PSN E-Mails

Diskutiere PSN E-Mails im Playstation Network Forum im Bereich Playstation Online; [/B]Geschätzte PlayStation Network und Qriocity Kunden, wir mussten feststellen, dass in der Zeit vom 17. April bis zum 19. April 2011 bestimmte...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • PSN E-Mails Beitrag #1
T811W

T811W

Dabei seit
09.03.2011
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
[/B]Geschätzte PlayStation Network und Qriocity Kunden,

wir mussten feststellen, dass in der Zeit vom 17. April bis zum 19. April 2011 bestimmte Services des PlayStation Network sowie Qriocity mittels illegalen und unberechtigten Eingreifens in das Netzwerk angegriffen wurden. Als Folge dieser Eingriffe haben wir:

1. vorübergehend sämtliche PlayStation Network und Qriocity Services ausgeschaltet;

2. eine außenstehende, anerkannte Sicherheitsfirma damit beauftragt, eine vollständige und lückenlose Untersuchung zu den Geschehnissen durchzuführen;

3. zügig alle notwendigen Schritte unternommen, um die Sicherheit zu verbessern sowie um die Struktur des Netzwerkes zu stärken, indem das gesamte System umgebaut wurde, um eine optimale Sicherung Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.

Wir schätzen aufs Äußerste Ihre Geduld, Ihr Verständnis sowie Ihre Kulanz, während wir alles nur mögliche tun, um diese Angelegenheit schnellst- und bestmöglich aufzuklären und zu bearbeiten.

Auch wenn wir derzeit noch bei der Untersuchung aller relevanten Details zu dem Vorfall sind, meinen wir, dass sich eine unbefugte Person Zugriff zu folgenden persönlichen Daten verschaffen konnte: Name, Adresse (Stadt, Bundesland, Postleitzahl), Land, E-Mail Adresse, Geburtsdatum, PlayStation Network/ Qriocity Passwort und Login sowie PSN Online ID. Es kann darüber hinaus möglich sein, dass auch Ihre Profilangaben widerrechtlich abgerufen wurden inklusive Ihrer Kaufhistorie und Ihrer Rechnungsanschrift (Stadt, Bundesland, Postleitzahl). Falls Sie einem zweiten Konto für einen Unterhaltsberechtigten zugestimmt haben, kann es sein, dass oben genannte Angaben Ihres Unterhaltsberechtigten ebenfalls angeeignet wurden. Obwohl es derzeit keine Anzeichen dafür gibt, dass auf Kreditkarteninformationen widerrechtlich zugegriffen wurden, können wir diese Möglichkeit nicht gänzlich außer Betracht lassen. Falls Sie Ihre Kreditkarteninformationen im PlayStation Network oder Qriocity angegeben haben, möchten wir Sie sicherheitshalber darüber benachrichtigen, dass auf Ihre Kreditkartennummer (exklusive Ihres Sicherheitscodes) sowie auf die Gültigkeitsdauer zugegriffen werden konnte.

Für Ihre eigene Sicherheit möchten wir Sie inständig bitten, besonders wachsam vor potenziellen Gaunereien via E-Mail, Telefon und Post zu sein, in denen persönliche, private Informationen ausgehorcht werden. Sony wird Sie in keiner Form kontaktieren – auch nicht per E-Mail –, um Kreditkarten-, Sozialversicherungs-, Steueridentifikationsnummern oder andere Informationen zur Person zu erfragen. Sollten Sie danach gefragt werden, können Sie sich sicher sein, dass Sony nicht der Adressat der Anfrage ist. Sobald das PlayStation Network und alle Qriocity Services vollständig wieder hergestellt sind, empfehlen wir Ihnen eindringlich, nach dem Einloggen Ihr Passwort zu ändern. Sollten Sie darüber hinaus den Benutzernamen oder das Passwort, welchen/-s Sie im PlayStation Network oder Qriocity nutzen, auch für andere unabhängige Dienste oder Konten verwenden, empfehlen wir Ihnen eindringlich, auch diese zu ändern.

