News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 3
Software, Media und Netzwerk
Kleine HowTo WLAN WPA für YDL 6.1
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="stekohl" data-source="post: 217748" data-attributes="member: 15904"><p>Hallo Freunde des gelben Hundes,</p><p></p><p>ich habe vor ca . 4 Wochen einen 42 Zoll LVD TV gekauft. </p><p>Als BD hatte ich eine PS3 geplant, die per YDL mir das Internet an die Couch bringen sollte.</p><p></p><p>Als TV eine preiswerte und wie sich zeigte eine gute Lösung -> Toshiba 42RV635D (Bei Real 699€) DVB-T / DVB-C (HD Fähig) Full HD 50HZ keine 24p.</p><p></p><p>Als PS3 das Resistance 2 Bundle mit 80 GB HD für 399€.</p><p></p><p>Jetzt vor 6 Tagen eine 320GB Toshiba S-ATA 2,5 Zoll HD. (52€)</p><p></p><p>Zum HD Einbau noch einige wichtige Tipps!!</p><p>1.) Backup auf USB HD.</p><p>2.) HD per USB / SATA Adapter testen. Meine erste war leider defekt. Ich habe die PS3 zwar nicht gebrickt, jedoch führt der 30 minütige Stillstand beim Formatieren zum 1A Herzkasper. Da muß man sich wirklich 4 Stunden überreden die Kiste auszuschalten. Ich wußte nicht, an welcher Stelle bei dem Formatierungsmarathon die Firmware auf die PS3 geschrieben wird. Hatte da ein wenig Respekt.</p><p>3.) HD Wechseln. Vernünftige Schraubendreher nehmen, keine Porreestahl Teile aus der Grabelkiste. Da sind die vier HD Schrauben schnell Matsche.</p><p>4.) Partitionieren (10GB für fremde Anwendung) und automatisch Formatieren</p><p>5.) Jetzt das Backup zurückholen.</p><p>6.) Freuen </p><p>DAS WAR KEINE ANLEITUNG! Dafür viel zu Stümperhaft, da gibt im Netz und hier im Forum wirklich Superanleitungen.</p><p></p><p>Aber jetzt Butter bei de Fische.</p><p>Folgendes System als Voraussetzung.</p><p>YDL 6.1 (<a href="http://www.ps3-forum.net/ftp://mirror.anl.gov/pub/yellowdog/iso/yellowdog-6.1-ppc-DVD_20090201_NEW_PS3.iso" target="_blank">ftp://mirror.anl.gov/pub/yellowdog/iso/yellowdog-6.1-ppc-DVD_20090201_NEW_PS3.iso</a>)</p><p></p><p>Wenn Ihr das System laufen habt, BERGFEST, die hälfte auf dem Weg per PS3/WLAN/WPA ins WWW ist geschaft.</p><p></p><p>Vergesst WICD, dass Teil hat mich 2 Abende gekostet ohne mich weiter zu bringen. Die Lösung kommt von Stephen Venter (<a href="http://stephenventer.blogspot.com/2008/12/getting-wpa-psk-working-on-ps3.html" target="_blank">http://stephenventer.blogspot.com/2008/12/getting-wpa-psk-working-on-ps3.html</a>). Finde ich toll gelöst.</p><p>Da anscheinend ca. 2,5 Millionen Seiten im Netz darüber diskutieren wie ich per WPA ins WLAN komme, wundere ich mich, warum nur wenige auf dieser Seite landen?!?!?!?</p><p></p><p>WPA-SUPPLICANT ist Dein Freund. Ein paar Konfigurationen und das System läuft.</p><p></p><p>Also beginen wir erst mal mit einem Test:</p><p>[root@ps3ydl devices]#<strong> <span style="color: #000099">ps -ef |grep wpa</span></strong></p><p><span style="color: #6600cc">root </span><strong><span style="color: #6600cc">16427</span></strong><span style="color: #6600cc"> 1 0 00:33 ? 