News
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Konsolen
Playstation 3
Software, Media und Netzwerk
Anschließen eines neuen W-Lan Routers
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="TheMechanic" data-source="post: 741166" data-attributes="member: 61440"><p><span style="color: #333333">Mit der letzen erschienenen Firmware ist es auch bei den Uralt-FBF möglich, diese als Analog-Terminal-Adapter zu betreiben.</span></p><p><span style="color: #333333">Schritt für Schritt:</span></p><p><span style="color: #333333">- letzte Firmware für die alte Box von AVM laden, sicherheitshalber auch das Recover dazu.</span></p><p><span style="color: #333333">- nur die alte FBF an den PC anschließen (jetzt kann man vorübergehend nicht ins Internet, daher musste man vorher alles runter laden)</span></p><p><span style="color: #333333">- Die alte FBF ist nun unter </span><a href="http://fritz.box/" target="_blank">http://fritz.box</a><span style="color: #333333"> erreichbar (notfalls Netzwerk am PC deaktivieren und wieder reaktivieren, falls sie nicht erkannt wird - oder Rechner neu starten)</span></p><p><span style="color: #333333">- Manchmal macht Firefox bei alten Boxen Probleme, dann IE verwenden (das hat mich mal ne halbe Stunde gekostet, zwei Recoverdurchgänge und ich kam trotzdem nicht auf die Box - war mit der damaligen Firefox-Version inkompatibel. Da muss man mal drauf kommen. Mit IE liefs dann auf Anhieb)</span></p><p><span style="color: #333333">- Firmewareupdate starten</span></p><p><span style="color: #333333">- nach dem automatischen Neustart der alten FBF wieder auf fritz.box browsen</span></p><p><span style="color: #333333">- unter System/Ansicht Experteneinstellungen aktivieren</span></p><p><span style="color: #333333">- nun ist unter Internet die Möglichkeit vorhanden, Internetzugang über LAN, vorhandene Netzwerkverbindung mitbenutzen, IP-Client. IP fest einstellen, außerhalb des DHCP-Bereiches, z.B. 192.168.178.5. Netmask 255.255.255.0, Gateway 192.168.178.1, ebenso DNS1 und DNS2.</span></p><p><span style="color: #333333">- nun ist die alte FBF unter </span><a href="http://192.168.178.5/" target="_blank">http://192.168.178.5</a><span style="color: #333333"> erreichbar.</span></p><p></p><p><span style="color: #333333">Der PC kann wieder an seine normale LAN-Buchse, im Wirtschaftraum wird auch auf die 2. Buchse LAN gelegt (LAN4), das LAN der alten FBF wird danach an die zweite Buchse gelegt.</span></p><p><span style="color: #333333">Nun kommt man überall aus dem eigenen Netz über </span><a href="http://fritz.box/" target="_blank">http://fritz.box</a><span style="color: #333333"> auf die 7390, über </span><a href="http://192.168.178.5/" target="_blank">http://192.168.178.5</a><span style="color: #333333"> auf die alte FBF.</span></p><p></p><p><span style="color: #333333">Als nächstes richtet man in der 7390 zwei IP-telefone ein:</span></p><p><span style="color: #333333">- Auch in der 7390 Expertenansicht aktivieren (System/Ansicht)</span></p><p><span style="color: #333333">- Telefonie / Neues Telefoniegerät, Telefon, IP-Telefon einrichten. Zweimal (eins hat dann die Nummer 620, das andere die 621). passwort beliebig, aber merken, brauchen wir gleich</span></p><p><span style="color: #333333">- Dem ersten IP-telefon ein und ausgehend die Nummer zuweisen, die hinterher fon1 der alten FBF bekommen soll, dem 2. IP-telefon die Nummer, die für fon2 gedacht ist.