[1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung

Diskutiere [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung im Software, Media und Netzwerk Forum im Bereich Playstation 3; Was ihr braucht: Ein USB-Keyboard Eine USB-Mouse Eine Gentoo Boot-CD: Download Ein Paket für den OtherOS Bootloader: Download Den OtherOS...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #1
B

Brain0verflow

Dabei seit
15.08.2006
Beiträge
1.799
Punkte Reaktionen
1
Was ihr braucht:

Ein USB-Keyboard
Eine USB-Mouse
Eine Gentoo Boot-CD:
Ein Paket für den OtherOS Bootloader:
Den OtherOS Installer:
Ein USB-Stick, USB-Festplatte oder anderes Speichermedium was an die Ps3 angeschlossen werden kann.
Ein PC ;)

1.Vorbereitungen am PC

* Downloaded erstmal alle Files
* Stöpselt den USB-Stick/Hdd whatever an euren Rechner
* Im root erstellt dort ein Verzeichniss "PS3", darin noch ein Verzeichnis "otheros"
* Kopiert die "otheros.bld" und die "otheros.self" in euer neuerstelltes Verzeichnis auf eurem USB-Medium (X:\PS3\otheros\*)
* Startet eure PS3 und geht auf Einstellungen -> Systemeinstellungen und formatiert eure Festplatte
* Habt ihr eure HDD formatiert, dann klickt auf 10 GB zu anderem Betriebssystemzuweisen.
* Jetzt schliesst euer USB Medium an eure PS3 an und geht auf Einstellungen -> System Einstellungen -> Anderes Betriebssystem installieren
* Akzeptiert die Warnung
* Ihr werdet einen schwazen Bildschirm für ein paar Sekunden sehen
* Danach gelangt ihr wieder ins PS3 XMB
* Geht nun auf Einstellungen -> System Einstellungen -> Standard Betriebssystem und wählt "Anderes Betriebssystem" aus
* Startet jetzt eure PS3 neu und ihr gelangt zur kboot Eingabeaufforderung


So los gehts, die frisch gebrannte Cd rein und booten.

1. Festplatte partitionieren mit fdisk


livecd / # fdisk /dev/sda

The number of cylinders for this disk is set to 10239.
There is nothing wrong with that, but this is larger than 1024,
and could in certain setups cause problems with:
1) software that runs at boot time (e.g., old versions of LILO)
2) booting and partitioning software from other OSs
(e.g., DOS FDISK, OS/2 FDISK)

Command (m for help): n
Command action
e extended
p primary partition (1-4)p
Partition number (1-4): 1
First cylinder (1-10239, default 1): Enter drücken
Using default value 1
Last cylinder or +size or +sizeM or +sizeK (1-10239, default 10239): +10000M

Command (m for help): n
Command action
e extended
p primary partition (1-4)
p
Partition number (1-4): 2
First cylinder (8585-10239, default 8585): Enter drücken
Using default value 8585
Last cylinder or +size or +sizeM or +sizeK (8585-10239, default 10239): Enter drücken
Using default value 10239

Command (m for help): t
Partition number (1-4): 2
Hex code (type L to list codes): 82
Changed system type of partition 2 to 82 (Linux swap / Solaris)

Command (m for help): p

Disk /dev/sda: 10.7 GB, 10737414144 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 10239 cylinders
Units = cylinders of 2048 * 512 = 1048576 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 8584 8790000 83 Linux
/dev/sda2 8585 10239 1694720 82 Linux swap / Solaris

Command (m for help): w
The partition table has been altered!