00:00:00 wpa_supplicant -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B -u -f /var/log/wpa_supplicant.log</span></p><p><span style="color: #6600cc"></span>Per ps rufe ich die Prozessliste auf, die ich per grep auf alles mit "wpa" beschränke.</p><p>Siehe da, wpa läuft schon, allerdings mit den falschen Parametern.</p><p>Nun editiere ich die Datei <strong><span style="color: #993399">/etc/init.d/wpa_supplicant</span></strong> so, dass der richtige Treiber und der richtige Adapter angesprochen werden.</p><p></p><p>Im Bereich start() steht folgende Zeile <span style="color: #6600cc"><strong>daemon </strong>$prog -c $conf $INTERFACES $DRIVERS -B $OTHER_ARGS</span> .Die wird erweitert durch <span style="color: #6600cc"><strong>daemon</strong> $prog </span><strong><span style="color: #993399">-Dwext -iwlan0</span></strong><span style="color: #6600cc"> -c $conf $INTERFACES $DRIVERS -B $OTHER_ARGS</span>.</p><p></p><p>Damit wpa-supplicant überhaupt weiß wo Ihr hin wollt, muß die Datei <span style="color: #6600cc">/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf</span> an Euer Netzwerk angepaßt werden.</p><p>Meine sieht so aus:</p><p></p><p>[notiz]ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant GROUP=wheel</p><p>network={</p><p>ssid="Mein Netz"</p><p>scan_ssid=1</p><p>key_mgmt=WPA-PSK</p><p>psk="Mein Passwort"</p><p>}</p><p>[/notiz]</p><p>Wobei Netz und Passwort in den Anführungszeichen natürlich durch Eure Netzdaten ersetzt werden.</p><p></p><p>Ich habe zwar DHCP beim Router aktiviert, habe allen Rechnern allerding feste IP's zugewiesen. Damit Euere PS3 nun richtig "routet" noch folgende Angaben.</p><p>Für DHCP sieht die Datei <span style="color: #000099">/etc/sysconfig/networking/devices/ifcfg-wlan0</span> wie folgt aus:</p><p>[notiz]DEVICE=wlan0</p><p>BOOTPROTO=dhcp</p><p>ESSID=Mein Netz</p><p>HWADDR=00:19:C5:A1:B2:C3 </p><p>IPADDR=</p><p>IPV6ADDR=</p><p>IPV6PREFIX=</p><p>IPV6_AUTOCONF=yes</p><p>ONBOOT=yes</p><p>DHCP_HOSTNAME=ps3ydl</p><p>DOMAIN=</p><p>NETMASK=</p><p>TYPE=Wireless</p><p>USERCTL=no</p><p>IPV6INIT=no</p><p>PEERDNS=yes</p><p>CHANNEL=1</p><p>#MODE=Master</p><p>MODE=Auto</p><p>RATE=Auto[/notiz]</p><p>Für IP direkt festgelegt sieht sie so aus: </p><p>[notiz]DEVICE=wlan0</p><p>BOOTPROTO=none</p><p>BROADCAST=192.168.123.255</p><p>ESSID=Mein Netz</p><p>HWADDR=00:1f:a7:96:df:d7 </p><p>IPADDR=192.168.123.98</p><p>IPV6ADDR=</p><p>IPV6PREFIX=</p><p>IPV6_AUTOCONF=yes</p><p>NETMASK=255.255.255.0</p><p>NETWORK=192.168.123.0</p><p>ONBOOT=yes</p><p>DOMAIN=</p><p>DHCP_HOSTNAME=</p><p>GATEWAY=192.168.123.254</p><p>TYPE=Wireless</p><p>CHANNEL=1</p><p>MODE=Auto</p><p>RATE=Auto</p><p>USERCTL=no</p><p>IPV6INIT=no</p><p>PEERDNS=yes</p><p>[/notiz]</p><p></p><p>Natürlich sind Parameter wie IPADDR/GATEWY..etc entsprechend Eurem Netz anzupassen. HWADDR wird natürlich vom System genommen, also nicht überschreiben sondern editieren der Datei.</p><p></p><p>Ach ja, noch ein kleiner Tipp. Es ist keine blöde Idee alle geänderten oder editierten Dateien vorher erstmal zu sichern (Verzeichnis oder USB Stick). Nix ist deprimierender als eine zerschossene Linux Installation.</p><p></p><p>Jetzt könnt Ihr mal per "ps -ef|grep wpa" die entsprechende PID rausfinden. Im obigen Beispiel 16427.