steigenden Geschwindigkeiten der Endkundenanschlüsse merkt man immer häufiger, dass der Engpass nicht am eigenen Anschluss liegt, sondern irgendwo auf dem Weg der Verbindung. </p><p>Ich habe auch 200Mbit/s Kabelanschluss und mein Anschluss liefert diese 200Mbit/s auch... bis zur Verteilstelle von Kabel Deutschland/Vodafone. Trotzdem kriege ich via Amazon Prime Video oder Netflix nicht immer 1080p, weil die komplette Verbindung dahin, von wo auch immer das Video letztendlich gestreamt wird, egal ob München, Frankfurt, Berlin oder New York eben nicht immer auf voller Strecke die 200Mbit/s herbringt, eben sogar viel weniger als 10-20Mbit/s. </p><p>So funktioniert Internet halt, und gerade bei VF/KDG stelle ich immerwieder fest, dass die weltweite Netzanbindung dort eher der Engpass ist. </p><p>WLAN ist natürlich auch häufig eine Engpass. Die Bruttobandbreitenangaben kann man da per Faustformal immer halbieren. Wenn ein WLAN-Empfangsgerät anzeigt, dass es mit Brutto 60Mbit/s verbunden ist, kann man davon ausgehen, dass da Netto nur rund 30Mbit/s durchkommen. Und diese 30Mbit/s kommen dann nicht zwangsläufig beim Client an, wenn auch noch andere Leute das WLAN benutzen, sondern das teilt sich nochmals auf die Clients auf.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Buuuh, post: 869261, member: 27193"] Die nicht-Pro kann afaik auch kein 4K, deswegen wird es dir wohl auch nicht angezeigt. Ja, wenn das Gerät 4K kann, werden 4K Inhalte zur Auswahl, bzw als "in 4K abrufbar" angezeigt. Das heisst aber nicht zwangsläufig, dass du die auch in 4K kriegst. Wenn z.B. deine Bandbreite nicht ausreicht, und das müssen nicht die theoretischen 400Mbit/s deines Endkundenanschlusses sein, das Internet funktioniert über zahlreiche Knoten, und auch wenn nur ein einziger davon auf deinem Verbindungsweg nicht genug Bandbreite für 4K liefert, dann wird das Video von Netflix halt runtergeregelt. Man kriegt auch nicht zwangsläufig 1080p. Vorallem mit steigenden Geschwindigkeiten der Endkundenanschlüsse merkt man immer häufiger, dass der Engpass nicht am eigenen Anschluss liegt, sondern irgendwo auf dem Weg der Verbindung. Ich habe auch 200Mbit/s Kabelanschluss und mein Anschluss liefert diese 200Mbit/s auch... bis zur Verteilstelle von Kabel Deutschland/Vodafone. Trotzdem kriege ich via Amazon Prime Video oder Netflix nicht immer 1080p, weil die komplette Verbindung dahin, von wo auch immer das Video letztendlich gestreamt wird, egal ob München, Frankfurt, Berlin oder New York eben nicht immer auf voller Strecke die 200Mbit/s herbringt, eben sogar viel weniger als 10-20Mbit/s. So funktioniert Internet halt, und gerade bei VF/KDG stelle ich immerwieder fest, dass die weltweite Netzanbindung dort eher der Engpass ist. WLAN ist natürlich auch häufig eine Engpass. Die Bruttobandbreitenangaben kann man da per Faustformal immer halbieren. Wenn ein WLAN-Empfangsgerät anzeigt, dass es mit Brutto 60Mbit/s verbunden ist, kann man davon ausgehen, dass da Netto nur rund 30Mbit/s durchkommen. Und diese 30Mbit/s kommen dann nicht zwangsläufig beim Client an, wenn auch noch andere Leute das WLAN benutzen, sondern das teilt sich nochmals auf die Clients auf. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 4
Software, Medien und Netzwerk
Kann kein 4k abspielen
Oben