
Snowballwusha
- Dabei seit
- 02.03.2012
- Beiträge
- 1.242
- Punkte Reaktionen
- 115
Router Tutorial.
Begriffserläuterungen:
Der Router ist ohne wenn und aber dafür "verantwortlich”, die öffentliche Welt des
WEB mit der privaten Netzwelt zu verbinden und
den Datenfluß zu kanalisieren und überwachen.(NAT)
Musste an einem "Router" noch nie etwas konfiguriert werden um Online zu gamen,
verfügt dieser entweder über keine integrierte Hardware-Firewall oder diese ist
deaktiviert! Oder der User setzt lediglich ein DSL-Modem ein hier gibt es
keine Einschränkungsmöglichkeiten.
Bei DMZ wird quasi ein "Tunnel" durch die Firewall/Router zum Endgerät sprich
die PS3 gebohrt.
D.h. jegliche Kommunikation mit der definierten IP-Adresse wird ungefiltert
durchgereicht, und zwar alle möglichen Ports!
UPnP ist "vergleichbar" mit DMZ nur erfolgt die Durchschaltung der Ports dynamisch,
sprich die wiederum definierte IP-Adresse der PS3 mit aktivierter UPnP-Funktion
erhält die "Berechtigung" alle erforderlichen Ports durch die Firewall zu aktivieren!
Portfreigabe, hier wird für eine definierte IP- Adresseeine vom User bestimmte Anzahl
an festgelegten Ports freigegeben, welche durch die Firewall durchgereicht werden.
Gemeinsamkeit aller drei Verfahren ist der Begriff "definierte IP-Adresse" und hier
liegt erfahrungsgemäß der Hase im Pfeffer. Sehr viele Anwender überlassen die
Konfiguration der "Vollautomatik".
Nahezu jeder Router verwaltet über DHCP angeschlossene Geräte und zwar jedesmal
wenn das Gerät eigeschaltet wird auf's neue! Gute Router "merken" sich die Geräte
an Hand ihrer MAC-Adresse und weisen bei mehrfacher Inbetriebnahme dieser
MAC-Adresse immer wieder die gleiche IP zu, so daß es keine Probleme nach der
einmaligen Einstellung der Filterregel im Router für die IP-Adresse mehr gibt.
"Billige" Router machen dies nicht, und vergeben die IP-Adressen aus dem
DHCP-Bereich nach dem Motto "Wer zuerst kommt bekommt die Adresse", und
dann geht es schief.
Daher grundsätzlich:
Wenn man hinter einem Router mehr als ein Gerät an das WEB anschließen will,
FESTE IP-Adressen vergeben und die Filterregeln festlegen.
Nach Möglichkeit (sofern unterstützt) DMZ verwenden, denn dadurch ist
sichergestellt daß keinerlei "Fremdzugriffe" auf andere PC's o.ä. erfolgen können.
Ansonsten, (sofern vorhanden) UPnP einsetzen oder Ports freigeben, jedoch
IMMER nur für eine manuell eingerichtete feste IP-Adresse.
Hält man sich an diese Spielregeln, klappt es mit jedem,
vorrausgesetzt dieser hat seinen Router ebenfalls "sauber" konfiguriert.
Sämtliche Consumer-Router sind nur in der Lage einen Port genau einmal zu
bearbeiten. Zwingt man ihn dazu es doch mehrmals zu tun, einmal in der UPnP
Implementation und dann nochmal bei der Port-Weiterleitung, kann es zu den
komischten Fehlererscheinungen kommen. Daher schließen sich die
drei Methoden für die Online-anbindung der PS3, nämlich UPnP, DMZ sowie
Port-Weiterleitung von Hand gegenseitig aus.
Es gibt 3 unterschiedliche Methoden wie man eine PS3 an das Internet anbinden kann:
UPnP = Universal Plug and Play =
dies ist eine Methode mit der Geräte untereinander für optimale Einstellungen
sorgen können.
Wenn man im Router und in der PS3 UPnP aktiviert und der Router mit der PS3
per UPnP einwandfrei zusammenarbeitet, ist das DIE Methode schlechthin für
eine optimale Kopplung der PS3 und dem Router
zu sorgen. Die PS3 stellt dabei in ECHTZEIT alle für sie optimale Konfigurationen
auf dem Router ein und nimmt diese beim Beenden auch wieder zurück.
Suche also beim Router nach UPnP-Einstellungen und aktiviere diese.
