OCV schrieb:
a) wenn verfügbar, immer kabelinternet bevorzugen gegenüber steinzeitlichem DSL, es sei denn wir reden hier von einer 100Mbit VDSL Leitung...
Zahlreiche Kabelkunden die von Segmentüberlastungen betroffen sind, würden dir hier vehement widersprechen.
Wenn das Segment allerdings nicht hoffnungslos überbucht ist, dann sind 200Mbit/s Kabel natürlich schon schöner als 25Mbit/s DSL.
OCV schrieb:
auch am besten ein CAT6 oder CAT7 gigabit kabel verwenden statt einem standard CAT5 LAN kabel falls man einen entsprechend schnellen anschluss hat
Und nur welche mit vergoldeten Kontakten, da fließen die Bits gleich viel schneller.
Cat5 reicht völlig für Gigabit, wenn das Kabel nicht länger als 100m (kein Tippfehler, da sind 2 Nullen) sein soll.
Nur wenn man das Kabel an störenden Stellen vorbei legt, kann vielleicht die zusätzliche Schirmung von Cat6/7 noch was bringen (nicht aber, wenn Steckverbindungen in solchen Bereichen liegen). Störeinflüsse können alles was elektrisch und/oder magnetisch ist sein. Wenn man das Kabel z.B. hinter dem TV verlegt, wo 20 Stromkabel diverser Elektrogeräte an der Mehrfachsteckdose hängen und dabei auch noch die heimische Tischkreissäge, die beim Anlaufen mal eben kurz 5kW zieht.
Ich habe es jedenfalls noch nicht geschafft, dass selbst ein 30m + 20m + Kabelkopplung auch nur ansatzweise Probleme gemacht hätte.
Ganz anders sieht es natürlich bei generell minderwertigen Kabeln aus. Wenn die RJ-45 Stecker nicht richtig gekrimpt sind, bringt dir auch ein Cat7 Kabel exakt gar nicht.
Der Rest deines Beitrags stimmt aber
Und generell, wenn man beim Provider nur einen 6Mbit/s Anschluss gebucht hat, kommen da halt auch nur maximal (!!) 6Mbit/s raus. Schneller wirds nicht, ausser man bucht dann eben einen schnelleren Anschluss. Und wenn nichts schnelleres verfügbar ist, dann gehts halt einfach nicht schneller.