Calling ioctl() to re-read partition table.
Syncing disks.
livecd / # /sbin/reboot

2. Formatieren des root Filesystems und der swap Partition, sowie das root mounten

livecd / # mkfs.ext3 -j /dev/sda1
mke2fs 1.3x (29-May-2006)
Filesystem label=
OS type: Linux
Block size=4096 (log=2)
Fragment size=4096 (log=2)
1098880 inodes, 2197500 blocks
109875 blocks (5.00%) reserved for the super user
First data block=0
Maximum filesystem blocks=2252341248
68 block groups
32768 blocks per group, 32768 fragments per group
16160 inodes per group
Superblock backups stored on blocks:
32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632

Writing inode tables: done
Creating journal (32768 blocks): done
Writing superblocks and filesystem accounting information: done

This filesystem will be automatically checked every 25 mounts or
180 days, whichever comes first. Use tune2fs -c or -i to override.
livecd ~ # mkswap /dev/sda2
Setting up swapspace version 1, size = 1735389 kB
no label, UUID=56270620-3485-4396-b65b-269517a5451c
livecd / # swapon /dev/sda2
livecd / # mount /dev/sda1 /mnt/gentoo/

3. Hauptsystem installieren, procfs und /dev mounten + Vorbereitungen für chroot

livecd / # cd /mnt/gentoo
livecd gentoo / # wget
livecd gentoo / # tar -xjpf stage4-ppc64-ps3_32ul.tar.bz2
livecd gentoo / # mount -t proc none /mnt/gentoo/proc
livecd gentoo / # mount -o bind /dev /mnt/gentoo/dev
livecd gentoo / # cp /etc/resolv.conf /mnt/gentoo/etc

4. Chrooten ins Hauptsystem

livecd gentoo / # chroot /mnt/gentoo/ /bin/bash
livecd / # export PS1="(chroot) $PS1"
(chroot) livecd / #env-update && source /etc/profile
--- 'profiles/arch.list' is empty or not available. Empty portage tree?

>>> Regenerating /etc/ld.so.cache...
(chroot) livecd / # emerge --sync
livecd / # export PS1="(chroot) $PS1"

5. Letzte Konfigurationsschritte:
Zeitzone auswählen:

(chroot) livecd / ls /usr/share/zoneinfo
(chroot) livecd / cp /usr/share/zoneinfo/GMT /etc/localtime

kboot konfigurieren:

(chroot) livecd / # e2label /dev/sda1 /
(chroot) livecd / # cd /etc
(chroot) livecd etc / # cp kboot.conf.example kboot.conf
(chroot) livecd etc / # nano -w kboot.conf

kboot.conf

# The following is an example kboot configuration file. Edit it
# to suit your needs before attempting to reboot your system or
# you may be unable to boot the new install.

# default: the default kernel label to boot should the user not make
# a selection. Uncomment the following line and set a default kernel label.
default=Gentoo

# timeout: number of seconds to wait for user input before the default
# kernel label is booted. Uncomment the following line and set timeout.
timeout=10

# The format from this point on is within a kernel label. At a minimum,
# you must pass the kernel and root device. The syntax is as follows:
#
# label='device:<path_to_kernel> initrd=device:<path_to_initrd> kernel_options'
#
# You should also pass the video options as well. An example of video
# options are as follows:
#
# 480i = ps3fb:mode:1
# 576i = ps3fb:mode:6
# 720p = ps3fb:mode:3
# 1080i = ps3fb:mode:4
# 1080p = ps3fb:mode:5
#
# You can review all possible video modes using the ps3videomode application
# provided by the ps3pfutils package. i.e. ps3videomode -v will display
# possibilities.

# The following is an example kernel label. Uncomment and edit as needed.
Gentoo='sda1:/boot/kernel-genkernel-ppc-2.6.16-ps3 initrd=sda1:/boot/initramfs-genkernel-ppc-2.6.16-ps3 root=/dev/ram0 real_root=/dev/sda1 init=/linuxrc video=ps3fb:mode:8 rhgb' (replace video=ps3fb:mode:<required mode id>

Drückt nun Strg + X. Dann Y zum Speichern und verlassen des Editors.

