Wie bereits angekündigt, werden zu den laufenden Tests von Spielen nun auch Tests zu kompatibler Hardware stattfinden, darunter, Headsets, Controller und auch Netzwerkgeräten. Heute widmen wir uns allerdings der TWINDOCK Ladestation von SPEEDLINK.
Jeder Gamer kennt das. Man hat ein großes Match vor sich, will anfangen, da fängt dann mit einmal der Controller an zu blinken und warnt davor, dass sich der Akku dem Ende neigt, weil man wieder einmal vergessen hat, die Controller aufzuladen. Voller Panik wird dann ein USB-Kabel gesucht, aber meistens ist es dann schon zu spät.
Eine Alternative bieten da Ladestationen, in denen man seine
Controller nach dem spielen zum Aufladen ablegen kann. Eine solche Station möchten wir euch in unserem Test vorstellen.
Wir werden die vom Hersteller angegebene Ladezeit, die Verarbeitung des Produktes, die Stand- und Rutschfestigkeit und natürlich das Design genauer unter die Lupe nehmen und prüfen, ob sich eine Anschaffung lohnt.
+ Pluspunkt für sichere Verpackung und Umweltschutz.
Heutzutage nutzt man Bedienungsanleitungen immer seltener. Um beim Zusammenbau der Einzelteile keinen Fehler zu machen, gibt es bei der TWINDOCK Ladestation eine Markierung am Standfuß, so dass auch ohne Lesen der Anleitung nichts schief gehen kann.
Der Ladehals (wir haben ihn mal so genannt) wird durch vier selbsteinrastende Plastikhaken am Standfuß festgehalten. Etwas Vorsicht ist geboten, aber das Material ist stabil genug, es bricht nichts kaputt. Nun noch das Kabel vom mitgelieferten Netzteil einstecken und schon ist die Ladestation zusammengebaut. Hier fällt ein Manko auf. Das Kabel lässt sich leider nicht festklemmen, wie z.B. bei der Original-Ladestation von Sony. Somit muss man das Kabel immer wieder richten. Eine Aussparung am Standfuß hilft dabei, die richtige Position zu finden.
+ Pluspunkt für schnellen Zusammenbau
- Abzug für fehlende Kabelbefestigung
Wie auf dem Bild zu sehen, finden zwei Controller Platz in der TWINDOCK Ladestation. Und natürlich müssen diese zum Aufladen sicher und fest in den Halterungen sitzen. Anfänglich waren wir skeptisch, da die Controller hier via Micro-USB aufgeladen werden. Das Einstecken ging zu unserer Überraschung sehr leicht und durch die Form der Halterung wurden die Controller immer sofort in die richtige Position gebracht, ohne zu verkanten. Dies haben wir bei anderen getesten Ladestationen häufig vermisst.
Doch die Controller sollen ja nicht nur eingesteckt, sie müssen auch stabil und fest sitzen. Und hier punktet die TWINDOCK Ladestation ganz besonders gut. Im Test haben wir zwei Controller eingesteckt und die Ladestation in 1,5m Höhe so gedreht, dass die Controller ggf. herausfallen könnten. Aber weit gefehlt. Die Controller bewegten sich nicht, alles bestens gesichert. Ganz großer Pluspunkt hier.
Durch die eingelassenen und von außen nicht sichtbaren kleineren Füße aus Filz innerhalb des Sockels der TWINDOCK Ladestation ist ein gleichmäßiger und rutschfester Stand gesichert. Zudem verhindern der Filz ein evtl. Verkratzen von empfindlichen Oberflächen.
+ Pluspunkt für Ladevorrichtung und Festigkeit
Ladezeit
Als Vergleich dient hier die originale Ladestation von Sony, die schon wirklich schnell lädt. Speedlink gibt eine Ladezeit von ca. 2,5 Stunden bei der TWINDOCK Ladestation an. Unsere Controller sind seit Erscheinung der PlayStation 4 im Einsatz, die Akkus haben also schon ein paar Tage hinter sich. Im ersten Test verzeichneten wir eine Ladezeit von knappen 2 Stunden. Die Ladestation von Sony war etwas schneller. Dennoch sind die Ladezeiten angemessen und entsprechen den Angaben des Herstellers.