Auf der PS3 schaltest Du UPnP ebenfalls ein. Wenn alles klappt, gibt die PS3 bei
einem Internetverbindungstest unter UPnP "Verfügbar" aus und stellt sich zukünftig
den Router selbsttätig optimal ein.
Bei Verwendung von UPnP dürfen keine Ports von Hand im Router auf die
IP-Adresse der PS3 weitergeleitet werden und auch die DMZ darf nicht für
die PS3 benutzt werden!
Erscheint unter UPnP bei einem Internetverbindungstest allerdings "Nicht verfügbar"
dann klappt die Zusammenarbeit zwischen Router und PS3 per UPnP nicht
einwandfrei und die nächste Methode sollte angewendet werden.
DMZ Demilitarized Zone = Demilitarisierte Zone =
Bei Consumer-Routern die Möglichkeit eine IP-Adresse einzutragen für
die keinerlei Firewall-Regeln gelten.
Eine unter DMZ bzw. SUA-Server bzw. Standard-Server bzw. Exposed Host
eingetragenen IP-Adresse der PS3 sorgt dafür, das die ps3 alle für ihre
Online-Spiele benötigten Ports ohne Behinderung erreichen.
Es ist zu beachten, das bei Benutzung der DMZ keine Ports von Hand im Router
auf die IP-Adresse der PS3 weitergeleitet werden dürfen und auch UPnP sowohl
im Router als auch auf der PS3 abgeschaltet sein muss.
Wenn man UPnP nicht oder DMZ nicht benutzen kann oder will, kommt nur noch
Methode 3 in Frage.
Manuelle Port-Weiterleitung: Hierbei werden alle für die entsprechenden
Spiele benötigten Ports von Hand im Router eingetragen und auf die
IP-Adresse der PS3 weitergeleitet.
Dies ist eine sehr unbequeme Methode. Zuerst muss man sich, zum Beispiel über
die Webseiten der Spiele-Hersteller oder durch die entsprechende
Kundenbetreuung, die von den Spielen benötigten Ports und Protokolle besorgen.
Diese leitet man dann im Router auf die IP-Adresse der PS3 weiter.
Dieser Vorgang muss bei jedem neuen Spiel wiederholt werden.
Allerdings sind die im Router vorgesehenen Einträge endlich und so muss man
sich früher oder später entscheiden, welche Spiele man spielen möchte und
welche nicht.
Die Unterschiedlichen NAT Typen
Bei den NAT-Typen der PS3 verhält es sich wie folgt:
NAT-Typ 1 =
Die PS3 ist als einziges Netzwerkgerät direkt über ein DSL-Modem mit dem Internet verbunden.
Über ein DSL-Modem kann immer nur genau ein Netzwerkgerät mit dem Internet verbunden sein.
NAT-Typ 2 =
Die PS3 ist über einen optimal auf sie abgestimmten Router mit dem Internet verbunden. Es können noch mehr Netzwerkgeräte über diesen Router mit dem Internet verbunden sein.
Dieser NAT-Typ entspricht NAT-Typ 1 bei Modem-Betrieb.
NAT-Typ 3 =
Die PS3 ist über einen nicht oder falsch auf sie abgestimmten Router mit dem Internet verbunden.
Es können noch mehr Netzwerkgeräte über diesen Router mit dem Internt verbunden sein.
Portfreigaben für die PS3.
Port Typ Funktion
80 TCP Für Remoteplay mit PSP
443 TCP Für Remoteplay mit PSP
2005 TCP Call of Duty - Modern Warfare 3
2005 UDP Call of Duty - Modern Warfare 3
3074 TCP Call of Duty 3
3074 UDP Call of Duty 3
3074 UDP Call of Duty 4
3074 - 3075 UDP Playstation Network (PSN)
3074 - 3075 UDP Call of Duty - Black Ops?
3074 - 3075 UDP Call of Duty - Modern Warfare 3
3074 - 3075 TCP Call of Duty - Modern Warfare 3
3478 UDP Call of Duty - Modern Warfare 3
3478 TCP Call of Duty - Modern Warfare 3
3478 - 3479 UDP Playstation Network (PSN)
3478 - 3479 UDP Farcry 2
3478 - 3479 UDP Call of Duty - Black Ops?
