News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Weitere Konsolen
PlayStation Portable
PSP Hardware und Zubehör
Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Replay" data-source="post: 577123" data-attributes="member: 54003"><p>Jeder Li-Po oder Li-Ion-Akku hat 3,7 Volt, egal ob Handy, PSP oder DS. Die Ladespannung solcher Akkus muß ganz exakt 5,2 Volt +/- 0,01 Volt betragen. Liegt die Ladespannung daneben, zerstört man einen Li-Po oder Li-Ion-Akku. Die Lade- und Regelelektronik ist in einem solchen Akku bereits eingebaut.</p><p></p><p>Man kann in den Professional ja entweder die beiden Li-Ion-Akkus oder zwei oder vier Ni-MH-Akkus einlegen. Man hat bei Ni-MH also jeweils eine Bank mit zwei Akkus, was in Deinem Fall dann pro Bank 2,4 Volt und 2700 mAh macht. Bei zwei Bänken kommen dann 4,8 Volt und 5400 mAh raus, was recht heftig ist. Zumindest nach den Zahlen.</p><p></p><p>Genau wie mit den beiden Li-Ion-Akkus dreht sich der e-Go die Spannung so hin, wie er sie braucht. Das erkennt der e-Go am angeschlossenen, zu ladendem Gerät. Der e-Go kann zwischen 4 und 12 Volt und maximal 4 Watt abgeben.</p><p></p><p>Ni-MH-Akkus haben eine andere Charakteristik als Li-Ion in Sachen Stromabgabe beim Entladen. Während Li-Ion relativ konstant eine gleichmäßige Zellenspannung beim Entladen haben, gehen Ni-MH-Akkus langsam mit der Spannung runter, um kurz vor Ende plötzlich total zusammenzusacken (eine Ausnahme sind die eneloop-Akkus (auch Ni-MH) von Sanyo, die kaum noch eine Selbstentladung haben). Die Spannungsschwankungen gleicht der e-Go aus und liefert eine konstante Ladespannung. Daher kommt es, daß der e-Go mit den beiden Li-Ion-Akkus effektiver ist und man die blanken Werte von Ni-MH und Li-Ion nicht vergleichen kann.</p><p></p><p>Ich habe mich, als ich mir einen Solarlader kaufen wollte, halt genau informiert. Auch den Solio habe ich mir neben dem Sunbag oder diesem <a href="http://www.1asolar.com/product_info.php?products_id=167" target="_blank">Solar-Rucksack</a> angesehen. Der e-Go Professional war das mit Abstand leistungsfähigste Gerät, außerdem sind die Akkus nicht fest eingebaut und sind für wenig Geld nachzukaufen. Der Professional ist durch die Möglichkeit, normale Ni-MH-Akkus verwenden zu können, das flexibelste Gerät.</p><p></p><p>Ich habe ja schon erwähnt, daß der Professional in einer anderen Liga als der Solio spielt <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /> Der Preisunterschied macht sich natürlich bemerkbar, da gute Solartechnik mit der passenden Elektronik eben nicht billig ist.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Replay, post: 577123, member: 54003"] Jeder Li-Po oder Li-Ion-Akku hat 3,7 Volt, egal ob Handy, PSP oder DS. Die Ladespannung solcher Akkus muß ganz exakt 5,2 Volt +/- 0,01 Volt betragen. Liegt die Ladespannung daneben, zerstört man einen Li-Po oder Li-Ion-Akku. Die Lade- und Regelelektronik ist in einem solchen Akku bereits eingebaut. Man kann in den Professional ja entweder die beiden Li-Ion-Akkus oder zwei oder vier Ni-MH-Akkus einlegen. Man hat bei Ni-MH also jeweils eine Bank mit zwei Akkus, was in Deinem Fall dann pro Bank 2,4 Volt und 2700 mAh macht. Bei zwei Bänken kommen dann 4,8 Volt und 5400 mAh raus, was recht heftig ist. Zumindest nach den Zahlen. Genau wie mit den beiden Li-Ion-Akkus dreht sich der e-Go die Spannung so hin, wie er sie braucht. Das erkennt der e-Go am angeschlossenen, zu ladendem Gerät. Der e-Go kann zwischen 4 und 12 Volt und maximal 4 Watt abgeben. Ni-MH-Akkus haben eine andere Charakteristik als Li-Ion in Sachen Stromabgabe beim Entladen. Während Li-Ion relativ konstant eine gleichmäßige Zellenspannung beim Entladen haben, gehen Ni-MH-Akkus langsam mit der Spannung runter, um kurz vor Ende plötzlich total zusammenzusacken (eine Ausnahme sind die eneloop-Akkus (auch Ni-MH) von Sanyo, die kaum noch eine Selbstentladung haben). Die Spannungsschwankungen gleicht der e-Go aus und liefert eine konstante Ladespannung. Daher kommt es, daß der e-Go mit den beiden Li-Ion-Akkus effektiver ist und man die blanken Werte von Ni-MH und Li-Ion nicht vergleichen kann. Ich habe mich, als ich mir einen Solarlader kaufen wollte, halt genau informiert. Auch den Solio habe ich mir neben dem Sunbag oder diesem [URL="http://www.1asolar.com/product_info.php?products_id=167"]Solar-Rucksack[/URL] angesehen. Der e-Go Professional war das mit Abstand leistungsfähigste Gerät, außerdem sind die Akkus nicht fest eingebaut und sind für wenig Geld nachzukaufen. Der Professional ist durch die Möglichkeit, normale Ni-MH-Akkus verwenden zu können, das flexibelste Gerät. Ich habe ja schon erwähnt, daß der Professional in einer anderen Liga als der Solio spielt ;) Der Preisunterschied macht sich natürlich bemerkbar, da gute Solartechnik mit der passenden Elektronik eben nicht billig ist. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Weitere Konsolen
PlayStation Portable
PSP Hardware und Zubehör
Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP?
Oben