Einhängepunkte für Memory Stick und SD-Karten erstellen:

(chroot) livecd etc / # cd ~
(chroot) livecd / # mkdir /mnt/memstick
(chroot) livecd / # mkdir /mnt/sd

/etc/fstab

(chroot) / # nano -w /etc/fstab

# .......
# The root filesystem should have a pass number of either 0 or 1.
# All other filesystems should have a pass number of 0 or greater than 1.
#
# See the manpage fstab(5) for more information.
#

# <fs> <mountpoint> <type> <opts> <dump/pass>

# NOTE: If your BOOT partition is ReiserFS, add the notail option to opts.
/dev/sda1 / ext3 noatime 0 1
/dev/sda2 none swap sw 0 0
/dev/sr0 /mnt/cdrom iso9660 noauto,ro 0 0
/dev/sdc1 /mnt/memstick auto noauto 0 0
/dev/sdd1 /mnt/sd auto noauto 0 0
#/dev/fd0 /mnt/floppy auto noauto 0 0

# NOTE: The next line is critical for boot!
proc /proc proc defaults 0 0

# glibc 2.2 and above expects tmpfs to be mounted at /dev/shm for
# POSIX shared memory (shm_open, shm_unlink).
# (tmpfs is a dynamically expandable/shrinkable ramdisk, and will
# use almost no memory if not populated with files)
shm /dev/shm tmpfs nodev,nosuid,noexec 0 0
none /spu spufs default 0 0

Zum verlassen wieder Ctrl + X drücken und Y zum speichern und verlassen.
root passwort setzen:

(chroot) livecd / # passwd

/etc/rc.conf

(chroot) livecd / # nano -w /etc/rc.conf

# /etc/rc.conf: Global startup script configuration settings
# .....
# XSESSION is a new variable to control what window manager to start
# default with X if run with xdm, startx or xinit. The default behavior
# is to look in /etc/X11/Sessions/ and run the script in matching the
# value that XSESSION is set to. The support scripts are smart enough to
# look in all bin directories if it cant find a match in /etc/X11/Sessions/,
# so setting it to "enlightenment" can also work. This is basically used
# as a way for the system admin to configure a default system wide WM,
# allthough it will work if the user export XSESSION in his .bash_profile, etc.
#
# NOTE: 1) this behaviour is overridden when a ~/.xinitrc exists, and startx
# is called.
# 2) even if ~/.xsession exists, if XSESSION can be resolved, it will
# be executed rather than ~/.xsession, else KDM breaks ...
#
# Defaults depending on what you install currently include:
#
# Gnome - will start gnome-session
# kde-<version> - will start startkde (look in /etc/X11/Sessions/)
# Xsession - will start a terminal and a few other nice apps

XSESSION="fluxbox"


xdm zum default run-level hinzufügen:

(chroot) livecd / # rc-update add xdm default

Alles unmounten und PS3 neustarten

(chroot) livecd / # exit
livecd / # cd /mnt
livecd mnt / # umount gentoo/proc/ gentoo/dev/ gentoo/
livecd mnt / # umount /mnt/usb/ (optional)
livecd mnt / # reboot

Nehmt nun die Gentoo Live-CD aus der PS3 wenn sie neustartet. Nun sollte die PS3 automatisch in Gentoo booten.

Das Grundsystem ist geschaffen, fahrt nun mit Teil 2 weiter um euch einen schicken Desktop zu basteln und andere wichtige Konfigurationen vorzunehmen.
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #2
wann gehts weiter bin nämlich schon bei der installation und habe gar nicht gemerkt das tutorial noch nicht fertig ist
MFG Evilsan
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #3
Ich schau mal ob ichs heut Abend fertig bekomme ;)
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #4
ja das wäre super so kann ich die ps3 eingeschaltet lassen
mfg und viel spass beim tippen
Grüsse Evilsan
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #5
Jo is komplett wenns Probs gibt einfach melden ;)
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #6
jo danke vielmals fürs fertigstellen der anleitung bins am ausprobieren komme aber ned weiter
bei der kboot eingabe aufforderung schiebe ich die cd rein er mounted irgendwas und dann sagt er was von/dev/sro:/ppc/ppc64/vmlinux-ps3:not found
kboot:

weisst du woran es liegt?
die ps3 kann ja wohl cd-r lesen oder soll ich ne dvd brennen?
mfg evilsan
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #7
Cd hat er bei mir erkannt daran sollte es nicht liegen.
Den fdisk-kram kannst du auch ohne die CD machen, also direkt im KBoot.

Wie haste die ISO Datei gebrannt mit Nero?
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #8
hab die cd richtig gebrannt es startet supi bin beim installen konnte aber nur 10 gigabite dem anderen system zuorden (nicht allot 40 giga bin beim punkt wo ich +40000M eintippen muss aber der value sei out of range
ps:danke für deinen support echt toll von dir
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #9
Bei Nero oben in der Leiste auf "Rekorder" gehen und dort "Image brennen" auswählen.

Wenn du dich noch nicht so gut mit Linux auskennst würde ich dir raten Yellow Dog Linux für deine PS3 zu nutzen. Da muss man nicht so viel manuell tippen. Ich stell nachher mal nen Tut online. Die Iso von Yellow Dog ist alklerdings 3,4 GB gross.
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #10
Original von Brain0verflow
Bei Nero oben in der Leiste auf "Rekorder" gehen und dort "Image brennen" auswählen.

Wenn du dich noch nicht so gut mit Linux auskennst würde ich dir raten Yellow Dog Linux für deine PS3 zu nutzen. Da muss man nicht so viel manuell tippen. Ich stell nachher mal nen Tut online. Die Iso von Yellow Dog ist alklerdings 3,4 GB gross.

Cool, das Yellow Dog hab ich auch da und würd mich über ein deutsches Tut freuen!

Hatte aber letztens beim englischen Tut was gelesen, vonwegen HDMI, brauch ich dafür nen LCD oder Plasma?
Kann mir aber nicht vorstellen warum es auf einer Röhre nicht auch gehen sollte...
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #11
hast das tut für yellow dog schon fertig?? wär auch interessiert dran^^

ist das YD eigentlich auf deutsch oder auf englisch?



mfg
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #12
Das Tut stell ich heut Abend online, wenn ich es schaffe.
Yellow Dog geht auch am RöhrenTV.
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #13
Kann man sich mit Gentoo Filme in 1080p besser anschauen als mit YellowDog, oder ist das ne allgemeine Performancesache der PS3 ?
also mit VLC oder MPlayer bekommt mans nicht vernünftig hin, hochauflösende Filme anzuschauen.
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #14
Es kann durchaus möglich sein das, das beschränkt wird dadurch das man keinen vollen Zugriff auf die Graka hat.

Werde es testen wenn ich meinen Fullhd TV habe.
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #15
Brain0verflow schrieb:
Es kann durchaus möglich sein das, das beschränkt wird dadurch das man keinen vollen Zugriff auf die Graka hat.

Werde es testen wenn ich meinen Fullhd TV habe.

hi ..

und gibt es hierzu näheres?

lg
dado
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #16
Finde ich den irgendwo was, wo erklärt wird was genau dieses Gentoo ist?
und was ich damit machen kann?
?( scheint ja jeder zu kennen bis auf "ICH"
 
  • [1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung Beitrag #17
Ein Linux Betriebssystem.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

[1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung

[1.Teil] Gentoo auf der PS3 ausführliche Anleitung - Ähnliche Themen

Neuer Patch für BO3: General Addressed an issue allowing Players to infinitely vote for the previous map. FreeRun, Nightmares & Dead Ops Arcade 2 are now accessible...
Call of Duty: Black Ops 3 - Infos zur Beta: Zur bevorstehenden Beta von "Call of Duty Black Ops III" hat Activision die folgende Pressemitteilung herausgegeben: "Der Startschuss zur Call of...
Erster Battlefield Hardline Patch erscheint nächste Woche: Mit Battlefield Hardline haben die Jungs und Mädels von Visceral Games das Franchise in ganz neue Dimensionen transportiert. (nicht meine Aussage...
Großes BF4 Winter Update: Heute ist ein knapp 4GB großes Update für Battlefield 4 erschienen hier der Changelog: GENERAL IMPROVEMENTS - Added Squad Obliteration game mode...
PS4 Firmware 2.50 - Infos über die neuen Features: Guten Abend zusammen. Schätzungsweise ende März, Anfang April dürfen wir uns über die neue Firmware freuen und vor allem auf einige Features auf...

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Oben