3658 UDP Playstation Network (PSN) Sprachchat
3658 UDP Farcry 2
3658 UDP Gran Turismo 5 Prologue
3658 UDP Call of Duty - Black Ops?
3658 - 3659 UDP Need for Speed Undercover
3659 UDP Burnout Paradise
3659 UDP Tiger Woods PGA Tour 2010
3659 UDP FIFA 10
3659 UDP Bsttlefield 3
3659 - 3660 UDP Motorstorm
5223 TCP Playstation Network (PSN)
5223 TCP Farcry 2
5223 TCP Call of Duty - Black Ops?
5658 UDP Gran Turismo 5 Prologue
6000 UDP Burnout Paradise
6000 UDP Tiger Woods PGA Tour 2010
6000 UDP FIFA 10
6505 UDP Resistance: Fall of Man
6672 UDP GTA IV
6999 UDP Resistance: Fall of Man
8001 TCP GTA IV
8443 TCP Call of Duty 3
9293 TCP Für Remoteplay / Remotestart
9293 UDP Für Remoteplay / Remotestart
9565 UDP Burnout Paradise
9570 UDP Burnout Paradise
9570 UDP FIFA 10
9980 - 9989 TCP FIFA 10
9988 TCP Bsttlefield 3
10000 - 10100 TCP Bsttlefield 3
10020 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10060 - 10061 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10070 TCP Call of Duty 3
10070 UDP Call of Duty 3
10072 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10073 UDP Massive Action Gaming (MAG)
10075 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10079 - 10090 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10080 TCP Call of Duty 3
10900 - 10999 TCP Need for Speed Undercover
14000 - 14016 UDP Bsttlefield 3
14500 - 14559 TCP FIFA 10
17502 TCP Bsttlefield 3
21800 - 21899 TCP Burnout Paradise
25250 TCP Tiger Woods PGA Tour 2010
27015 ??? Call of Duty 4
27900 TCP GTA IV
28932 ??? Call of Duty 4
28900 UDP GTA IV
28960 TCP Call of Duty 4
28960 UDP Call of Duty 4
40020 TCP Tiger Woods PGA Tour 2010
42100 TCP FIFA 10
42127 TCP Bsttlefield 3
50000 - 55000 UDP Massive Action Gaming (MAG)
Quellen:Routerfibel,Wikipedia,Google allgemein.
[YOUTUBE]http://www.youtube.com/watch?v=kxzXttnamfU[/YOUTUBE]
Hier noch ein Youtube Tutorial zwecks dem NAT Typ ändern bei Vodafone Routern.
Begriffserläuterungen:
Der Router ist ohne wenn und aber dafür "verantwortlich”, die öffentliche Welt des
WEB mit der privaten Netzwelt zu verbinden und
den Datenfluß zu kanalisieren und überwachen.(NAT)
Musste an einem "Router" noch nie etwas konfiguriert werden um Online zu gamen,
verfügt dieser entweder über keine integrierte Hardware-Firewall oder diese ist
deaktiviert! Oder der User setzt lediglich ein DSL-Modem ein hier gibt es
keine Einschränkungsmöglichkeiten.
Bei DMZ wird quasi ein "Tunnel" durch die Firewall/Router zum Endgerät sprich
die PS3 gebohrt.
D.h. jegliche Kommunikation mit der definierten IP-Adresse wird ungefiltert
durchgereicht, und zwar alle möglichen Ports!
UPnP ist "vergleichbar" mit DMZ nur erfolgt die Durchschaltung der Ports dynamisch,
sprich die wiederum definierte IP-Adresse der PS3 mit aktivierter UPnP-Funktion
erhält die "Berechtigung" alle erforderlichen Ports durch die Firewall zu aktivieren!
Portfreigabe, hier wird für eine definierte IP- Adresseeine vom User bestimmte Anzahl
an festgelegten Ports freigegeben, welche durch die Firewall durchgereicht werden.
Gemeinsamkeit aller drei Verfahren ist der Begriff "definierte IP-Adresse" und hier
liegt erfahrungsgemäß der Hase im Pfeffer. Sehr viele Anwender überlassen die
Konfiguration der "Vollautomatik".
Nahezu jeder Router verwaltet über DHCP angeschlossene Geräte und zwar jedesmal
wenn das Gerät eigeschaltet wird auf's neue! Gute Router "merken" sich die Geräte
an Hand ihrer MAC-Adresse und weisen bei mehrfacher Inbetriebnahme dieser
MAC-Adresse immer wieder die gleiche IP zu, so daß es keine Probleme nach der
einmaligen Einstellung der Filterregel im Router für die IP-Adresse mehr gibt.
"Billige" Router machen dies nicht, und vergeben die IP-Adressen aus dem
DHCP-Bereich nach dem Motto "Wer zuerst kommt bekommt die Adresse", und
dann geht es schief.