+ Pluspunkt für Ladezeit
Design
Die TWINDOCK Ladestation sieht wirklich cool aus, hat einen leichten Touch von moderner Kunst. Durch die transparenten Haltevorrichtungen wirken die Controller, als würden sie schweben. Optisch ist also nichts zu bemängeln, allerdings wäre eine Beleuchtung an der Halterungen eine gute Ergänzung gewesen.
+/- Neutral beim Design
Verarbeitung & Material
Bei der Verarbeitung konnten wir keine Mängel feststellen, keine scharfen Kanten oder Pressrückstände, alles ist sauber und ordentlich angebracht. Beim Material müssen wir hingegen einen Minuspunkt vergeben. Die Halterungen sind von der Materialstärke etwas zu dünn geraten, können daher ggf. leichter brechen. Die gesamte Ladestation ist aus Plastik, dessen Stärke ca. 1 - 1,5 mm beträgt. Das ist eigentlich ausreichend. Nur die angesprochenen Halterungen könnten etwas stärkeres Material vertragen.
+ Pluspunkt bei der Verarbeitung
- Minuspunkt beim Material
Preis / Leistungsverhältnis
Die TWINDOCK Ladestation gibt es bereits ab €21,99 bei Ebay, der reguläre Preis liegt bei €24,99. Der Preis ist angemessen für das, was das Gerät technisch und optisch bietet.
Wer eine Ladestation sucht, die mit wenig Aufwand, gutem Design und einem vernünftigem Preis punkten kann, der kann bei der TWINDOCK Ladestation von Speedlink bedenkenlos zugreifen. Gesamtbewertung: Gut.
Wir bedanken uns bei der Firma Speedlink für die Bereitstellung der TWINDOCK Ladestation zu Testzwecken.

Jeder Gamer kennt das. Man hat ein großes Match vor sich, will anfangen, da fängt dann mit einmal der Controller an zu blinken und warnt davor, dass sich der Akku dem Ende neigt, weil man wieder einmal vergessen hat, die Controller aufzuladen. Voller Panik wird dann ein USB-Kabel gesucht, aber meistens ist es dann schon zu spät.
Eine Alternative bieten da Ladestationen, in denen man seine
Die Twindock-Ladestation von Speedlink
In der offiziellen Artikelbeschreibung heißt es wie folgt:
"Das TWINDOCK-Ladesystem lädt Ihre PS4-Controller schnell und zuverlässig auf. Laden Sie gleich zwei Controller simultan auf und ersparen Sie sich lästige Wartezeiten. Das bewährte, komfortable Einstecksystem sorgt zusätzlich für einen sicheren Halt der Controller – einfach aufsetzen und der Ladevorgang beginnt. Die gummierten Standfüße verhindern ein Abrutschen der Ladestation und sorgen jederzeit für einen sicheren Stand. Neben dem stylishen Design garantiert das TWINDOCK Charging System eine lange Lebensdauer, denn es wurde für den täglichen Einsatz entwickelt. Durch seine geringe Größe und die praktische Anordnung der Ladeplätze können Sie die Ladestation überall einsetzen und haben Ihre Controller und Ihre PS4-Gamepads jederzeit in geordneter Form griffbereit."
Wir werden die vom Hersteller angegebene Ladezeit, die Verarbeitung des Produktes, die Stand- und Rutschfestigkeit und natürlich das Design genauer unter die Lupe nehmen und prüfen, ob sich eine Anschaffung lohnt.
Verpackung
Unser Paket erreichte uns gestern. Wichtig bei elektrischen bzw. elektronischen Geräten jeglicher Art ist natürlich eine sichere Verpackung. Die TWINDOCK Ladestation ist in einer platzsparenden und vernünftigen Verpackung untergebracht. Das Ganze ist in 3 Teile zerlegt, Standfuß, Ladehals und Netzteil. Jedes Teil sitzt fest in der Innenverpackung, ein Verrutschen oder Lösen einzelner Komponenten ist somit so gut wie ausgeschlossen. Dennoch geht das Herausnehmen leicht von der Hand, was bei anderen Produkten teilweise nur mit großem Kraftaufwand möglich ist.
