- Lösung PS3 Slim CECH-2004A Netzteil Problem Beitrag #1
D
david191990
- Dabei seit
- 07.11.2012
- Beiträge
- 8
- Punkte Reaktionen
- 2
Achtung, die folgende Anleitung richtet sich an Fachmänner, die sich in Sachen "Strom" auskennen und wissen welche Sicherheitsmaßnahmen bei Reperaturen zu treffen sind!!!
!!! NIE DAS NETZTEIL ÖFFNEN WENN DER NETZSTECKER NICHT GEZOGEN IST !!!
Neulich hatte ich eine PS3 Slim CECH-2004A, welche für Probleme mit dem Netzteil bekannt ist. Nach 5Std. Fehlersuche habe ich die Ursache für folgendes Problem gefunden:PS3 wird mit Strom verbunden, rote Led leuchtet. Sobald man den Ein-Knopf betätigt, schaltet sich die Konsole komplett ab, die Rote LED erlischt. 12V fehlten die Ganze Zeit und es kommt auch kein Impuls an den 12V Buchsen (mit Oszilloskop nachgemessen) an. Habe fast alle Bauteile des Netzteils überprüft, konnte aber keinen Fehler feststellen (gelernter Elektroniker). Dann habe ich mir die Ansteuerung für die Leistungstransistoren näher betrachtet, hier fiel mir auf, das an einem der Beiden die Spannung nicht passen konnte (0V). Bis zu den weißen Potis lag Spannung an.
Ursache:
die 2 weißen Potis auf der Platine wurden nicht mit Siegellack bestrichen und haben sich verstellt. (Bild 1 zeigt das Netzteil, Bild 2 zeigt die 2 besagten Potis)
Abhilfe:
Beide Potis neu abgleichen, hierbei ist mir aufgefallen das bei mir auf beiden Potis orangene Striche drauf sind, bei mir hatte sich eine Ideale Spannung ergeben wenn diese fluchten. Danach noch die Potis schön mit Siegellack versiegeln und jetzt läuft diese schon seit 20 Stunden fehlerfrei.

!!! NIE DAS NETZTEIL ÖFFNEN WENN DER NETZSTECKER NICHT GEZOGEN IST !!!
Neulich hatte ich eine PS3 Slim CECH-2004A, welche für Probleme mit dem Netzteil bekannt ist. Nach 5Std. Fehlersuche habe ich die Ursache für folgendes Problem gefunden:PS3 wird mit Strom verbunden, rote Led leuchtet. Sobald man den Ein-Knopf betätigt, schaltet sich die Konsole komplett ab, die Rote LED erlischt. 12V fehlten die Ganze Zeit und es kommt auch kein Impuls an den 12V Buchsen (mit Oszilloskop nachgemessen) an. Habe fast alle Bauteile des Netzteils überprüft, konnte aber keinen Fehler feststellen (gelernter Elektroniker). Dann habe ich mir die Ansteuerung für die Leistungstransistoren näher betrachtet, hier fiel mir auf, das an einem der Beiden die Spannung nicht passen konnte (0V). Bis zu den weißen Potis lag Spannung an.
Ursache:
die 2 weißen Potis auf der Platine wurden nicht mit Siegellack bestrichen und haben sich verstellt. (Bild 1 zeigt das Netzteil, Bild 2 zeigt die 2 besagten Potis)
Abhilfe:
Beide Potis neu abgleichen, hierbei ist mir aufgefallen das bei mir auf beiden Potis orangene Striche drauf sind, bei mir hatte sich eine Ideale Spannung ergeben wenn diese fluchten. Danach noch die Potis schön mit Siegellack versiegeln und jetzt läuft diese schon seit 20 Stunden fehlerfrei.