Daher grundsätzlich:
Wenn man hinter einem Router mehr als ein Gerät an das WEB anschließen will,
FESTE IP-Adressen vergeben und die Filterregeln festlegen.
Nach Möglichkeit (sofern unterstützt) DMZ verwenden, denn dadurch ist
sichergestellt daß keinerlei "Fremdzugriffe" auf andere PC's o.ä. erfolgen können.
Ansonsten, (sofern vorhanden) UPnP einsetzen oder Ports freigeben, jedoch
IMMER nur für eine manuell eingerichtete feste IP-Adresse.
Hält man sich an diese Spielregeln, klappt es mit jedem,
vorrausgesetzt dieser hat seinen Router ebenfalls "sauber" konfiguriert.
Sämtliche Consumer-Router sind nur in der Lage einen Port genau einmal zu
bearbeiten. Zwingt man ihn dazu es doch mehrmals zu tun, einmal in der UPnP
Implementation und dann nochmal bei der Port-Weiterleitung, kann es zu den
komischten Fehlererscheinungen kommen. Daher schließen sich die
drei Methoden für die Online-anbindung der PS3, nämlich UPnP, DMZ sowie
Port-Weiterleitung von Hand gegenseitig aus.
Es gibt 3 unterschiedliche Methoden wie man eine PS3 an das Internet anbinden kann:
UPnP = Universal Plug and Play =
dies ist eine Methode mit der Geräte untereinander für optimale Einstellungen
sorgen können.
Wenn man im Router und in der PS3 UPnP aktiviert und der Router mit der PS3
per UPnP einwandfrei zusammenarbeitet, ist das DIE Methode schlechthin für
eine optimale Kopplung der PS3 und dem Router
zu sorgen. Die PS3 stellt dabei in ECHTZEIT alle für sie optimale Konfigurationen
auf dem Router ein und nimmt diese beim Beenden auch wieder zurück.
Suche also beim Router nach UPnP-Einstellungen und aktiviere diese.
Auf der PS3 schaltest Du UPnP ebenfalls ein. Wenn alles klappt, gibt die PS3 bei
einem Internetverbindungstest unter UPnP "Verfügbar" aus und stellt sich zukünftig
den Router selbsttätig optimal ein.
Bei Verwendung von UPnP dürfen keine Ports von Hand im Router auf die
IP-Adresse der PS3 weitergeleitet werden und auch die DMZ darf nicht für
die PS3 benutzt werden!
Erscheint unter UPnP bei einem Internetverbindungstest allerdings "Nicht verfügbar"
dann klappt die Zusammenarbeit zwischen Router und PS3 per UPnP nicht
einwandfrei und die nächste Methode sollte angewendet werden.
DMZ Demilitarized Zone = Demilitarisierte Zone =
Bei Consumer-Routern die Möglichkeit eine IP-Adresse einzutragen für
die keinerlei Firewall-Regeln gelten.
Eine unter DMZ bzw. SUA-Server bzw. Standard-Server bzw. Exposed Host
eingetragenen IP-Adresse der PS3 sorgt dafür, das die ps3 alle für ihre
Online-Spiele benötigten Ports ohne Behinderung erreichen.
Es ist zu beachten, das bei Benutzung der DMZ keine Ports von Hand im Router
auf die IP-Adresse der PS3 weitergeleitet werden dürfen und auch UPnP sowohl
im Router als auch auf der PS3 abgeschaltet sein muss.
Wenn man UPnP nicht oder DMZ nicht benutzen kann oder will, kommt nur noch
Methode 3 in Frage.
Manuelle Port-Weiterleitung: Hierbei werden alle für die entsprechenden
Spiele benötigten Ports von Hand im Router eingetragen und auf die
IP-Adresse der PS3 weitergeleitet.
Dies ist eine sehr unbequeme Methode. Zuerst muss man sich, zum Beispiel über
die Webseiten der Spiele-Hersteller oder durch die entsprechende
Kundenbetreuung, die von den Spielen benötigten Ports und Protokolle besorgen.
Diese leitet man dann im Router auf die IP-Adresse der PS3 weiter.
Dieser Vorgang muss bei jedem neuen Spiel wiederholt werden.
Allerdings sind die im Router vorgesehenen Einträge endlich und so muss man
sich früher oder später entscheiden, welche Spiele man spielen möchte und
welche nicht.
