News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 4
Software, Medien und Netzwerk
Kabelanschluss - Unitymedia
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Buuuh" data-source="post: 933763" data-attributes="member: 27193"><p>Meinst du jetzt das Koax-Kabel vom TV-Segment im Gebäude? Denn FTTB impliziert eigentlich, das du Glasfaser meinst. Zumindest wird der Begriff in dem Kontext so verwendet. </p><p>Es geht aber kein Glasfaser bis zu deinem Haus, das Segement ist Koax-Kabel wie es schon seit 30 Jahren verwendet wird. Das ganze Segment ist dann an irgendeiner Stelle via Glasfaser an den Backbone angebunden. Deswegen werben die Kabelbetreiber ja auch mit "Coax-Glasfaser-Power". </p><p></p><p>Wie man das feststellen kann, weiß ich nicht. Es gibt wohl Programme, die es ermöglichen, z.b. mit einem RaspPi und einem DVB-C Reader die Netzauslastung an seinem Anschluss mitlesen zu können. Oder man kriegt vom Provider irgendwie die Information, welchen Ausbauzustand dieses Segment hat. Was offizielles habe ich aber dazu von keinem Provider gefunden. </p><p>Wenn du dazu genauere Infos will, würde ich dir empfehlen dich an ein Kabelforum zu wenden. </p><p></p><p></p><p>Bin mir jetzt nicht sicher, wie du das meinst. Der Hauptverteiler bindet das ganze Segment an den Backbone an. Das ist Glasfaser. Die 800Mbit/s kommen aber nicht von der Glasfaser, sondern vom Koax-Kabel des Segments selbst. Und was da geht hängt von der Kabelqualität und den verwendeten Verstärkern ab, was letztendlich bestimmt welche/wieviele Frequenzen auf dem Kabel verwendet werden können. </p><p>Nagel mich nicht auf die Zahlen fest, ich bin jetzt auch kein Googleproxy, aber iirc ist 662Mhz so eine Grenze. Um von 800Mbit/s auf die 1,6Gbit/s zu kommen, muss das Kabel Frequenzen über 622Mhz können. </p><p>Das ist also gar nichtmal so unähnlich der Dämpfung mit der Länge der TAL bei VDSL-Anschlüssen. Es geht einfach nicht beliebig viel. </p><p></p><p>Die Segmente werden von den Betreibern übrigens permanen verkleinert, so dass sich eben weniger Kunden die Koax-Bandbreite teilen müssen. Auch erleichtert das die Aufrüstung, weil ein kleineres Segment natürlich einfacher/schneller aufgerüstet werden kann, als ein großes Segment, weil entweder das ganze Segment oder gar nicht.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Buuuh, post: 933763, member: 27193"] Meinst du jetzt das Koax-Kabel vom TV-Segment im Gebäude? Denn FTTB impliziert eigentlich, das du Glasfaser meinst. Zumindest wird der Begriff in dem Kontext so verwendet. Es geht aber kein Glasfaser bis zu deinem Haus, das Segement ist Koax-Kabel wie es schon seit 30 Jahren verwendet wird. Das ganze Segment ist dann an irgendeiner Stelle via Glasfaser an den Backbone angebunden. Deswegen werben die Kabelbetreiber ja auch mit "Coax-Glasfaser-Power". Wie man das feststellen kann, weiß ich nicht. Es gibt wohl Programme, die es ermöglichen, z.b. mit einem RaspPi und einem DVB-C Reader die Netzauslastung an seinem Anschluss mitlesen zu können. Oder man kriegt vom Provider irgendwie die Information, welchen Ausbauzustand dieses Segment hat. Was offizielles habe ich aber dazu von keinem Provider gefunden. Wenn du dazu genauere Infos will, würde ich dir empfehlen dich an ein Kabelforum zu wenden. Bin mir jetzt nicht sicher, wie du das meinst. Der Hauptverteiler bindet das ganze Segment an den Backbone an. Das ist Glasfaser. Die 800Mbit/s kommen aber nicht von der Glasfaser, sondern vom Koax-Kabel des Segments selbst. Und was da geht hängt von der Kabelqualität und den verwendeten Verstärkern ab, was letztendlich bestimmt welche/wieviele Frequenzen auf dem Kabel verwendet werden können. Nagel mich nicht auf die Zahlen fest, ich bin jetzt auch kein Googleproxy, aber iirc ist 662Mhz so eine Grenze. Um von 800Mbit/s auf die 1,6Gbit/s zu kommen, muss das Kabel Frequenzen über 622Mhz können. Das ist also gar nichtmal so unähnlich der Dämpfung mit der Länge der TAL bei VDSL-Anschlüssen. Es geht einfach nicht beliebig viel. Die Segmente werden von den Betreibern übrigens permanen verkleinert, so dass sich eben weniger Kunden die Koax-Bandbreite teilen müssen. Auch erleichtert das die Aufrüstung, weil ein kleineres Segment natürlich einfacher/schneller aufgerüstet werden kann, als ein großes Segment, weil entweder das ganze Segment oder gar nicht. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 4
Software, Medien und Netzwerk
Kabelanschluss - Unitymedia
Oben