</span></p><p></p><p><span style="color: #333333">Jetzt die alte FBF als Internettelefon an die 7390 anmelden, dazu auf http:192.168.178.5 gehen:</span></p><p><span style="color: #333333">- Einstellungen / Telefonie / Internettelefonie / Neue Internettelefonnummer</span></p><p><span style="color: #333333">- Anderer Anbieter</span></p><p><span style="color: #333333">- Rufnummer 620, Benutzername 620, Kennwort wie vorher gewählt, Registrar fritz.box, Proxy-Server 192.168.178.1 (damit dich die Box nicht selbst mit fritz.box angesprochen fühlt). Rufnummernformat "0" und die Ortsvorwahl anklicken (Ortsvorwahl ggf. einrichten)</span></p><p><span style="color: #333333">- gleicher Spaß für 621</span></p><p><span style="color: #333333">-Jetzt Telefoniegeräte einrichten, fon1 nutzt ein- und ausgehend nur die 620, fon2 nur die 621</span></p><p></p><p><span style="color: #333333">Wlan sollte man noch abschalten (oder gleich die WLAN-Karte ausbauen, spart Strom).</span></p><p></p><p><span style="color: #333333">Telefone anschließen, voila, läuft...</span></p><p></p><p><span style="color: #333333">Folgende Einschränkungen:</span></p><p><span style="color: #333333">Interntelefonie</span></p><p><span style="color: #333333">fon1 und fon2 von den anderen Telefonen der 7390 mit **620 und **621 erreichbar</span></p><p><span style="color: #333333">Von fon1 und fon2 zu den Telefonen der 7390 gehts mit *#**1, *#**2, *#**610, *#**51 ...</span></p><p><span style="color: #333333"></span></p><p><span style="color: #333333"></span></p><p><span style="color: #333333"></span></p><p><span style="color: #333333"></span><span style="color: #333333">Proxy muss aber die 7390 sein, also die .1</span></p><p><span style="color: #333333">Der Name "fritz.box" reicht als Registrar nicht, da "fritz.box" bei älteren Boxen selbst dann auf die eigene IP verweist, wenn sie als IP-Client laufen. Normal läuft eine DNS-Abfrage so ab:</span></p><p><span style="color: #333333">Der Rechner fragt seinen DNS-Server, also den Router. Dieser schaut in seinen eigenen Tabellen nach ("fritz.box" = eigene IP), wird dort der Name nicht gefunden, wird der Provider DNS gefragt.</span></p><p><span style="color: #333333">Ein "Rechner" ist auch die FBF, alle DNS-Anfragen werden erst an den eigenen DNS-Server gestellt, der wiederum den nächsten fragt.</span></p><p><span style="color: #333333">Für die alte FBF bedeutet dies: Sie fragt erst den eigenen DNS-Server, dann den ihres Providers (das ist der DNS-Server in der 7390), diese wiederum den dessen Providers (z.B. 1&1).</span></p><p><span style="color: #333333">Da sie bei sich selbst für "fritz.box" die Antwort "192.168.178.5" erhält, würde die Frage nicht weiter gereicht, sondern selbst beantwortet ("Uuups, fritz.box bin ja ich...") und dann versucht, sich bei sich selbst anzumelden. Das soll sie aber nicht, sie soll sich ja bei der 7390 registrieren.</span></p><p><span style="color: #333333">Dafür ist der Proxy-Eintrag. Der sagt der alten FBF, dass sie nicht bei sich selbst fragen soll, sondern bei 192.168.178.1, also bei der 7390.</span></p><p><span style="color: #333333">Logischer wäre, wenn man als Registrar gleich 192.168.178.1 eintragen könnte. Dann wäre der Proxy nicht nötig.</span></p><p><span style="color: #333333">Leider erwartet der SIP-Server (das "IP-Telefon"), mit Namen angesprochen zu werden. Wenn man ihn nicht mit seiner Gnaden "fritz.box" anredet, reagiert er nicht... Daher dieser Umweg.</span></p><p></p><p>[ATTACH]15605[/ATTACH][ATTACH]15606[/ATTACH][ATTACH]15607[/ATTACH][ATTACH]15608[/ATTACH][ATTACH]15609[/ATTACH][ATTACH]15610[/ATTACH]</p><p></p><p>Ich hoffe ich konnte dir helfen°</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="TheMechanic, post: 741166, member: 61440"] [COLOR=#333333]Mit der letzen erschienenen Firmware ist es auch bei den Uralt-FBF möglich, diese als Analog-Terminal-Adapter zu betreiben.[/COLOR] [COLOR=#333333]Schritt für Schritt:[/COLOR] [COLOR=#333333]- letzte Firmware für die alte Box von AVM laden, sicherheitshalber auch das Recover dazu.[/COLOR] [COLOR=#333333]- nur die alte FBF an den PC anschließen (jetzt kann man vorübergehend nicht ins Internet, daher musste man vorher alles runter laden)[/COLOR] [COLOR=#333333]- Die alte FBF ist nun unter [/COLOR][URL="http://fritz.box/"]http://fritz.box[/URL][COLOR=#333333] erreichbar (notfalls Netzwerk am PC deaktivieren und wieder reaktivieren, falls sie nicht erkannt wird - oder Rechner neu starten)[/COLOR] [COLOR=#333333]- Manchmal macht Firefox bei alten Boxen Probleme, dann IE verwenden (das hat mich mal ne halbe Stunde gekostet, zwei Recoverdurchgänge und ich kam trotzdem nicht auf die Box - war mit der damaligen Firefox-Version inkompatibel. Da muss man mal drauf kommen. Mit IE liefs dann auf Anhieb)[/COLOR] [COLOR=#333333]- Firmewareupdate starten[/COLOR] [COLOR=#333333]- nach dem automatischen Neustart der alten FBF wieder auf fritz.box browsen[/COLOR] [COLOR=#333333]- unter System/Ansicht Experteneinstellungen aktivieren[/COLOR] [COLOR=#333333]- nun ist unter Internet die Möglichkeit vorhanden, Internetzugang über LAN, vorhandene Netzwerkverbindung mitbenutzen, IP-Client. IP fest einstellen, außerhalb des DHCP-Bereiches, z.B. 192.168.178.5. Netmask 255.255.255.0, Gateway 192.168.178.1, ebenso DNS1 und DNS2.[/COLOR] [COLOR=#333333]- nun ist die alte FBF unter [/COLOR][URL="http://192.168.178.5/"]http://192.168.178.5[/URL][COLOR=#333333] erreichbar.[/COLOR] [COLOR=#333333]Der PC kann wieder an seine normale LAN-Buchse, im Wirtschaftraum wird auch auf die 2. Buchse LAN gelegt (LAN4), das LAN der alten FBF wird danach an die zweite Buchse gelegt.[/COLOR] [COLOR=#333333]Nun kommt man überall aus dem eigenen Netz über [/COLOR][URL="http://fritz.box/"]http://fritz.box[/URL][COLOR=#333333] auf die 7390, über [/COLOR][URL="http://192.168.178.5/"]http://192.168.178.5[/URL][COLOR=#333333] auf die alte FBF.[/COLOR] [COLOR=#333333]Als nächstes richtet man in der 7390 zwei IP-telefone ein:[/COLOR] [COLOR=#333333]- Auch in der 7390 Expertenansicht aktivieren (System/Ansicht)[/COLOR] [COLOR=#333333]- Telefonie / Neues Telefoniegerät, Telefon, IP-Telefon einrichten. Zweimal (eins hat dann die Nummer 620, das andere die 621). passwort beliebig, aber merken, brauchen wir gleich[/COLOR] [COLOR=#333333]- Dem ersten IP-telefon ein und ausgehend die Nummer zuweisen, die hinterher fon1 der alten FBF bekommen soll, dem 2. IP-telefon die Nummer, die für fon2 gedacht ist.[/COLOR] [COLOR=#333333]Jetzt die alte FBF als Internettelefon an die 7390 anmelden, dazu auf http:192.168.178.5 gehen:[/COLOR] [COLOR=#333333]- Einstellungen / Telefonie / Internettelefonie / Neue Internettelefonnummer[/COLOR] [COLOR=#333333]- Anderer Anbieter[/COLOR] [COLOR=#333333]- Rufnummer 620, Benutzername 620, Kennwort wie vorher gewählt, Registrar fritz.box, Proxy-Server 192.168.178.1 (damit dich die Box nicht selbst mit fritz.box angesprochen fühlt). Rufnummernformat "0" und die Ortsvorwahl anklicken (Ortsvorwahl ggf. einrichten)[/COLOR] [COLOR=#333333]- gleicher Spaß für 621[/COLOR] [COLOR=#333333]-Jetzt Telefoniegeräte einrichten, fon1 nutzt ein- und ausgehend nur die 620, fon2 nur die 621[/COLOR] [COLOR=#333333]Wlan sollte man noch abschalten (oder gleich die WLAN-Karte ausbauen, spart Strom).[/COLOR] [COLOR=#333333]Telefone anschließen, voila, läuft...[/COLOR] [COLOR=#333333]Folgende Einschränkungen:[/COLOR] [COLOR=#333333]Interntelefonie[/COLOR] [COLOR=#333333]fon1 und fon2 von den anderen Telefonen der 7390 mit **620 und **621 erreichbar[/COLOR] [COLOR=#333333]Von fon1 und fon2 zu den Telefonen der 7390 gehts mit *#**1, *#**2, *#**610, *#**51 ... [/COLOR][COLOR=#333333]Proxy muss aber die 7390 sein, also die .1[/COLOR] [COLOR=#333333]Der Name "fritz.box" reicht als Registrar nicht, da "fritz.box" bei älteren Boxen selbst dann auf die eigene IP verweist, wenn sie als IP-Client laufen. Normal läuft eine DNS-Abfrage so ab:[/COLOR] [COLOR=#333333]Der Rechner fragt seinen DNS-Server, also den Router. Dieser schaut in seinen eigenen Tabellen nach ("fritz.box" = eigene IP), wird dort der Name nicht gefunden, wird der Provider DNS gefragt.[/COLOR] [COLOR=#333333]Ein "Rechner" ist auch die FBF, alle DNS-Anfragen werden erst an den eigenen DNS-Server gestellt, der wiederum den nächsten fragt.[/COLOR] [COLOR=#333333]Für die alte FBF bedeutet dies: Sie fragt erst den eigenen DNS-Server, dann den ihres Providers (das ist der DNS-Server in der 7390), diese wiederum den dessen Providers (z.B. 1&1).[/COLOR] [COLOR=#333333]Da sie bei sich selbst für "fritz.box" die Antwort "192.168.178.5" erhält, würde die Frage nicht weiter gereicht, sondern selbst beantwortet ("Uuups, fritz.box bin ja ich...") und dann versucht, sich bei sich selbst anzumelden. Das soll sie aber nicht, sie soll sich ja bei der 7390 registrieren.[/COLOR] [COLOR=#333333]Dafür ist der Proxy-Eintrag. Der sagt der alten FBF, dass sie nicht bei sich selbst fragen soll, sondern bei 192.168.178.1, also bei der 7390.[/COLOR] [COLOR=#333333]Logischer wäre, wenn man als Registrar gleich 192.168.178.1 eintragen könnte. Dann wäre der Proxy nicht nötig.[/COLOR] [COLOR=#333333]Leider erwartet der SIP-Server (das "IP-Telefon"), mit Namen angesprochen zu werden. Wenn man ihn nicht mit seiner Gnaden "fritz.box" anredet, reagiert er nicht... Daher dieser Umweg.[/COLOR] [ATTACH=CONFIG]15605._xfImport[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]15606._xfImport[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]15607._xfImport[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]15608._xfImport[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]15609._xfImport[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]15610._xfImport[/ATTACH] Ich hoffe ich konnte dir helfen° [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Konsolen
Playstation 3
Software, Media und Netzwerk
Anschließen eines neuen W-Lan Routers
Oben