News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Playstation Online
Playstation Network
Kann online nicht mit Freunden spielen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="BadCompany" data-source="post: 304125" data-attributes="member: 26070"><p>Bei dem Router stimme ich ja zu, wollte nur nicht ins Detail gehen, weil einfacher zum Erklären<img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /></p><p></p><p>Zur Firewall im Router </p><p></p><p>Auszug aus Wikipedia<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Externe_Firewall" target="_blank">(kompletter Artikel)</a>:</p><p></p><p>Routing-Firewall </p><p></p><p>Hier sind die Netzwerkschnittstellen wie bei einem Router gekoppelt. Das ist die am weitesten verbreitete Art; sie kommt bei praktisch allen SoHo-Geräten (für den privaten Gebrauch und kleinere Unternehmen), aber mitunter auch bei größeren Systemen zum Einsatz. Im Vergleich zur Bridge arbeitet ein Router auf einer höheren Abstraktionsebene, indem er zwischen unterschiedlichen IP-Domänen (Subnetze) vermittelt (sämtliche Wege, die ein Netzwerkpaket in vermaschten Netzen nehmen soll, verwaltet der klassische Router anhand der IP-Adresse). Ein Nachteil ist, dass eine darauf aufgesetzte Firewall daher im Netz sichtbar ist und direkt angegriffen werden kann (entweder erscheint sie als Verbindungsglied zwischen den Subnetzen – Router ohne NAT – oder aber sie wird gar als vermeintlicher Kommunikationspartner angesprochen – Router im NAT-Modus).</p><p></p><p>Der NAT-Modus ist eine mögliche Eigenschaft des Routers. Er beeinflusst das Verhalten der Firewall, wenn sie auf einem solchen Gerät aufgesetzt wird: Im NAT-Modus, aus dem privaten Bereich vor allem durch DSL-Router bekannt, bildet diese Firewall ihre eigene externe Adresse auf den jeweiligen internen Client ab, der eine Verbindung zum externen Netz (Internet) hergestellt hat. Bildlich gesehen funktioniert sie dann wie ein automatisiertes Postfach, welches alle ausgehenden Pakete, die die Firewall passieren, mit der eigenen Absenderadresse versieht. Dadurch stellt sie sicher, dass das Zielsystem die Antwortpakete auch wieder an das „Postfach“ schicken wird. Dank einer speziellen NAT-Verwaltung (PAT) erkennt sie, zu welchem internen Gerät ein aus dem Internet eingehendes Antwortpaket gehört. Dorthin leitet sie das Paket weiter, ohne dass der Versender aus dem Internet die wirkliche (interne) Adresse seines Kommunikationspartners kennt. In diesem Modus verdeckt sie – genau wie eine Proxy-Firewall – die Struktur des internen Netzes, ist im Unterschied dazu aber nicht in der Lage, die Verbindung zu beeinflussen. Dieses Verhalten ist auf einer Bridging-Firewall nicht möglich.</p><p></p><p><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation" target="_blank">Artikel zu Network_Address_Translation</a></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="BadCompany, post: 304125, member: 26070"] Bei dem Router stimme ich ja zu, wollte nur nicht ins Detail gehen, weil einfacher zum Erklären:) Zur Firewall im Router Auszug aus Wikipedia[URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Externe_Firewall"](kompletter Artikel)[/URL]: Routing-Firewall Hier sind die Netzwerkschnittstellen wie bei einem Router gekoppelt. Das ist die am weitesten verbreitete Art; sie kommt bei praktisch allen SoHo-Geräten (für den privaten Gebrauch und kleinere Unternehmen), aber mitunter auch bei größeren Systemen zum Einsatz. Im Vergleich zur Bridge arbeitet ein Router auf einer höheren Abstraktionsebene, indem er zwischen unterschiedlichen IP-Domänen (Subnetze) vermittelt (sämtliche Wege, die ein Netzwerkpaket in vermaschten Netzen nehmen soll, verwaltet der klassische Router anhand der IP-Adresse). Ein Nachteil ist, dass eine darauf aufgesetzte Firewall daher im Netz sichtbar ist und direkt angegriffen werden kann (entweder erscheint sie als Verbindungsglied zwischen den Subnetzen – Router ohne NAT – oder aber sie wird gar als vermeintlicher Kommunikationspartner angesprochen – Router im NAT-Modus). Der NAT-Modus ist eine mögliche Eigenschaft des Routers. Er beeinflusst das Verhalten der Firewall, wenn sie auf einem solchen Gerät aufgesetzt wird: Im NAT-Modus, aus dem privaten Bereich vor allem durch DSL-Router bekannt, bildet diese Firewall ihre eigene externe Adresse auf den jeweiligen internen Client ab, der eine Verbindung zum externen Netz (Internet) hergestellt hat. Bildlich gesehen funktioniert sie dann wie ein automatisiertes Postfach, welches alle ausgehenden Pakete, die die Firewall passieren, mit der eigenen Absenderadresse versieht. Dadurch stellt sie sicher, dass das Zielsystem die Antwortpakete auch wieder an das „Postfach“ schicken wird. Dank einer speziellen NAT-Verwaltung (PAT) erkennt sie, zu welchem internen Gerät ein aus dem Internet eingehendes Antwortpaket gehört. Dorthin leitet sie das Paket weiter, ohne dass der Versender aus dem Internet die wirkliche (interne) Adresse seines Kommunikationspartners kennt. In diesem Modus verdeckt sie – genau wie eine Proxy-Firewall – die Struktur des internen Netzes, ist im Unterschied dazu aber nicht in der Lage, die Verbindung zu beeinflussen. Dieses Verhalten ist auf einer Bridging-Firewall nicht möglich. [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation"]Artikel zu Network_Address_Translation[/URL] [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Playstation Online
Playstation Network
Kann online nicht mit Freunden spielen
Oben