News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 3
Tutorials
Yellow Dog Linux 6 auf der PS3 installieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="eminem1983" data-source="post: 2688" data-attributes="member: 58"><p>In diesem Tutorial zeig ich euch, wie ihr euch Yellow Dog Linux 6 auf der PlayStation 3 installieren könnt.</p><p></p><p><strong>Kleine Anmerkung vorweg:</strong></p><p>„Yellow Dog Linux für die japanische Konsole funktioniert nur mit hochauflösenden Bildschirmen über HDMI oder Komponentenanschluss richtig. An Röhrenmonitoren lässt es sich zwar installieren, funktioniert aber nur mit Tricks. Zudem ist ein PAL-Fernseher für eine grafische Oberfläche und Lesbarkeit von Texten kaum geeignet. Für die Installation sollten Maus und Tastatur angeschlossen werden.</p><p></p><p>Wenn Linux ernsthaft eingesetzt werden soll, empfielt es sich, Linux 10 Gigabyte als Spielgehege zu reservieren, ansonsten kann der Auslauf des gelben Vierbeiners schnell zu eng werden. Für die Playstation sind zehn Gigabyte völlig ausreichend, lediglich der Platz für Spielfilme wird damit stark eingeschränkt.“</p><p></p><p>Ladet euch die <a href="ftp://mirror.anl.gov/pub/yellowdog/iso/yellowdog-6.0-DVD_20080207.iso" target="_blank"><strong>Yellow Dog Linux 6 Distribution</strong></a> runter und brennt diese auf eine DVD.</p><p></p><p><strong>» Erste Schritte | Formatierung der PS3 Festplatte</strong></p><p>Zunächst muss die 60 Gigabyte große Festplatte der PS3 formatiert werden (siehe Anmerkung). Spielstände, Filme und andere wertvolle Inhalte müsst ihr zuvor unbedingt sichern, da bei der Formatierung alles unwiderruflich gelöscht wird.</p><p></p><p> * Das Formatierungsdienstprogramm findet ihr im XMB unter den Systemeinstellungen.</p><p></p><p>Wählt als Modus den benutzerdefinierten und als Objekt die Festplatte. Nun gilt es sich zu entscheiden. Entweder werden zehn Gigabyte für Yellow Dog Linux 5, oder zehn für die Playstation reserviert, der Rest kommt dem jeweils anderen zugute (siehe Anmerkung). Welche Formatierungsart - schnellere oder gründliche - ihr wählt, ist euch überlassen.</p><p></p><p></p><p><strong>» Bootloader installieren</strong></p><p>Um die Yellow Dog Linux 5 Distribution auf euere PlayStation3 installieren zu können, benötigt ihr den <a href="http://www.terrasoftsolutions.com/support/installation/ps3/" target="_blank"><strong>Yellow Dog Bootloader</strong></a>. Ladet euch die zwei Dateien herunter und erstellt anschließend auf eurem USB-Stick, oder eurer Speicherkarte folgende Ordnerstruktur ("x" steht für euren Laufwerksbuchstaben):</p><p></p><p> * x:/ps3/otheros</p><p></p><p>Kopiert die zwei Dateien "otheros.bld" und "otheros.self" in den Unterordner otheros.</p><p></p><p> * Im XMB unter den Systemeinstellungen finde ihr den Punkt "Anderes System installieren"</p><p></p><p>Versichert euch das der USB-Stick bzw. die Speicherkarte mit dem Bootloader eingesteckt ist und wählt diesen Punkt aus. Die PS3 wird dann den Bootloader finden. Bestätigt diesen und der Bootloader wird automatisch auf die PS3 Festplatte übertragen.</p><p></p><p></p><p><strong>» Bootloades als Startsystem einrichten</strong></p><p></p><p> * Im XMB unter den Systemeinstellungen finde ihr den Punkt "Standardsystem"</p><p></p><p>Dort wählen wir "Anderes System" aus bestätigen die Nachfrage, ob die PS3 mit dem neuem System gestarten werden soll. <strong>Vergisst nicht die Yellow Dog Linux 5 DVD einzulegen!</strong></p><p></p><p>Nach dem neustart solltet ihr folgenden Bildschirm zu sehen bekommen:</p><p><img src="http://pics.foruni.de/getimg/YDL5_Bot.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p><strong>» Die Installation</strong></p><p>Nun rasen am Bildirschirm viele Textzeilen vorbei. Willkommen in der Linuxwelt! Dann stoppt der Zeilenrausch und die Zeile "kboot:" erscheint. Mit Hilfe der TAB-Taste könnt ihr die Optionen wechseln.</p><p></p><p> *</p><p><strong> * Sitz ihr vor einem HDTV, so gibt nun "install" ein</strong></p><p></p><p>Solltet ihr nichts eingeben, so wird automatisch mit dieser Variante fortgefahren.</p><p></p><p><strong> * Wer die PS3 per Video/S-Video an den TV angeschlossen hat, gibt </strong>"installtext" ein</p><p></p><p>So wird die textbasierte Installationsroutine aufgerufen.</p><p></p><p>Wer vor einem HDTV sitzt, wird ab jetzt von dem Installationsassistent namens Anaconda geleitet.</p><p>Und so sieht es dann aus:</p><p></p><p><img src="http://pics.foruni.de/getimg/Anaconda_011.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p><img src="http://pics.foruni.de/getimg/Anaconda_03.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p>Der Weg zum Linux im Wohnzimmer ist nicht mehr weit. Befolge einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.</p><p></p><p></p><p><strong>» Röhren-TV Variante</strong></p><p>Die Textvariante ist zwar nicht so hübsch, aber kaum komplizierter. Dazu wählt man die "installtext"-Variante bei der kboot-Aufforderung, oder per TAB-Taste die Auswahl "ydltext". Die Installation erinnert an die Routine unter DOS. Folget einfach den Hinsweisen auf dem Bildschirm.</p><p></p><p><img src="http://pics.foruni.de/getimg/Textvariante_03.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p><strong>» Probleme mit der Auflösung</strong></p><p>Während die Benutzer eines HDTV nach der Installation sofort loslegen können, müssen Röhren-TV Benutzer vor dem Start die Auflösung anpassen.</p><p></p><p><strong> * Bei der kboot-Abfrage des Bootloaders per TAB-Taste die Auswahl "ydltext" auswählen</strong></p><p></p><p>Nun startet der Textmodus. Nachdem der Textmodus geladen ist, muss sich der Benutzer anmelden.</p><p></p><p><strong> * Der Benutzername lautet "root", das Passwort ist das bei der Installation</strong> angelegte</p><p><strong> * Nachdem wir eingeloggt sind, geben wir den Befehl "ps3videomode --help" ein.</strong></p><p></p><p>So lassen wir uns alle verfügbaren Auflösungen anzeigen. Die Spannbreite reicht von 480i bis hin zu 1080p. Unser Röhrenfernseher benötigt PAL-Auflösung, also 576i. Dies entschpricht dem Modus Nr.6.</p><p></p><p><strong> * Der korrekte Befehl für diesen Modus ist "ps3videomode -v 6"</strong></p><p></p><p>Die gewählte Auflösung wird nun getestet. Klappt alles, kehrt man in den grafischen Modus zurück - sofern er denn funktioniert.</p><p></p><p>Dort ist der nächste Schritt der Griff zur "Befehlsaufforderung", hier "run command" genannt. Mit dem Befehl "gedit /etc/rc.local" wird die passende Konfigurationsdatei aufgerufen. Damit die Auflösung in Zukunft stimmt, muss unsere Zeile "ps3videomode -v 6" hinzugefügt werden. Das gleiche Verfahren funktioniert auch, wenn die Auflösung auf einem HD-TV genau passend ausgesucht werden soll, wenn die Voreinstellung nicht exakt passt.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="eminem1983, post: 2688, member: 58"] In diesem Tutorial zeig ich euch, wie ihr euch Yellow Dog Linux 6 auf der PlayStation 3 installieren könnt. [B]Kleine Anmerkung vorweg:[/B] „Yellow Dog Linux für die japanische Konsole funktioniert nur mit hochauflösenden Bildschirmen über HDMI oder Komponentenanschluss richtig. An Röhrenmonitoren lässt es sich zwar installieren, funktioniert aber nur mit Tricks. Zudem ist ein PAL-Fernseher für eine grafische Oberfläche und Lesbarkeit von Texten kaum geeignet. Für die Installation sollten Maus und Tastatur angeschlossen werden. Wenn Linux ernsthaft eingesetzt werden soll, empfielt es sich, Linux 10 Gigabyte als Spielgehege zu reservieren, ansonsten kann der Auslauf des gelben Vierbeiners schnell zu eng werden. Für die Playstation sind zehn Gigabyte völlig ausreichend, lediglich der Platz für Spielfilme wird damit stark eingeschränkt.“ Ladet euch die [URL="ftp://mirror.anl.gov/pub/yellowdog/iso/yellowdog-6.0-DVD_20080207.iso"][B]Yellow Dog Linux 6 Distribution[/B][/URL] runter und brennt diese auf eine DVD. [B]» Erste Schritte | Formatierung der PS3 Festplatte[/B] Zunächst muss die 60 Gigabyte große Festplatte der PS3 formatiert werden (siehe Anmerkung). Spielstände, Filme und andere wertvolle Inhalte müsst ihr zuvor unbedingt sichern, da bei der Formatierung alles unwiderruflich gelöscht wird. * Das Formatierungsdienstprogramm findet ihr im XMB unter den Systemeinstellungen. Wählt als Modus den benutzerdefinierten und als Objekt die Festplatte. Nun gilt es sich zu entscheiden. Entweder werden zehn Gigabyte für Yellow Dog Linux 5, oder