News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 3
Hardware und Zubehör
Wie kann ich meine Internetverbindung verbessern?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="onkelzlogan" data-source="post: 416519" data-attributes="member: 8724"><p>Du kannst auch 2 D-Lan Adapter besorgen, und das testen.-So habe ich es zuhause, und seit dem keine Probleme mehr.<img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /></p><p></p><p><strong>PowerLAN</strong></p><p></p><p> <a href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Devolo.JPG&filetimestamp=20060719150417" target="_blank"><img src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/Devolo.JPG/220px-Devolo.JPG" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></a> <a href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Devolo.JPG&filetimestamp=20060719150417" target="_blank"><img src="http://bits.wikimedia.org/skins-1.17/common/images/magnify-clip.png" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></a></p><p> Ein PowerLAN-Adapter von <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Devolo" target="_blank">Devolo</a></p><p> </p><p> </p><p> <strong>PowerLAN</strong>, auch <em>dLAN</em> (<em>direct LAN</em>) oder <em>Powerline Communication</em> (PLC) genannt, bezeichnet eine Technik, die vorhandene <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitung" target="_blank">Stromleitungen</a> zum Aufbau eines <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Local_Area_Network" target="_blank">Netzwerks</a> zur <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Daten%C3%BCbertragung" target="_blank">Datenübertragung</a> mitnutzt, so dass keine zusätzliche Verkabelung notwendig ist. Technisch gesehen handelt sich beim PowerLAN um eine <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gerfrequenzanlage" target="_blank">Trägerfrequenzanlage</a>, die über <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Adapter" target="_blank">Adapter</a> realisiert wird. Diese werden in eine Steckdose gesteckt und über eine eingebaute <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet" target="_blank">Ethernet</a>-Schnittstelle mit einem Endgerät (z.B. einem PC, Drucker oder einer Spielekonsole) verbunden. Das Datensignal vom angeschlossenen Endgerät wird vom sendenden Adapter im <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hochfrequenz" target="_blank">Hochfrequenzbereich</a> (in der Regel zwischen 2 und 30 MHz) auf die Stromleitung <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Modulation_%28Technik%29" target="_blank">moduliert</a> und vom empfangenden Adapter wieder <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Demodulation" target="_blank">demoduliert</a>. Daher spricht man bei den PowerLAN-Adaptern auch von <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Modem" target="_blank">Modems</a>.</p><p> Aufgrund der hochfrequenten Übertragung können von einem PowerLAN Störungen anderer Dienste im selben <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzband" target="_blank">Frequenzband</a> ausgehen, denen Hersteller entsprechender Adapter mit <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kerbfilter" target="_blank">Anpassungen der Sendeleistung</a> begegnen. Gleichzeitig unterliegt PowerLAN aber auch <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfung" target="_blank">Dämpfungseffekten</a> und Störeinflüssen, die Reichweite und Übertragungsleistung negativ beeinflussen können. Da innerhalb der Sendereichweite eines PowerLAN die Daten frei verteilt werden (vergleichbar mit der Verfügbarkeit von Daten per Funk bei WLANs), muss die <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherheit" target="_blank">Datensicherheit</a> mit Hilfe von <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kryptosystem" target="_blank">Verschlüsselungsmethoden</a> gewährleistet werden.</p><p> Über Adapter nach dem weit verbreiteten <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Homeplug" target="_blank">Homeplug</a>- bzw. <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Homeplug_AV" target="_blank">Homeplug AV</a>-Standard lassen sich Daten mit maximal 200 Mbit/s mit einer Reichweite von bis zu 200 Metern übertragen. Mit Adaptern nach dem <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Mediaxtream" target="_blank">mediaxtream</a>-Standard können bis zu 882 Mbit/s bei bis zu 300 Metern Reichweite erzielt werden.</p><p></p><p></p><p>Quelle : <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN" target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN</a></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="onkelzlogan, post: 416519, member: 8724"] Du kannst auch 2 D-Lan Adapter besorgen, und das testen.-So habe ich es zuhause, und seit dem keine Probleme mehr.;) [B]PowerLAN[/B] [URL="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Devolo.JPG&filetimestamp=20060719150417"][IMG]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/Devolo.JPG/220px-Devolo.JPG[/IMG][/URL] [URL="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Devolo.JPG&filetimestamp=20060719150417"][IMG]http://bits.wikimedia.org/skins-1.17/common/images/magnify-clip.png[/IMG][/URL] Ein PowerLAN-Adapter von [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Devolo"]Devolo[/URL] [B]PowerLAN[/B], auch [I]dLAN[/I] ([I]direct LAN[/I]) oder [I]Powerline Communication[/I] (PLC) genannt, bezeichnet eine Technik, die vorhandene [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitung"]Stromleitungen[/URL] zum Aufbau eines [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Local_Area_Network"]Netzwerks[/URL] zur [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Daten%C3%BCbertragung"]Datenübertragung[/URL] mitnutzt, so dass keine zusätzliche Verkabelung notwendig ist. Technisch gesehen handelt sich beim PowerLAN um eine [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gerfrequenzanlage"]Trägerfrequenzanlage[/URL], die über [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Adapter"]Adapter[/URL] realisiert wird. Diese werden in eine Steckdose gesteckt und über eine eingebaute [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet"]Ethernet[/URL]-Schnittstelle mit einem Endgerät (z.B. einem PC, Drucker oder einer Spielekonsole) verbunden. Das Datensignal vom angeschlossenen Endgerät wird vom sendenden Adapter im [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Hochfrequenz"]Hochfrequenzbereich[/URL] (in der Regel zwischen 2 und 30 MHz) auf die Stromleitung [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Modulation_%28Technik%29"]moduliert[/URL] und vom empfangenden Adapter wieder [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Demodulation"]demoduliert[/URL]. Daher spricht man bei den PowerLAN-Adaptern auch von [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Modem"]Modems[/URL]. Aufgrund der hochfrequenten Übertragung können von einem PowerLAN Störungen anderer Dienste im selben [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzband"]Frequenzband[/URL] ausgehen, denen Hersteller entsprechender Adapter mit [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Kerbfilter"]Anpassungen der Sendeleistung[/URL] begegnen. Gleichzeitig unterliegt PowerLAN aber auch [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfung"]Dämpfungseffekten[/URL] und Störeinflüssen, die Reichweite und Übertragungsleistung negativ beeinflussen können. Da innerhalb der Sendereichweite eines PowerLAN die Daten frei verteilt werden (vergleichbar mit der Verfügbarkeit von Daten per Funk bei WLANs), muss die [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherheit"]Datensicherheit[/URL] mit Hilfe von [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Kryptosystem"]Verschlüsselungsmethoden[/URL] gewährleistet werden. Über Adapter nach dem weit verbreiteten [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Homeplug"]Homeplug[/URL]- bzw. [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Homeplug_AV"]Homeplug AV[/URL]-Standard lassen sich Daten mit maximal 200 Mbit/s mit einer Reichweite von bis zu 200 Metern übertragen. Mit Adaptern nach dem [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Mediaxtream"]mediaxtream[/URL]-Standard können bis zu 882 Mbit/s bei bis zu 300 Metern Reichweite erzielt werden. Quelle : [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN"]http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN[/URL] [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 3
Hardware und Zubehör
Wie kann ich meine Internetverbindung verbessern?
Oben