News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 3
Software, Media und Netzwerk
Linux / Yellow Dog MP3-Kompatibel machen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="R@SH" data-source="post: 154803" data-attributes="member: 9786"><p>'n guten Abend zusammen!</p><p></p><p>Habe da grad was spannendes gefunden, was das IMPLEMENTIEREN von MP3 auf YellowDog (PS3) betrifft. Habe es selber aber noch nicht getestet! Erfahrungsbericht folgt demnächst.</p><p></p><p>------------------------------------------------</p><p></p><p>Installieren von Software über Yum und die Installation von Codecs für das Abspielen von MP3</p><p></p><p>Die Linuxinstallation bringt bereits die wichtigsten Softwareprogramme mit. Allerdings werden keine MP3 abgespielt und es fehlt vielleicht noch das eine oder andere.</p><p></p><p>Am einfachsten ist es, wenn im YDL das Programm yum für die Installation genommen wird.</p><p>Yum schaut im Internet nach der passenden Prorammversion und installiert selbstätig alle notwendigen Dateien. Ein Ausführen von Setup-Programmen ist daher in der Regel nicht notwendig.</p><p></p><p>Yum ist ein Testbasiertes Tool und wird von der Shell aus gestartet.</p><p>Einfacher geht es mit dem grafischen Interface von Yum. Dieses findet man unter</p><p>"Add/Remove Software" im Gnomemenü "Anwendungen".</p><p></p><p>Schaut Euch in dem Tool etwas um. Es werden in der Defaultansicht nur die Programmgruppen angezeigt. Um in die Details zu gelangen, klickt auf "Optionale Pakete"</p><p>Eine Software einfach ankreuzen und mit Klick auf "Anwenden" wird der Installationsprozess gestartet.</p><p></p><p>Die in Yum hinterlegten Programmlisten sind leider nicht ganz komplett. So wird z.B. auf Software verzichtet, die besondere Lizenzbestimmungen haben oder bei der die Quelltexte nicht frei verfügbar sind. MP3 und Video Codecs gehören z.B. dazu.</p><p></p><p>Erweitern der Installationslisten für nicht-freie Software</p><p></p><p> * öffnet das Terminal unter Awendungen-Zubehör</p><p> * hier eingeben von su -c "gedit /etc/yum.repos.d/fedora-extras.repo"</p><p> * es öffnet sich ein Texteditor, der im Gegensatz zu "vi" einfacher zu bedienen ist.</p><p> * im Texteditor folgendes Eintragen:</p><p> Code:</p><p></p><p> [fedora-extras] enabled=1 name=Fedora Extras 5 for PPC baseurl= <a href="ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/fedora-extras/5/ppc" target="_blank">ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/fedora-extras/5/ppc</a> <a href="http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/extras/5/ppc" target="_blank">http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/extras/5/ppc</a> failovermethod=priority gpgkey=http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/extras/RPM-GPG-KEY-Fedora-Extras gpgcheck=1</p><p></p><p></p><p>Damit ist das Fedora Repository über Yum erreichbar. Dies bedeutet ca. 4000 Programme mehr, die man installieren kann.</p><p>Im nächsten Schritt muss ein weiteres Repository hinzugefügt werden, welches die "unfreie" enthält.</p><p></p><p> * Terminal öffnen unter Anwendungen-Zubehör</p><p> * Laden der Repository Infos mit: wget <a href="http://rpm.livna.org/livna-release-5.rpm" target="_blank">http://rpm.livna.org/livna-release-5.rpm</a></p><p> * installieren der Infos mit: su -c "rpm -ivh livna-relase-5.rpm --nodeps"</p><p> * Aktivieren des Repositories mit: su -c "sed -i '$!releasever!5!' /etc/yum.repos.d/livna"</p><p></p><p></p><p>Damit sind die Vorarbeiten erledigt.</p><p></p><p> * Für die <strong>Installation der MP3 Codecs</strong> geht nun in das Programm Add/Remove Software und klickt auf den Button "suchen".</p><p> * Gebt als Suchbegriff "gstreamer-plugins-ugly" ein.</p><p> * Es erscheint eine Liste mit den Programmen, die der Suchanfrage entsprechen.</p><p> * Setzt einen Haken für das Programm. Die Programme mit dem Kürzel "devel" brauchen nicht angekreuzt zu werden. Diese werden nur für Entwickler benötigt.</p><p> * Mit dem Klick auf Anwenden wird die Installation angestossen.</p><p> * Um die Installation zu testen, startet das Programm Rhythmbox unter Anwendungen-Unterhaltungsmedien und öffnet ein MP3 File. <u>Dies sollte nun abgespielt werden.</u></p><p></p><p></p><p>Es lassen sich eine vielzahl weiterer Programme installieren. Wem z.B. das Openoffice zu gross und Speicherhungrig ist, findet vielleicht mit der *.doc kompatiblen Textverarbeitung "Abiword" eine Alternative. Viel Spass beim stöbern.