+ Pluspunkt für sichere Verpackung und Umweltschutz.
Zusammenbau
Heutzutage nutzt man Bedienungsanleitungen immer seltener. Um beim Zusammenbau der Einzelteile keinen Fehler zu machen, gibt es bei der TWINDOCK Ladestation eine Markierung am Standfuß, so dass auch ohne Lesen der Anleitung nichts schief gehen kann.

Der Ladehals (wir haben ihn mal so genannt) wird durch vier selbsteinrastende Plastikhaken am Standfuß festgehalten. Etwas Vorsicht ist geboten, aber das Material ist stabil genug, es bricht nichts kaputt. Nun noch das Kabel vom mitgelieferten Netzteil einstecken und schon ist die Ladestation zusammengebaut. Hier fällt ein Manko auf. Das Kabel lässt sich leider nicht festklemmen, wie z.B. bei der Original-Ladestation von Sony. Somit muss man das Kabel immer wieder richten. Eine Aussparung am Standfuß hilft dabei, die richtige Position zu finden.
+ Pluspunkt für schnellen Zusammenbau
- Abzug für fehlende Kabelbefestigung
Haltevorrichtung & Standfestigkeit
Wie auf dem Bild zu sehen, finden zwei Controller Platz in der TWINDOCK Ladestation. Und natürlich müssen diese zum Aufladen sicher und fest in den Halterungen sitzen. Anfänglich waren wir skeptisch, da die Controller hier via Micro-USB aufgeladen werden. Das Einstecken ging zu unserer Überraschung sehr leicht und durch die Form der Halterung wurden die Controller immer sofort in die richtige Position gebracht, ohne zu verkanten. Dies haben wir bei anderen getesten Ladestationen häufig vermisst.

Durch die eingelassenen und von außen nicht sichtbaren kleineren Füße aus Filz innerhalb des Sockels der TWINDOCK Ladestation ist ein gleichmäßiger und rutschfester Stand gesichert. Zudem verhindern der Filz ein evtl. Verkratzen von empfindlichen Oberflächen.
+ Pluspunkt für Ladevorrichtung und Festigkeit
Ladezeit
Als Vergleich dient hier die originale Ladestation von Sony, die schon wirklich schnell lädt. Speedlink gibt eine Ladezeit von ca. 2,5 Stunden bei der TWINDOCK Ladestation an. Unsere Controller sind seit Erscheinung der PlayStation 4 im Einsatz, die Akkus haben also schon ein paar Tage hinter sich. Im ersten Test verzeichneten wir eine Ladezeit von knappen 2 Stunden. Die Ladestation von Sony war etwas schneller. Dennoch sind die Ladezeiten angemessen und entsprechen den Angaben des Herstellers.
+ Pluspunkt für Ladezeit
Design
+/- Neutral beim Design
Verarbeitung & Material
Bei der Verarbeitung konnten wir keine Mängel feststellen, keine scharfen Kanten oder Pressrückstände, alles ist sauber und ordentlich angebracht. Beim Material müssen wir hingegen einen Minuspunkt vergeben. Die Halterungen sind von der Materialstärke etwas zu dünn geraten, können daher ggf. leichter brechen. Die gesamte Ladestation ist aus Plastik, dessen Stärke ca. 1 - 1,5 mm beträgt. Das ist eigentlich ausreichend. Nur die angesprochenen Halterungen könnten etwas stärkeres Material vertragen.
+ Pluspunkt bei der Verarbeitung
- Minuspunkt beim Material
Preis / Leistungsverhältnis
Die TWINDOCK Ladestation gibt es bereits ab €21,99 bei Ebay, der reguläre Preis liegt bei €24,99. Der Preis ist angemessen für das, was das Gerät technisch und optisch bietet.
Fazit
Wer eine Ladestation sucht, die mit wenig Aufwand, gutem Design und einem vernünftigem Preis punkten kann, der kann bei der TWINDOCK Ladestation von Speedlink bedenkenlos zugreifen. Gesamtbewertung: Gut.
Wir bedanken uns bei der Firma Speedlink für die Bereitstellung der TWINDOCK Ladestation zu Testzwecken.
Zuletzt bearbeitet: