News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 3
Neuigkeiten
Kein Uncut mehr aus Schweiz. Schweiz verbietet Killerspiele!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Big_Budai" data-source="post: 264855" data-attributes="member: 16664"><p>Der Schweizer Nationalrat hat gestern entschieden, dass die sogenannten Killerspiele verboten werden sollen. Der Bundesrat wird das Gesetz in Kürze umsetzen.</p><p></p><p>Verboten wird demnach die Herstellung, das Anpreisen, die Einfuhr, der Verkauf und die Weitergabe von Spielprogrammen, in denen grausame Gewalttätigkeiten gegen Menschen und menschenähnliche Wesen zum Spielerfolg beitragen. Die Berner Juristin und Nationalrätin Allemann Evi hatte den Gesetzesentwurf im April 2009 eingereicht.</p><p></p><p>Sie glaubt, es bestehe ein zunehmender empirischer Zusammenhang zwischen gewalttätigem Verhalten und dem Konsum gewalttätiger Spiele. Da der Erfolg im Spiel steigt, indem man grausame Waffen einsetzt, sei dies das falsche Signal. Amokläufe wie in Littleton (USA), Erfurt (D), Tessin (D), Tuusula (Fin) oder Winnenden (D) sieht sie als Bestärkung ihrer Überzeugung an. Die von den Herstellern und Händlern definierten Altersrichtlinien (z. B. Pegi) seien keine Alternative zu einem Verbot, da sie leicht unterlaufen werden können.</p><p></p><p>"Solche Spiele machen zwar nicht aus jedem einen Killer, aber sie verstärken die Bereitschaft bei jenen, die ohnehin anfällig sind. Ein generelles Verbot solcher Spiele erscheint deshalb angemessen und verhältnismäßig, insbesondere da sie über keinen irgendwie schützenswerten kulturell-gesellschaftlichen Gehalt verfügen und es Tausende andere spannende Computerspiele gibt, die ohne solche Gewaltexzesse auskommen."</p><p></p><p>Bei Gamern und Politikern sorgte die Entscheidung für heftige Kontroversen. Das sei ein exzessives Verbot, das alle Schweizer Spieler gleich behandeln würde, monierte Anne Seydoux (CVP). Bei einem Durchschnittsalter der Spieler von 30 Jahren können diese sehr wohl zwischen realer und virtueller Welt unterscheiden. Sie werden somit zu Unrecht bestraft. Auch der Präsident der Rechtskommission, Hermann Bürgi (SVP) hält ein generelles Verbot für unangebracht. Ihm sei unklar, wie es umgesetzt werden könnte, insbesondere im Internet.</p><p></p><p>Quelle: <a href="http://www.gulli.com/news/schweiz-verbietet-killerspiele-2010-03-19" target="_blank">Gulli</a></p><p>Deren Quelle: <a href="http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/schweiz/179220.staenderat-fuer-verkaufsverbot-von-gewalt-games.html" target="_blank">Schweizer Radio DRS.</a> Der Artikel ist sehr ausführlich.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Big_Budai, post: 264855, member: 16664"] Der Schweizer Nationalrat hat gestern entschieden, dass die sogenannten Killerspiele verboten werden sollen. Der Bundesrat wird das Gesetz in Kürze umsetzen. Verboten wird demnach die Herstellung, das Anpreisen, die Einfuhr, der Verkauf und die Weitergabe von Spielprogrammen, in denen grausame Gewalttätigkeiten gegen Menschen und menschenähnliche Wesen zum Spielerfolg beitragen. Die Berner Juristin und Nationalrätin Allemann Evi hatte den Gesetzesentwurf im April 2009 eingereicht. Sie glaubt, es bestehe ein zunehmender empirischer Zusammenhang zwischen gewalttätigem Verhalten und dem Konsum gewalttätiger Spiele. Da der Erfolg im Spiel steigt, indem man grausame Waffen einsetzt, sei dies das falsche Signal. Amokläufe wie in Littleton (USA), Erfurt (D), Tessin (D), Tuusula (Fin) oder Winnenden (D) sieht sie als Bestärkung ihrer Überzeugung an. Die von den Herstellern und Händlern definierten Altersrichtlinien (z. B. Pegi) seien keine Alternative zu einem Verbot, da sie leicht unterlaufen werden können. "Solche Spiele machen zwar nicht aus jedem einen Killer, aber sie verstärken die Bereitschaft bei jenen, die ohnehin anfällig sind. Ein generelles Verbot solcher Spiele erscheint deshalb angemessen und verhältnismäßig, insbesondere da sie über keinen irgendwie schützenswerten kulturell-gesellschaftlichen Gehalt verfügen und es Tausende andere spannende Computerspiele gibt, die ohne solche Gewaltexzesse auskommen." Bei Gamern und Politikern sorgte die Entscheidung für heftige Kontroversen. Das sei ein exzessives Verbot, das alle Schweizer Spieler gleich behandeln würde, monierte Anne Seydoux (CVP). Bei einem Durchschnittsalter der Spieler von 30 Jahren können diese sehr wohl zwischen realer und virtueller Welt unterscheiden. Sie werden somit zu Unrecht bestraft. Auch der Präsident der Rechtskommission, Hermann Bürgi (SVP) hält ein generelles Verbot für unangebracht. Ihm sei unklar, wie es umgesetzt werden könnte, insbesondere im Internet. Quelle: [url='http://www.gulli.com/news/schweiz-verbietet-killerspiele-2010-03-19']Gulli[/url] Deren Quelle: [url='http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/schweiz/179220.staenderat-fuer-verkaufsverbot-von-gewalt-games.html']Schweizer Radio DRS.[/url] Der Artikel ist sehr ausführlich. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 3
Neuigkeiten
Kein Uncut mehr aus Schweiz. Schweiz verbietet Killerspiele!
Oben