Um sich vor möglichem Identitätsdiebstahl oder finanziellem Verlust zu wappnen, bestärken wir Sie, Ihre Kontoaktivitäten wachsam zu überprüfen und sämtliche Kontoauszüge zu überwachen.

Wir bedanken uns für Ihre Geduld, während wir unsere Ermittlungen abschließen und bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten. Unsere Mitarbeiter arbeiten ununterbrochen daran, unsere Services schnellstmöglich wieder zu Verfügung zu stellen. Sony nimmt die Wahrung persönlicher Daten äußerst ernst und wird daher weiter unablässig daran arbeiten, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, damit die sensiblen persönlichen Daten gesichert sind. Unsere höchste Priorität ist, Ihnen als Kunden Qualität und sichere Unterhaltungsservices zu bieten. Kontaktieren Sie uns bitte unter de.playstation.com/psnoutage sollten Sie irgendwelche zusätzlichen Fragen haben.

Mit freundlichen Grüßen,
Sony Network Entertainment und die Sony Computer Entertainment Teams

Sony Network Entertainment Europe Limited (vormals bekannt als PlayStation Network Europe Limited) ist eine Tochtergesellschaft von Sony Computer Entertainment Europe Limited, der Datenkontroller der persönlichen Angaben von PlayStation Network/Qriocity
 
  • PSN E-Mails

Anzeige

  • PSN E-Mails Beitrag #2
AW: Psn

Du hast sie nicht mehr alle :)

du zeigst uns Informationen die wir schon wissen. ^-^

Bitte schliessen.
 
  • PSN E-Mails Beitrag #3
AW: Psn

Diese Email von Sony bekommt jeder angemeldete PSN-User
 
  • PSN E-Mails Beitrag #4
AW: Psn

Die bekommt jeder?
Bei sony ist die richtige email angegeben
hab aber trotzdem nicht bekommen
 
  • PSN E-Mails Beitrag #5
AW: Psn

Na auf jedenfall denen die Daten geklaut worden sind, aber ich denke die werden die Email proforma an jeden User schicken. Hab auch eine bekommen.
 
  • PSN E-Mails Beitrag #6
AW: Psn

BadCompany schrieb:
Na auf jedenfall denen die Daten geklaut worden sind, aber ich denke die werden die Email proforma an jeden User schicken. Hab auch eine bekommen.

naja ich habe keine email bekommen........
 
  • PSN E-Mails Beitrag #7
AW: Psn

Glaubst die können 75.000.000 Mails auf einen Schlag verschicken?
 
  • PSN E-Mails Beitrag #8
AW: Psn

BadCompany schrieb:
Glaubst die können 75.000.000 Mails auf einen Schlag verschicken?

Gutes argument ^^
Ich warte einfach mal ab
 
  • PSN E-Mails Beitrag #9
AW: Psn

Mokuna fahr mal runter! Was hast du für probleme??
Suchtknochen hab nicht so viel zeit wie du das ich den ganzen tag vorm pc oder ps3 hängen kann um mir jeden mist durch lesen zu können.
Also quatsch nicht Hartz 4 boy
 
  • PSN E-Mails Beitrag #10
AW: Psn

Echt übel was sich manche einbilden!!
 
  • PSN E-Mails Beitrag #11
AW: Psn

T811W schrieb:
[/B]Geschätzte PlayStation Network und Qriocity Kunden,

wir mussten feststellen, dass in der Zeit vom 17. April bis zum 19. April 2011 bestimmte Services des PlayStation Network sowie Qriocity mittels illegalen und unberechtigten Eingreifens in das Netzwerk angegriffen wurden. Als Folge dieser Eingriffe haben wir:

1. vorübergehend sämtliche PlayStation Network und Qriocity Services ausgeschaltet;

2. eine außenstehende, anerkannte Sicherheitsfirma damit beauftragt, eine vollständige und lückenlose Untersuchung zu den Geschehnissen durchzuführen;

3. zügig alle notwendigen Schritte unternommen, um die Sicherheit zu verbessern sowie um die Struktur des Netzwerkes zu stärken, indem das gesamte System umgebaut wurde, um eine optimale Sicherung Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.

