News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 3
Neuigkeiten
Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Buuuh" data-source="post: 406919" data-attributes="member: 27193"><p>Ich glaube, du hast mich etwas falsch bzw unvollständig verstanden.</p><p>Ich will ja nicht, dass gar nichts gemacht wird, ich sagte nur, dass es (aktuell) wohl schwierig bis unmöglich ist. </p><p>Ein Verpflichtung zu gewissen Sicherheitsstandards innerhalb Deutschland wäre sicherlich erstmal ein Anfang. Ich denke nur, das wird nur klappen, wenn die Firma in Deutschland ihren Sitz hat, was bei den meisten von dir genannten Fällen ja wohl auch der Fall wäre, z.B. Versicherungen. </p><p>Aber selbst eine europaweite Vorschrift würde noch nicht asiatische oder amerikanische Anbieter betreffen und es wäre eben kaum umzusetzen, dass diese in Europa nicht anbieten können. Im schlimmsten Fall wäre es ein ewiges Wettrennen um die Sperrung irgendwelcher Domains oder IP-Adressen. Klar will man vor "bösen" Sachen schützen, wenn es in einem Fall angemessen ist, sehe ich das auch eher als Verbraucherschutz als Zensur, nur sowas wird bekanntermaßen auch gerne mal missbraucht und rutscht dann mal sehr schnell in den Zensurbereich ab. </p><p>Ein (europäisches) Zertifikat (welches man aber bestimmt auch irgendwie wieder fälschen könnte) mit dem sich geprüfte vertrauenswürdige Webseiten zusätzlich auszeichnen könnten, wäre aber immerhin schonmal ein Hinweis für potentielle Benutzer. </p><p>Ich denke mal, gäbe es so etwas und würde das entsprechend bekannt gemacht, hätten zumindest größere Anbieter wie z.b. Amazon, Ebay, Paypal, vielleicht sogar Facebook interesse dieses Zertifikat zu erlangen. </p><p></p><p>Natürlich sollen auch (private) Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn solche Datenpannen passieren. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, selbst wenn es dazu keine extra Datenschutzrichtlinie/-vorschrift gibt.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Buuuh, post: 406919, member: 27193"] Ich glaube, du hast mich etwas falsch bzw unvollständig verstanden. Ich will ja nicht, dass gar nichts gemacht wird, ich sagte nur, dass es (aktuell) wohl schwierig bis unmöglich ist. Ein Verpflichtung zu gewissen Sicherheitsstandards innerhalb Deutschland wäre sicherlich erstmal ein Anfang. Ich denke nur, das wird nur klappen, wenn die Firma in Deutschland ihren Sitz hat, was bei den meisten von dir genannten Fällen ja wohl auch der Fall wäre, z.B. Versicherungen. Aber selbst eine europaweite Vorschrift würde noch nicht asiatische oder amerikanische Anbieter betreffen und es wäre eben kaum umzusetzen, dass diese in Europa nicht anbieten können. Im schlimmsten Fall wäre es ein ewiges Wettrennen um die Sperrung irgendwelcher Domains oder IP-Adressen. Klar will man vor "bösen" Sachen schützen, wenn es in einem Fall angemessen ist, sehe ich das auch eher als Verbraucherschutz als Zensur, nur sowas wird bekanntermaßen auch gerne mal missbraucht und rutscht dann mal sehr schnell in den Zensurbereich ab. Ein (europäisches) Zertifikat (welches man aber bestimmt auch irgendwie wieder fälschen könnte) mit dem sich geprüfte vertrauenswürdige Webseiten zusätzlich auszeichnen könnten, wäre aber immerhin schonmal ein Hinweis für potentielle Benutzer. Ich denke mal, gäbe es so etwas und würde das entsprechend bekannt gemacht, hätten zumindest größere Anbieter wie z.b. Amazon, Ebay, Paypal, vielleicht sogar Facebook interesse dieses Zertifikat zu erlangen. Natürlich sollen auch (private) Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn solche Datenpannen passieren. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, selbst wenn es dazu keine extra Datenschutzrichtlinie/-vorschrift gibt. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 3
Neuigkeiten
Japanische Behörden untersagen PSN-Neustart in Japan
Oben