</p><p>Per "kill 16427" wird der Prozess beendet. Natürlich mit Eurer festgestellten PID ausführen.</p><p>Dann mal per <span style="color: #000099">service network restart </span>und danach per <span style="color: #000099">service wpa_supplicant restart</span> den Service fürs Netzwerk und den WPA Treiber neustarten.</p><p>Wenn Ihr jetzt was "anpingen" könnt seit ihr schon weiter. Mal Firefox starten.</p><p></p><p>So jetzt sollte das schon mal laufen, nun noch automatisch starten.</p><p>Also die Verzeichnise für die verschiedenen Runlevel erweitern.</p><p>Für Multiuser ohne X-System: </p><p>[root@ps3ydl ~]#<span style="color: #000099">cd /etc/rc3.d/</span></p><p>[root@ps3ydl rc3.d]# <strong><span style="color: #000099">ln -s ../init.d/wpa_supplicant S60wpa_supplicant </span></strong></p><p>[root@ps3ydl rc3.d]# <span style="color: #000099">ls -l S60wpa_supplicant</span></p><p><span style="color: #6600cc">lrwxrwxrwx 1 root root 24 Dec 21 16:39 S60wpa_supplicant -> ../init.d/wpa_supplicant</span></p><p>Für Multiuser und X-System entsprechend /etc/rc5.d nehmen.</p><p></p><p>Achtung! <Ab hier habe ich editiert> taetschel </p><p>Jetzt noch den Netzwerkservice später aufrufen. also von S10 auf S99. Somit wird WPA-Supplicant auf jeden Fall vorher aufgerufen.</p><p>(Bei mir gab es noch einen Symlink K74wpa_supplicant. Diesen habe ich gelöscht)</p><p>[root@ps3ydl ~]#<span style="color: #000099">cd /etc/rc3.d/</span></p><p>[root@ps3ydl rc3.d]#<span style="color: #000099"> ls -l S10network</span></p><p><span style="color: #6600cc">lrwxrwxrwx 1 root root 17 Dec 21 14:00 S10network -> ../init.d/network</span></p><p>[root@ps3ydl rc3.d]# <strong><span style="color: #000099">mv S10network S99network</span> </strong></p><p>[root@ps3ydl rc3.d]# <span style="color: #000099">ls -l S99network</span></p><p><span style="color: #6600cc">lrwxrwxrwx 1 root root 17 Dec 21 14:00 S99network -> ../init.d/network</span></p><p>[root@ps3ydl rc3.d]#</p><p></p><p>Wie gesagt das gleiche nochmal unter /etc/rc5.d machen.</p><p>Wenn Ihr mit dem Original klar kommt, geht besser danach. Per Copy & Paste enstehen oft Fehler.</p><p></p><p>Ich wünsch Euch viel Erfolg. :thumbsup: </p><p></p><p>Gruß,</p><p>Steve</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="stekohl, post: 217748, member: 15904"] Hallo Freunde des gelben Hundes, ich habe vor ca . 4 Wochen einen 42 Zoll LVD TV gekauft. Als BD hatte ich eine PS3 geplant, die per YDL mir das Internet an die Couch bringen sollte. Als TV eine preiswerte und wie sich zeigte eine gute Lösung -> Toshiba 42RV635D (Bei Real 699€) DVB-T / DVB-C (HD Fähig) Full HD 50HZ keine 24p. Als PS3 das Resistance 2 Bundle mit 80 GB HD für 399€. Jetzt vor 6 Tagen eine 320GB Toshiba S-ATA 2,5 Zoll HD. (52€) Zum HD Einbau noch einige wichtige Tipps!! 1.) Backup auf USB HD. 2.) HD per USB / SATA Adapter testen. Meine erste war leider defekt. Ich habe die PS3 zwar nicht gebrickt, jedoch führt der 30 minütige Stillstand beim Formatieren zum 1A Herzkasper. Da muß man sich wirklich 4 Stunden überreden die Kiste auszuschalten. Ich wußte nicht, an welcher Stelle bei dem Formatierungsmarathon die Firmware auf die PS3 geschrieben wird. Hatte da ein wenig Respekt. 3.) HD Wechseln. Vernünftige Schraubendreher nehmen, keine Porreestahl Teile aus der Grabelkiste. Da sind die vier HD Schrauben schnell Matsche. 4.) Partitionieren (10GB für fremde Anwendung) und automatisch Formatieren 5.) Jetzt das Backup zurückholen. 6.) Freuen DAS WAR KEINE ANLEITUNG! Dafür viel zu Stümperhaft, da gibt im Netz und hier im Forum wirklich Superanleitungen. Aber jetzt Butter bei de Fische. Folgendes System als Voraussetzung. YDL 6.1 ([url='http://www.ps3-forum.net/ftp://mirror.anl.gov/pub/yellowdog/iso/yellowdog-6.1-ppc-DVD_20090201_NEW_PS3.iso']ftp://mirror.anl.gov/pub/yellowdog/iso/yellowdog-6.1-ppc-DVD_20090201_NEW_PS3.iso[/url]) Wenn Ihr das System laufen habt, BERGFEST, die hälfte auf dem Weg per PS3/WLAN/WPA ins WWW ist geschaft. Vergesst WICD, dass Teil hat mich 2 Abende gekostet ohne mich weiter zu bringen. Die Lösung kommt von Stephen Venter ([URL="http://stephenventer.blogspot.com/2008/12/getting-wpa-psk-working-on-ps3.html"]http://stephenventer.blogspot.com/2008/12/getting-wpa-psk-working-on-ps3.html[/URL]). Finde ich toll gelöst. Da anscheinend ca. 2,5 Millionen Seiten im Netz darüber diskutieren wie ich per WPA ins WLAN komme, wundere ich mich, warum nur wenige auf dieser Seite landen?!?!?!? WPA-SUPPLICANT ist Dein Freund. Ein paar Konfigurationen und das System läuft. Also beginen wir erst mal mit einem Test: [root@ps3ydl devices]#[b] [color=#000099]ps -ef |grep wpa[/color][/b] [color=#6600cc]root [/color][b][color=#6600cc]16427[/color][/b][color=#6600cc] 1 0 00:33 ? 00:00:00 wpa_supplicant -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B -u -f /var/log/wpa_supplicant.log [/color]Per ps rufe ich die Prozessliste auf, die ich per grep auf alles mit "wpa" beschränke. Siehe da, wpa läuft schon, allerdings mit den falschen Parametern. Nun editiere ich die Datei [b][color=#993399]/etc/init.d/wpa_supplicant[/color][/b] so, dass der richtige Treiber und der richtige Adapter angesprochen werden. Im Bereich start() steht folgende Zeile [color=#6600cc][b]daemon [/b]$prog -c $conf $INTERFACES $DRIVERS -B $OTHER_ARGS[/color] .Die wird erweitert durch [color=#6600cc][b]daemon[/b] $prog [/color][b][color=#993399]-Dwext -iwlan0[/color][/b][color=#6600cc] -c $conf $INTERFACES $DRIVERS -B $OTHER_ARGS[/color]. Damit wpa-supplicant überhaupt weiß wo Ihr hin wollt, muß die Datei [color=#6600cc]/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf[/color] an Euer Netzwerk angepaßt werden. Meine sieht so aus: [notiz]ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant GROUP=wheel network={ ssid="Mein Netz" scan_ssid=1 key_mgmt=WPA-PSK psk="Mein Passwort" } [/notiz] Wobei Netz und Passwort in den Anführungszeichen natürlich durch Eure Netzdaten ersetzt werden. Ich habe zwar DHCP beim Router aktiviert, habe allen Rechnern allerding feste IP's zugewiesen. Damit Euere PS3 nun richtig "routet" noch folgende Angaben. Für DHCP sieht die Datei [color=#000099]/etc/sysconfig/networking/devices/ifcfg-wlan0[/color] wie folgt aus: [notiz]DEVICE=wlan0 BOOTPROTO=dhcp ESSID=Mein Netz HWADDR=00:19:C5:A1:B2:C3 IPADDR= IPV6ADDR= IPV6PREFIX= IPV6_AUTOCONF=yes ONBOOT=yes DHCP_HOSTNAME=ps3ydl DOMAIN= NETMASK= TYPE=Wireless USERCTL=no IPV6INIT=no PEERDNS=yes CHANNEL=1 #MODE=Master MODE=Auto RATE=Auto[/notiz] Für IP direkt festgelegt sieht sie so aus: [notiz]DEVICE=wlan0 BOOTPROTO=none BROADCAST=192.168.123.255 ESSID=Mein Netz HWADDR=00:1f:a7:96:df:d7 IPADDR=192.168.123.98 IPV6ADDR= IPV6PREFIX= IPV6_AUTOCONF=yes NETMASK=255.255.255.0 NETWORK=192.168.123.0 ONBOOT=yes DOMAIN= DHCP_HOSTNAME= GATEWAY=192.168.123.254 TYPE=Wireless CHANNEL=1 MODE=Auto RATE=Auto USERCTL=no IPV6INIT=no PEERDNS=yes [/notiz] Natürlich sind Parameter wie IPADDR/GATEWY..etc entsprechend Eurem Netz anzupassen. HWADDR wird natürlich vom System genommen, also nicht überschreiben sondern editieren der Datei. Ach ja, noch ein kleiner Tipp. Es ist keine blöde Idee alle geänderten oder editierten Dateien vorher erstmal zu sichern (Verzeichnis oder USB Stick). Nix ist deprimierender als eine zerschossene Linux Installation. Jetzt könnt Ihr mal per "ps -ef|grep wpa" die entsprechende PID rausfinden. Im obigen Beispiel 16427. Per "kill 16427" wird der Prozess beendet. Natürlich mit Eurer festgestellten PID ausführen. Dann mal per [color=#000099]service network restart [/color]und danach per [color=#000099]service wpa_supplicant restart[/color] den Service fürs Netzwerk und den WPA Treiber neustarten. Wenn Ihr jetzt was "anpingen" könnt seit ihr schon weiter. Mal Firefox starten. So jetzt sollte das schon mal laufen, nun noch automatisch starten. Also die Verzeichnise für die verschiedenen Runlevel erweitern. Für Multiuser ohne X-System: [root@ps3ydl ~]#[color=#000099]cd /etc/rc3.d/[/color] [root@ps3ydl rc3.d]# [b][color=#000099]ln -s ../init.d/wpa_supplicant S60wpa_supplicant [/color][/b] [root@ps3ydl rc3.d]# [color=#000099]ls -l S60wpa_supplicant[/color] [color=#6600cc]lrwxrwxrwx 1 root root 24 Dec 21 16:39 S60wpa_supplicant -> ../init.d/wpa_supplicant[/color] Für Multiuser und X-System entsprechend /etc/rc5.d nehmen. Achtung! <Ab hier habe ich editiert> taetschel Jetzt noch den Netzwerkservice später aufrufen. also von S10 auf S99. Somit wird WPA-Supplicant auf jeden Fall vorher aufgerufen. (Bei mir gab es noch einen Symlink K74wpa_supplicant. Diesen habe ich gelöscht) [root@ps3ydl ~]#[color=#000099]cd /etc/rc3.d/[/color] [root@ps3ydl rc3.d]#[color=#000099] ls -l S10network[/color] [color=#6600cc]lrwxrwxrwx 1 root root 17 Dec 21 14:00 S10network -> ../init.d/network[/color] [root@ps3ydl rc3.d]# [b][color=#000099]mv S10network S99network[/color] [/b] [root@ps3ydl rc3.d]# [color=#000099]ls -l S99network[/color] [color=#6600cc]lrwxrwxrwx 1 root root 17 Dec 21 14:00 S99network -> ../init.d/network[/color] [root@ps3ydl rc3.d]# Wie gesagt das gleiche nochmal unter /etc/rc5.d machen. Wenn Ihr mit dem Original klar kommt, geht besser danach. Per Copy & Paste enstehen oft Fehler. Ich wünsch Euch viel Erfolg. :thumbsup: Gruß, Steve [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 3
Software, Media und Netzwerk
Kleine HowTo WLAN WPA für YDL 6.1
Oben