Die Unterschiedlichen NAT Typen
Bei den NAT-Typen der PS3 verhält es sich wie folgt:
NAT-Typ 1 =
Die PS3 ist als einziges Netzwerkgerät direkt über ein DSL-Modem mit dem Internet verbunden.
Über ein DSL-Modem kann immer nur genau ein Netzwerkgerät mit dem Internet verbunden sein.
NAT-Typ 2 =
Die PS3 ist über einen optimal auf sie abgestimmten Router mit dem Internet verbunden. Es können noch mehr Netzwerkgeräte über diesen Router mit dem Internet verbunden sein.
Dieser NAT-Typ entspricht NAT-Typ 1 bei Modem-Betrieb.
NAT-Typ 3 =
Die PS3 ist über einen nicht oder falsch auf sie abgestimmten Router mit dem Internet verbunden.
Es können noch mehr Netzwerkgeräte über diesen Router mit dem Internt verbunden sein.
Portfreigaben für die PS3.
Port Typ Funktion
80 TCP Für Remoteplay mit PSP
443 TCP Für Remoteplay mit PSP
2005 TCP Call of Duty - Modern Warfare 3
2005 UDP Call of Duty - Modern Warfare 3
3074 TCP Call of Duty 3
3074 UDP Call of Duty 3
3074 UDP Call of Duty 4
3074 - 3075 UDP Playstation Network (PSN)
3074 - 3075 UDP Call of Duty - Black Ops?
3074 - 3075 UDP Call of Duty - Modern Warfare 3
3074 - 3075 TCP Call of Duty - Modern Warfare 3
3478 UDP Call of Duty - Modern Warfare 3
3478 TCP Call of Duty - Modern Warfare 3
3478 - 3479 UDP Playstation Network (PSN)
3478 - 3479 UDP Farcry 2
3478 - 3479 UDP Call of Duty - Black Ops?
3658 UDP Playstation Network (PSN) Sprachchat
3658 UDP Farcry 2
3658 UDP Gran Turismo 5 Prologue
3658 UDP Call of Duty - Black Ops?
3658 - 3659 UDP Need for Speed Undercover
3659 UDP Burnout Paradise
3659 UDP Tiger Woods PGA Tour 2010
3659 UDP FIFA 10
3659 UDP Bsttlefield 3
3659 - 3660 UDP Motorstorm
5223 TCP Playstation Network (PSN)
5223 TCP Farcry 2
5223 TCP Call of Duty - Black Ops?
5658 UDP Gran Turismo 5 Prologue
6000 UDP Burnout Paradise
6000 UDP Tiger Woods PGA Tour 2010
6000 UDP FIFA 10
6505 UDP Resistance: Fall of Man
6672 UDP GTA IV
6999 UDP Resistance: Fall of Man
8001 TCP GTA IV
8443 TCP Call of Duty 3
9293 TCP Für Remoteplay / Remotestart
9293 UDP Für Remoteplay / Remotestart
9565 UDP Burnout Paradise
9570 UDP Burnout Paradise
9570 UDP FIFA 10
9980 - 9989 TCP FIFA 10
9988 TCP Bsttlefield 3
10000 - 10100 TCP Bsttlefield 3
10020 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10060 - 10061 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10070 TCP Call of Duty 3
10070 UDP Call of Duty 3
10072 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10073 UDP Massive Action Gaming (MAG)
10075 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10079 - 10090 TCP Massive Action Gaming (MAG)
10080 TCP Call of Duty 3
10900 - 10999 TCP Need for Speed Undercover
14000 - 14016 UDP Bsttlefield 3
14500 - 14559 TCP FIFA 10
17502 TCP Bsttlefield 3
21800 - 21899 TCP Burnout Paradise
25250 TCP Tiger Woods PGA Tour 2010
27015 ??? Call of Duty 4
27900 TCP GTA IV
28932 ??? Call of Duty 4
28900 UDP GTA IV
28960 TCP Call of Duty 4
28960 UDP Call of Duty 4
40020 TCP Tiger Woods PGA Tour 2010
42100 TCP FIFA 10
42127 TCP Bsttlefield 3
50000 - 55000 UDP Massive Action Gaming (MAG)
Quellen:Routerfibel,Wikipedia,Google allgemein.
[YOUTUBE]http://www.youtube.com/watch?v=kxzXttnamfU[/YOUTUBE]
Hier noch ein Youtube Tutorial zwecks dem NAT Typ ändern bei Vodafone Routern.
Zuletzt bearbeitet: