News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 4
Software, Medien und Netzwerk
Kabelanschluss - Unitymedia
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Buuuh" data-source="post: 933749" data-attributes="member: 27193"><p>Kabel ist ein Shared Medium, d.h. im jeweiligen Kabelabschnitt, auch Segment genannt, teilen sich alle Kunden die Bandbreite dieses einen Kabels. </p><p>Je nach Ausbau des Segments, hat das Segment nur eine Bandbreite von ~800Mbit/s, 1,6GBit/s oder im aktuellsten Ausbauzustand ~2,4Gbit/s. </p><p>So ein Segement kann aber recht groß sein und die werden idR immer überbucht, d.h. die Bandbreite aller verkauften Anschlüsse zusammen übersteigt die tatsächliche Kapazität des Segements um ein Vielfaches. </p><p>Wenn das Segement nur 1,6Gbit/s hat und da evtl. auch noch viele Teilnehmer angeschlossen sind, dann verkaufen die wohl in dem Segment einfach keine 400Mbit/s Anschlüsse.</p><p></p><p>Weil die Segmente teilweise völlig überbucht sind, kann es auch zu massiven Geschwindigkeitseinbrüchen kommen. Sonntag Abend 20-22Uhr ist z.B. so eine Phase. Ich habe jetzt seit knapp einem Monat einen 200Mbit/s Anschluss (vorher 32Mbit/s) bei KDG, vorher hab ich die 32Mbit/s relativ konstant bekommen. Die 200Mbit/s kommen idR auch an, letzten Sonntag war ich allerdings zwischen 20 und 21 Uhr tatsächlich mal auf ~30,5Mbit/s runter. </p><p>Laut KDG-Forum können in so einem Segment durchaus 200-500 Anschlüsse sein. Die können theoretisch alle den 200er-Vertrag geordert haben und wenn man mal rechnet, bei voll ausgebautem Segment mit 2,4Gbit/s müssen davon also nur 12 Kunden gleichzeitig ihre 200Mbit/s abrufen und das Segment ist dicht. </p><p></p><p>Das KANN in bestimmten Segmenten vorkommen, es MUSS aber NICHT. Wie gesagt, zu 95% kriege ich auch meine 200Mbit/s. Aber garantiert ist das halt nicht und man muss auch mal mit Einbrüchen rechnen. Deswegen finde ich aber Kabel nicht schlecht. Sonst hätte ich ja weg gewechselt. <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /></p><p></p><p></p><p>Bei KDG/Vodafone kann man seinen Kabelrouter auf BridgeMode online im KDG-Kundenportal umstellen. Dabei wird der Kabelrouter zum reinem Modem und als parktischer Nebeneffekt IPv4 (only) erzwungen. Man braucht dann aber natürlich einen eigenen Router, der hinter dem Nur-noch-Modem routet. </p><p>Vielleicht gibt es ja sowas bei UM auch. </p><p></p><p></p><p>Das bezweifle ich (leider) doch sehr arg. Das Problem sind nicht die Endkundenanschlüsse, sondern die Anbieter, bzw die Geräte.</p><p>Solange gerade solche Monster wie PSN nicht über IPv6 erreichbar sind, wird das nichts mit "alles" umstellen. Während meines Vertragswechsel vor 2 Wochen hatte ich vorrübergehend DSLite und mit ist direkt aufgefallen, dass z.B. mein FireTV-Stick keine Verbindung mehr zu Amazon kriegt, obwohl ich eigentlich dachte, dass die Amazonservices via IPv6 erreichbar wären. Kann aber auch sein, dass der Stick einfach kein IPv6 kann. </p><p>Ich finde auch schade, dass KDG einem aktuell nur die Wahl zwischen DSLite oder IPv4-only lässt (ausser man mietet die Homebox3, dann kriegt man afaik sogar richtigen Dualstack). Den IPv4-only-Anschlüsse sind auch nicht gerade dafür fröderlich, dass sich IPv6 endlich mal durchsetzen würde.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Buuuh, post: 933749, member: 27193"] Kabel ist ein Shared Medium, d.h. im jeweiligen Kabelabschnitt, auch Segment genannt, teilen sich alle Kunden die Bandbreite dieses einen Kabels. Je nach Ausbau des Segments, hat das Segment nur eine Bandbreite von ~800Mbit/s, 1,6GBit/s oder im aktuellsten Ausbauzustand ~2,4Gbit/s. So ein Segement kann aber recht groß sein und die werden idR immer überbucht, d.h. die Bandbreite aller verkauften Anschlüsse zusammen übersteigt die tatsächliche Kapazität des Segements um ein Vielfaches. Wenn das Segement nur 1,6Gbit/s hat und da evtl. auch noch viele Teilnehmer angeschlossen sind, dann verkaufen die wohl in dem Segment einfach keine 400Mbit/s Anschlüsse. Weil die Segmente teilweise völlig überbucht sind, kann es auch zu massiven Geschwindigkeitseinbrüchen kommen. Sonntag Abend 20-22Uhr ist z.B. so eine Phase. Ich habe jetzt seit knapp einem Monat einen 200Mbit/s Anschluss (vorher 32Mbit/s) bei KDG, vorher hab ich die 32Mbit/s relativ konstant bekommen. Die 200Mbit/s kommen idR auch an, letzten Sonntag war ich allerdings zwischen 20 und 21 Uhr tatsächlich mal auf ~30,5Mbit/s runter. Laut KDG-Forum können in so einem Segment durchaus 200-500 Anschlüsse sein. Die können theoretisch alle den 200er-Vertrag geordert haben und wenn man mal rechnet, bei voll ausgebautem Segment mit 2,4Gbit/s müssen davon also nur 12 Kunden gleichzeitig ihre 200Mbit/s abrufen und das Segment ist dicht. Das KANN in bestimmten Segmenten vorkommen, es MUSS aber NICHT. Wie gesagt, zu 95% kriege ich auch meine 200Mbit/s. Aber garantiert ist das halt nicht und man muss auch mal mit Einbrüchen rechnen. Deswegen finde ich aber Kabel nicht schlecht. Sonst hätte ich ja weg gewechselt. ;) Bei KDG/Vodafone kann man seinen Kabelrouter auf BridgeMode online im KDG-Kundenportal umstellen. Dabei wird der Kabelrouter zum reinem Modem und als parktischer Nebeneffekt IPv4 (only) erzwungen. Man braucht dann aber natürlich einen eigenen Router, der hinter dem Nur-noch-Modem routet. Vielleicht gibt es ja sowas bei UM auch. Das bezweifle ich (leider) doch sehr arg. Das Problem sind nicht die Endkundenanschlüsse, sondern die Anbieter, bzw die Geräte. Solange gerade solche Monster wie PSN nicht über IPv6 erreichbar sind, wird das nichts mit "alles" umstellen. Während meines Vertragswechsel vor 2 Wochen hatte ich vorrübergehend DSLite und mit ist direkt aufgefallen, dass z.B. mein FireTV-Stick keine Verbindung mehr zu Amazon kriegt, obwohl ich eigentlich dachte, dass die Amazonservices via IPv6 erreichbar wären. Kann aber auch sein, dass der Stick einfach kein IPv6 kann. Ich finde auch schade, dass KDG einem aktuell nur die Wahl zwischen DSLite oder IPv4-only lässt (ausser man mietet die Homebox3, dann kriegt man afaik sogar richtigen Dualstack). Den IPv4-only-Anschlüsse sind auch nicht gerade dafür fröderlich, dass sich IPv6 endlich mal durchsetzen würde. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 4
Software, Medien und Netzwerk
Kabelanschluss - Unitymedia
Oben