</p><p></p><p>Im nächsten Abschnitt geht es um die Installation von MPlayer und dem Installieren von Video Codecs zum Abspielen von Divx, Avi, etc.</p><p></p><p>Text erstellt von: PS3 ID = ChammX</p><p></p><p>Na dann, auf gut Glück & let's rock!</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="R@SH, post: 154803, member: 9786"] 'n guten Abend zusammen! Habe da grad was spannendes gefunden, was das IMPLEMENTIEREN von MP3 auf YellowDog (PS3) betrifft. Habe es selber aber noch nicht getestet! Erfahrungsbericht folgt demnächst. ------------------------------------------------ Installieren von Software über Yum und die Installation von Codecs für das Abspielen von MP3 Die Linuxinstallation bringt bereits die wichtigsten Softwareprogramme mit. Allerdings werden keine MP3 abgespielt und es fehlt vielleicht noch das eine oder andere. Am einfachsten ist es, wenn im YDL das Programm yum für die Installation genommen wird. Yum schaut im Internet nach der passenden Prorammversion und installiert selbstätig alle notwendigen Dateien. Ein Ausführen von Setup-Programmen ist daher in der Regel nicht notwendig. Yum ist ein Testbasiertes Tool und wird von der Shell aus gestartet. Einfacher geht es mit dem grafischen Interface von Yum. Dieses findet man unter "Add/Remove Software" im Gnomemenü "Anwendungen". Schaut Euch in dem Tool etwas um. Es werden in der Defaultansicht nur die Programmgruppen angezeigt. Um in die Details zu gelangen, klickt auf "Optionale Pakete" Eine Software einfach ankreuzen und mit Klick auf "Anwenden" wird der Installationsprozess gestartet. Die in Yum hinterlegten Programmlisten sind leider nicht ganz komplett. So wird z.B. auf Software verzichtet, die besondere Lizenzbestimmungen haben oder bei der die Quelltexte nicht frei verfügbar sind. MP3 und Video Codecs gehören z.B. dazu. Erweitern der Installationslisten für nicht-freie Software * öffnet das Terminal unter Awendungen-Zubehör * hier eingeben von su -c "gedit /etc/yum.repos.d/fedora-extras.repo" * es öffnet sich ein Texteditor, der im Gegensatz zu "vi" einfacher zu bedienen ist. * im Texteditor folgendes Eintragen: Code: [fedora-extras] enabled=1 name=Fedora Extras 5 for PPC baseurl= [URL="ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/fedora-extras/5/ppc"]ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/fedora-extras/5/ppc[/URL] [URL="http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/extras/5/ppc"]http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/extras/5/ppc[/URL] failovermethod=priority gpgkey=http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/extras/RPM-GPG-KEY-Fedora-Extras gpgcheck=1 Damit ist das Fedora Repository über Yum erreichbar. Dies bedeutet ca. 4000 Programme mehr, die man installieren kann. Im nächsten Schritt muss ein weiteres Repository hinzugefügt werden, welches die "unfreie" enthält. * Terminal öffnen unter Anwendungen-Zubehör * Laden der Repository Infos mit: wget [URL="http://rpm.livna.org/livna-release-5.rpm"]http://rpm.livna.org/livna-release-5.rpm[/URL] * installieren der Infos mit: su -c "rpm -ivh livna-relase-5.rpm --nodeps" * Aktivieren des Repositories mit: su -c "sed -i '$!releasever!5!' /etc/yum.repos.d/livna" Damit sind die Vorarbeiten erledigt. * Für die [B]Installation der MP3 Codecs[/B] geht nun in das Programm Add/Remove Software und klickt auf den Button "suchen". * Gebt als Suchbegriff "gstreamer-plugins-ugly" ein. * Es erscheint eine Liste mit den Programmen, die der Suchanfrage entsprechen. * Setzt einen Haken für das Programm. Die Programme mit dem Kürzel "devel" brauchen nicht angekreuzt zu werden. Diese werden nur für Entwickler benötigt. * Mit dem Klick auf Anwenden wird die Installation angestossen. * Um die Installation zu testen, startet das Programm Rhythmbox unter Anwendungen-Unterhaltungsmedien und öffnet ein MP3 File. [U]Dies sollte nun abgespielt werden.[/U] Es lassen sich eine vielzahl weiterer Programme installieren. Wem z.B. das Openoffice zu gross und Speicherhungrig ist, findet vielleicht mit der *.doc kompatiblen Textverarbeitung "Abiword" eine Alternative. Viel Spass beim stöbern. Im nächsten Abschnitt geht es um die Installation von MPlayer und dem Installieren von Video Codecs zum Abspielen von Divx, Avi, etc. Text erstellt von: PS3 ID = ChammX Na dann, auf gut Glück & let's rock! [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 3
Software, Media und Netzwerk
Linux / Yellow Dog MP3-Kompatibel machen
Oben