Wir schätzen aufs Äußerste Ihre Geduld, Ihr Verständnis sowie Ihre Kulanz, während wir alles nur mögliche tun, um diese Angelegenheit schnellst- und bestmöglich aufzuklären und zu bearbeiten.

Auch wenn wir derzeit noch bei der Untersuchung aller relevanten Details zu dem Vorfall sind, meinen wir, dass sich eine unbefugte Person Zugriff zu folgenden persönlichen Daten verschaffen konnte: Name, Adresse (Stadt, Bundesland, Postleitzahl), Land, E-Mail Adresse, Geburtsdatum, PlayStation Network/ Qriocity Passwort und Login sowie PSN Online ID. Es kann darüber hinaus möglich sein, dass auch Ihre Profilangaben widerrechtlich abgerufen wurden inklusive Ihrer Kaufhistorie und Ihrer Rechnungsanschrift (Stadt, Bundesland, Postleitzahl). Falls Sie einem zweiten Konto für einen Unterhaltsberechtigten zugestimmt haben, kann es sein, dass oben genannte Angaben Ihres Unterhaltsberechtigten ebenfalls angeeignet wurden. Obwohl es derzeit keine Anzeichen dafür gibt, dass auf Kreditkarteninformationen widerrechtlich zugegriffen wurden, können wir diese Möglichkeit nicht gänzlich außer Betracht lassen. Falls Sie Ihre Kreditkarteninformationen im PlayStation Network oder Qriocity angegeben haben, möchten wir Sie sicherheitshalber darüber benachrichtigen, dass auf Ihre Kreditkartennummer (exklusive Ihres Sicherheitscodes) sowie auf die Gültigkeitsdauer zugegriffen werden konnte.

Für Ihre eigene Sicherheit möchten wir Sie inständig bitten, besonders wachsam vor potenziellen Gaunereien via E-Mail, Telefon und Post zu sein, in denen persönliche, private Informationen ausgehorcht werden. Sony wird Sie in keiner Form kontaktieren – auch nicht per E-Mail –, um Kreditkarten-, Sozialversicherungs-, Steueridentifikationsnummern oder andere Informationen zur Person zu erfragen. Sollten Sie danach gefragt werden, können Sie sich sicher sein, dass Sony nicht der Adressat der Anfrage ist. Sobald das PlayStation Network und alle Qriocity Services vollständig wieder hergestellt sind, empfehlen wir Ihnen eindringlich, nach dem Einloggen Ihr Passwort zu ändern. Sollten Sie darüber hinaus den Benutzernamen oder das Passwort, welchen/-s Sie im PlayStation Network oder Qriocity nutzen, auch für andere unabhängige Dienste oder Konten verwenden, empfehlen wir Ihnen eindringlich, auch diese zu ändern.

Um sich vor möglichem Identitätsdiebstahl oder finanziellem Verlust zu wappnen, bestärken wir Sie, Ihre Kontoaktivitäten wachsam zu überprüfen und sämtliche Kontoauszüge zu überwachen.

Wir bedanken uns für Ihre Geduld, während wir unsere Ermittlungen abschließen und bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten. Unsere Mitarbeiter arbeiten ununterbrochen daran, unsere Services schnellstmöglich wieder zu Verfügung zu stellen. Sony nimmt die Wahrung persönlicher Daten äußerst ernst und wird daher weiter unablässig daran arbeiten, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, damit die sensiblen persönlichen Daten gesichert sind. Unsere höchste Priorität ist, Ihnen als Kunden Qualität und sichere Unterhaltungsservices zu bieten. Kontaktieren Sie uns bitte unter de.playstation.com/psnoutage sollten Sie irgendwelche zusätzlichen Fragen haben.

Mit freundlichen Grüßen,
Sony Network Entertainment und die Sony Computer Entertainment Teams

Sony Network Entertainment Europe Limited (vormals bekannt als PlayStation Network Europe Limited) ist eine Tochtergesellschaft von Sony Computer Entertainment Europe Limited, der Datenkontroller der persönlichen Angaben von PlayStation Network/Qriocity


schon mal nachrichten geschaut?
 
  • PSN E-Mails Beitrag #12
AW: Psn

alle informationen gibt es in dem oben markierten thread -.-
 
  • PSN E-Mails Beitrag #13
AW: Psn

T811W schrieb:
Mokuna fahr mal runter! Was hast du für probleme??
Suchtknochen hab nicht so viel zeit wie du das ich den ganzen tag vorm pc oder ps3 hängen kann um mir jeden mist durch lesen zu können.
Also quatsch nicht Hartz 4 boy

Das ist ja mal mehr als frech. Guck dir mal den FETTEN, GELBEN BANNER da oben an und sag dann mal du hast keine Zeit, um dir Neuigkeiten rauszusuchen.
 
  • PSN E-Mails Beitrag #14
AW: Psn

Habe ich gerade per E-Mail bekommen

Ausserdem: (Ja bestimmt zu tausendfach gelesen aber damit ihr was zu tun habt)

:) :) :)

Sony muss für Schäden haften - Erste Klagen, Politik fordert Konsequenzen

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, und Politiker sehen den Elektronikkonzern Sony in der Haftung für den massiven Diebstahl von Kundendaten und fordern eine Überarbeitung des Datenschutzgesetzes. Erboste Kunden haben in den USA Klage gegen den Konzern eingereicht, andere berichten über Abbuchungen von ihrer Kreditkarte.


Es werde problematisch, den Nachweis zu führen, dass unrechtmäßige Kreditkarten-Abbuchungen auf Datenlecks beim japanischen Technik-Riesen zurückzuführen sind, sagte Schaar am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".
>Video: Playstation Network unter Beschuss
"Der erste Schritt ist eine offene Informationspolitik. Denn wenn die Daten einmal weg sind, können sie auch sehr schnell missbraucht werden", erklärte Schaar. Es gebe deshalb die Vorgabe, Datenverluste zügig zu melden. Man müsse sich genau anschauen, ob Sony seine Kunden zu spät über den Diebstahl in Kenntnis gesetzt habe. Dafür zuständig sei nun Großbritannien, weil Sony dort seine Europazentrale hat. "Da wird man dieser Frage nachgehen", sagte Schaar.
Der Konzern informierte seine Nutzer erst am späten Dienstag mit mehrtägiger Verspätung in Firmenblogs und via E-Mail. Unbekannte hatten sich Zugang zu persönlichen Daten wie Name, Adresse und Geburtsdatum verschafft. Auch der Diebstahl von Kreditkartennummern kann nicht ausgeschlossen werden.

In großem Umfang angehäufte Daten "sind nie sicher", betonte Schaar. "Selbst ein so großer und seriöser Konzern wie Sony war dazu nicht in der Lage."

Politiker fordern Konsequenzen
Der Leiter des Unabhängigen Datenschutzzentrums Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, forderte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag), dass "die Bundesregierung den Fall Sony zum Anlass nehmen sollte, das deutsche Datenschutzrecht endlich auf die Höhe der Zeit zu bringen."
Facebook, Google, Sony und andere Konzerne seien in Deutschland faktisch nicht für Versäumnisse beim Datenschutz haftbar zu machen. "Die Unternehmen haben zwar Vertriebsgesellschaften in Deutschland gegründet, die juristisch Verantwortlichen sitzen aber in Japan oder den USA", sagte Weichert. Sie seien für die Datenschutzbehörden nicht zu greifen.
Die Union forderte Sony auf, für etwaige finanzielle Schäden des millionenfachen Datenklaus aufzukommen. "Ich sehe hier Sony klar in der Haftung", sagte der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Stephan Mayer (CSU), der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstag).
Mayer bezeichnete es als "starkes Stück", dass der Konzern zunächst Tage gebraucht habe, den Datenklau überhaupt zu bemerken - und anschließend mehr als eine Woche vergangen sei, bevor er seine Kunden über den Fall informierte.