zehn für die Playstation reserviert, der Rest kommt dem jeweils anderen zugute (siehe Anmerkung). Welche Formatierungsart - schnellere oder gründliche - ihr wählt, ist euch überlassen. [B]» Bootloader installieren[/B] Um die Yellow Dog Linux 5 Distribution auf euere PlayStation3 installieren zu können, benötigt ihr den [URL="http://www.terrasoftsolutions.com/support/installation/ps3/"][B]Yellow Dog Bootloader[/B][/URL]. Ladet euch die zwei Dateien herunter und erstellt anschließend auf eurem USB-Stick, oder eurer Speicherkarte folgende Ordnerstruktur ("x" steht für euren Laufwerksbuchstaben): * x:/ps3/otheros Kopiert die zwei Dateien "otheros.bld" und "otheros.self" in den Unterordner otheros. * Im XMB unter den Systemeinstellungen finde ihr den Punkt "Anderes System installieren" Versichert euch das der USB-Stick bzw. die Speicherkarte mit dem Bootloader eingesteckt ist und wählt diesen Punkt aus. Die PS3 wird dann den Bootloader finden. Bestätigt diesen und der Bootloader wird automatisch auf die PS3 Festplatte übertragen. [B]» Bootloades als Startsystem einrichten[/B] * Im XMB unter den Systemeinstellungen finde ihr den Punkt "Standardsystem" Dort wählen wir "Anderes System" aus bestätigen die Nachfrage, ob die PS3 mit dem neuem System gestarten werden soll. [B]Vergisst nicht die Yellow Dog Linux 5 DVD einzulegen![/B] Nach dem neustart solltet ihr folgenden Bildschirm zu sehen bekommen: [IMG]http://pics.foruni.de/getimg/YDL5_Bot.jpg[/IMG] [B]» Die Installation[/B] Nun rasen am Bildirschirm viele Textzeilen vorbei. Willkommen in der Linuxwelt! Dann stoppt der Zeilenrausch und die Zeile "kboot:" erscheint. Mit Hilfe der TAB-Taste könnt ihr die Optionen wechseln. * [B] * Sitz ihr vor einem HDTV, so gibt nun "install" ein[/B] Solltet ihr nichts eingeben, so wird automatisch mit dieser Variante fortgefahren. [B] * Wer die PS3 per Video/S-Video an den TV angeschlossen hat, gibt [/B]"installtext" ein So wird die textbasierte Installationsroutine aufgerufen. Wer vor einem HDTV sitzt, wird ab jetzt von dem Installationsassistent namens Anaconda geleitet. Und so sieht es dann aus: [IMG]http://pics.foruni.de/getimg/Anaconda_011.jpg[/IMG] [IMG]http://pics.foruni.de/getimg/Anaconda_03.jpg[/IMG] Der Weg zum Linux im Wohnzimmer ist nicht mehr weit. Befolge einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm. [B]» Röhren-TV Variante[/B] Die Textvariante ist zwar nicht so hübsch, aber kaum komplizierter. Dazu wählt man die "installtext"-Variante bei der kboot-Aufforderung, oder per TAB-Taste die Auswahl "ydltext". Die Installation erinnert an die Routine unter DOS. Folget einfach den Hinsweisen auf dem Bildschirm. [IMG]http://pics.foruni.de/getimg/Textvariante_03.jpg[/IMG] [B]» Probleme mit der Auflösung[/B] Während die Benutzer eines HDTV nach der Installation sofort loslegen können, müssen Röhren-TV Benutzer vor dem Start die Auflösung anpassen. [B] * Bei der kboot-Abfrage des Bootloaders per TAB-Taste die Auswahl "ydltext" auswählen[/B] Nun startet der Textmodus. Nachdem der Textmodus geladen ist, muss sich der Benutzer anmelden. [B] * Der Benutzername lautet "root", das Passwort ist das bei der Installation[/B] angelegte [B] * Nachdem wir eingeloggt sind, geben wir den Befehl "ps3videomode --help" ein.[/B] So lassen wir uns alle verfügbaren Auflösungen anzeigen. Die Spannbreite reicht von 480i bis hin zu 1080p. Unser Röhrenfernseher benötigt PAL-Auflösung, also 576i. Dies entschpricht dem Modus Nr.6. [B] * Der korrekte Befehl für diesen Modus ist "ps3videomode -v 6"[/B] Die gewählte Auflösung wird nun getestet. Klappt alles, kehrt man in den grafischen Modus zurück - sofern er denn funktioniert. Dort ist der nächste Schritt der Griff zur "Befehlsaufforderung", hier "run command" genannt. Mit dem Befehl "gedit /etc/rc.local" wird die passende Konfigurationsdatei aufgerufen. Damit die Auflösung in Zukunft stimmt, muss unsere Zeile "ps3videomode -v 6" hinzugefügt werden. Das gleiche Verfahren funktioniert auch, wenn die Auflösung auf einem HD-TV genau passend ausgesucht werden soll, wenn die Voreinstellung nicht exakt passt. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 3
Tutorials
Yellow Dog Linux 6 auf der PS3 installieren
Oben