Juristen werfen Sony schwere Versäumnisse beim aktuellen Fall gestohlener Kundendaten vor. Der japanische Konzern habe mit der verzögerten Bekanntgabe des Datendiebstahls "ein extrem unseriöses und rechtswidriges Verhalten an den Tag gelegt", sagte der Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Peter Heyers, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag).
"Nach Paragraf 42a des Bundesdatenschutzgesetzes hätte Sony dies sofort veröffentlichen müssen." Deshalb müsse das Unternehmen auch für Schäden haften, die nun möglicherweise dadurch entstanden seien, dass die Nutzer nicht rechtzeitig gewarnt und informiert worden seien, so der Experte.
Die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mechthild Heil, nannte es einen Skandal, wenn Sony seinen Kunden tatsächlich eine Woche lang Informationen über den Angriff vorenthalten habe. "Ob die Kundendaten nach dem neuesten Stand der Technik verschlüsselt waren, muss sich noch herausstellen. Sicher ist: Sie waren nicht ausreichend geschützt", sagte die CDU-Politikerin der "Berliner Morgenpost" (Donnerstag).

Klage in den USA
In den USA wurden indes erste Klagen gegen Sony eingereicht. Wie "CNET" berichtete, wirft der US-Amerikaner Kristopher Johns in seiner Klage dem Elektronikkonzern vor, nicht ausreichend die Daten gesichert und verschlüsselt zu haben. Außerdem habe Sony zu lange gebraucht, über das Sicherheitsrisiko zu informieren. Johns will Entschädigung und dass Sony die Kosten für die verstärkte Überwachung der Kreditkarte übernimmt.
Der Nachrichtensender "N-TV" berichtete am Mittwoch, dass Sony neben dem FBI auch europäische Ermittler eingeschaltet habe, um den Täter beziehungsweise Tätern auf die Schliche zu kommen. Mehrere Nutzer klagen indes über erste illegale Abbuchungen von ihrer im Playstation Network hinterlegten Kreditkarte.
Die Kosten für entstandene Schäden trägt allerdings nicht die Karteninhaber, teilte der Zentrale Kreditausschuss mit, der ein Zusammenschluss der Bundesverbände der Volks- und Raiffeisenbanken, Privatbanken und Sparkassen ist: "Kunden der betroffenen Services sollten ihre Kreditkartenrechnungen sorgfältig prüfen und bei Unstimmigkeiten unmittelbar das kartenausgebende Institut informieren. Für etwaige Schäden aus einer möglichen Manipulation im Zusammenhang mit dem Datendiebstahl müssen die Karteninhaber nicht haften."

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Nochmal aus anderer Quelle.
Banken raten von voreiliger Kreditkartensperren ab.
Kommen die Hacker aus Russland?


Wütende Politiker, russische Hacker und entspannte Banken

Laut Sony sind die vielleicht entwendeten Kreditkartendaten der PSN- und Qriocity-Nutzer verschlüsselt - anders als die sicher kopierten persönlichen Nutzerdaten. Gerüchten zufolge stammen die Hacker aus Russland.



Das Playstation Network (PSN) ist noch offline, weil es komplett erneuert und sicherer werden soll, bestätigte ein Sprecher von Sony Computer Entertainment Golem.de. Das Unternehmen hat inzwischen genauer erläutert, in welcher Form die bei dem Servereinbruch kompromittierten Daten vorlagen - die persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer waren unverschlüsselt, anders als die Kreditkartendaten. Die zugehörigen Sicherheitscodes der Kreditkarten waren zudem nicht auf den PSN-Servern gespeichert.

Gewissheit darüber, dass die persönlichen Daten tatsächlich kopiert wurden, hatte Sony nach Unternehmensangaben erst am 26. April 2011. Bei den Nachforschungen hatten externe Sicherheitsexperten geholfen. Am 20. April war das PSN abgeschaltet worden, nachdem der zwischen dem 17. und 19. April erfolgte Servereinbruch festgestellt worden war. Bisher gibt es laut Sony keine Indizien dafür, dass die Kreditkartendaten ebenfalls illegal kopiert wurden. Offen bleibt die Frage, ob und wie die Kundenpasswörter verschlüsselt waren, die laut Sony ebenfalls kompromittiert wurden.

Alarmierte Politiker

Das PSN hat rund 77 Millionen Nutzer in aller Welt, Sony informierte sie erst rund eine Woche nach dem Zwischenfall offiziell. Der Vorfall ist deshalb längst auch zum Politikum geworden. So verlangt beispielsweise der US-Senator Richard Blumenthal, dass Sony die Verantwortung und Kosten für etwaige Schäden durch Identitätsdiebstahl übernimmt.

In Deutschland ist Ähnliches vom CSU-Bundestagsabgeordneten und rechtspolitischen Sprecher der Unionsfraktion Stephan Mayer zu hören. Auch er sieht "Sony klar in der Haftung". In der Frankfurter Rundschau bezeichnete er es als "starkes Stück", dass der Konzern Tage gebraucht habe, um den Datenklau überhaupt zu bemerken.

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, sprach von einem "Daten-Gau". Es gebe immer ein Restrisiko, wenn viele Daten gespeichert würden. "Datensparsamkeit und Datensicherheit sind zentrale Grundvoraussetzungen, um solch einen Daten-Gau zu verhindern", sagte Schaar der Frankfurter Rundschau.

Banken sehen keinen Handlungsbedarf

Entspannter geben sich die Banken. Sie sehen bisher keinen Grund, Kreditkarten auszutauschen. Daher muss der Kunde selbst die Kosten tragen, wenn er dennoch seine Karte austauschen will. Bankberater begründen das damit, dass zum einen nicht klar sei, ob die Kreditkartendaten überhaupt ausgespäht worden seien, zum anderen sei Ähnliches schon öfter passiert und selten hätten sich daraus Konsequenzen für Kunden ergeben.

Sony sagte Golem.de, dass sich allerdings bereits besorgte Kunden gemeldet haben, die ihre Kreditkarte getauscht haben und um Erstattung der Kosten bitten. Der Hersteller weist das aber zurück. Banken raten ihren Kunden, zur eigenen Sicherheit ihre Kreditkartenumsätze regelmäßig zu überprüfen und Unstimmigkeiten sofort der Bank mitzuteilen. Für betrügerische Umsätze durch Dritte hafteten Kunden selbstverständlich nicht, sagte ein Bankberater Golem.de.

Warnung vor Leichtsinn

Sony selbst warnt vor allem davor, dass Kriminelle die ergatterten Daten dazu benutzen könnten, PSN-Nutzer mittels E-Mail, Briefen und Telefonanrufen zu betrügen. Sony warnt seine Kunden davor, auf solche Anfragen zu antworten; das Unternehmen selbst kontaktiere Kunden nicht, um nach Kreditkarteninformationen, Sozialversicherungsnummern oder anderen persönlichen Daten zu fragen.

Auch das Sicherheitsunternehmen Kaspersky Labs rät PSN-Nutzern: "Ignorieren Sie E-Mails, in denen Sie zu einer Herausgabe Ihrer persönlichen Daten aufgefordert werden – auch, wenn Ihnen der Absender auf den ersten Blick vertrauenerweckend erscheint. Seriöse Anbieter wie Sony fragen niemals nach vertraulichen Informationen." Zudem sollte grundsätzlich für jede genutzte Onlineplattform ein gesondertes, sicheres Passwort angelegt werden.

Wer war es?

Was die Hacker mit den Daten anstellen wollen, ist noch ungewiss. Auch ist noch unbekannt, wer die Hacker sind. Bei Golem.de ging zwar ein anonymer Hinweis ein, dass es sich um zwei Russen handeln soll, doch fehlt bisher ein Beleg für die Behauptung. Laut der anonymen Quelle wollten die Hacker Sony die ausgespähten Daten anbieten, scheiterten aber bei der Kontaktaufnahme und überlegen nun weitere Schritte. Derweil sollen die Hacker dabei sein, die ausgelesenen Daten zu entschlüsseln - das soll bereits teilweise gelungen sein.

Sony Computer Entertainment ist nach Angaben eines Unternehmenssprechers von dem Vorfall nichts bekannt. Das FBI ermittelt bereits seit vergangener Woche.

 
  • PSN E-Mails Beitrag #15
AW: Psn

wärend ihr euch wegen psn aufregt lass uns das ps3 gebet beten :D


Das PS3 Gebet



Ps3 die Du bist an Bravia,

gehuldigt werde Dein Name:

dein PSN komme mit Netflix und VidStore:

dein BlueRay funktioniere und brilliere:

deine Cell Prozessoren bewegen:

wie offline so auch online.

Unser Täglich gamefeeling gib uns heute.

Und vergib uns die ungeduldikeit auf GT5,

wie auch X-box Bill Gates vergibt.

und führe X-Box in versuchung

und erlöse Sie von dem Bösen.

Denn dein ist das Gameplay und die Simulation

und die gamigkeit in Ewigkeit.



Amen
 
  • PSN E-Mails Beitrag #16
AW: Psn

kingdome schrieb:
wärend ihr euch wegen psn aufregt lass uns das ps3 gebet beten :D


Das PS3 Gebet



Ps3 die Du bist an Bravia,

gehuldigt werde Dein Name:

dein PSN komme mit Netflix und VidStore:

dein BlueRay funktioniere und brilliere:

deine Cell Prozessoren bewegen:

wie offline so auch online.

Unser Täglich gamefeeling gib uns heute.

Und vergib uns die ungeduldikeit auf GT5,

wie auch X-box Bill Gates vergibt.

und führe X-Box in versuchung

und erlöse Sie von dem Bösen.

Denn dein ist das Gameplay und die Simulation

und die gamigkeit in Ewigkeit.


Amen

ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh wie geil haha
 
  • PSN E-Mails Beitrag #17
AW: Psn

das sollte euch erstmal beruhigen :D ;)
 
  • PSN E-Mails Beitrag #18
AW: Psn

kingdome schrieb:
wärend ihr euch wegen psn aufregt lass uns das ps3 gebet beten :D


Das PS3 Gebet



Ps3 die Du bist an Bravia,

gehuldigt werde Dein Name:

dein PSN komme mit Netflix und VidStore:

dein BlueRay funktioniere und brilliere:

deine Cell Prozessoren bewegen:

wie offline so auch online.

Unser Täglich gamefeeling gib uns heute.

Und vergib uns die ungeduldikeit auf GT5,

wie auch X-box Bill Gates vergibt.

und führe X-Box in versuchung

und erlöse Sie von dem Bösen.

Denn dein ist das Gameplay und die Simulation

und die gamigkeit in Ewigkeit.



Amen

loool AMEN !!!
 
  • PSN E-Mails Beitrag #19
AW: Psn

Das bete ich jetzt jeden Tag! Amen.
 
  • PSN E-Mails Beitrag #20
AW: Psn

und irgendwann werden wir alle erhört :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

PSN E-Mails

PSN E-Mails - Ähnliche Themen

PS5 Ghost of Yōtei Limited Edition: Alle Details: Das Ghost of Yōtei Feeling auf deiner PS5 – Limited Edition im Fokus Du kennst den Vibe: State of Play packt brandneues Gameplay aus, aber...
Death Stranding - Willkommen im 21. Jahrhundert: Death Stranding Entwickler: Kojima Productions | Publisher: Sony Interactive Entertainment | Plattform: PS4 Genre: Strand | Preis: 69,99...
E-mail ID und Passwort falsch. Obwohl es sicher richtig ist. Was tun?: Als ich die Playstation angeschaltet habe kam eine Nachricht, dass ich mich von PSN ausgeloggt hätte. Dies stimmt aber nicht, und als ich mich...
PSN/SEN Phisingmails: Ich habe gestern und heute eine Mail erhalten, die mich auffordert mein PSN/SEN-Passwort zu ändern. Ich vermute das sind Phisingmails. Zum einen...
E-Mail bestätigen lassen: Guten Abend Community! Hab mir heute eine PS4 gekauft & will meine E-Mail bestätigen lassen. Habe das Mail vom Sony Entertainment Network...

Zurzeit aktive Besucher

  • Darth-Cardus
Oben