hey,
hab mich in letzter zeit durch silent hill homecoming geschlagen und dachte mir,
ich erweitere mal die liste der bereits vorhandenen reviews
grafik: aus dem blickwinkel von modernen "next-gen" spielen, ist silent hill homecoming
nicht ganz auf dem aktuellen stand der technik. einige texture sehen etwas matschig
aus, der detailgrad gerade bei unrelevanten objekten wie autos am straßenrand
ist doch recht niedrig.
im gegensatz dazu haben die entwickler sowohl mit den dynamischen schatteneffekten,
(die sich zu jederzeit absolut authentisch verhalten) als auch mit den silent-hill-typischen
stilmitteln (nebel/ascheregen) eine sprichwörtlich unheimlich gute atmosphäre geschaffen,
die sowohl in düsteren innenräumen als auch in den tristen außenbereichen gut rüberkommt.
die animationen der gegner sind glaubwürdig, wenn auch meistens surrealistisch.
was mich wirklich überrascht hat, war die emotionalität der charaktere, die im späteren
spielverlauf erst wesentlich zum tragen kommt.
hier haben die entwickler besonders in den zwischensequenzen (die im vergleich zum
vorgänger relativ häufig sind) ganz arbeit geleistet!
sound: aus der kompletten silent hill reihe entspringt meiner meinung nach einer der besten und
stimmungsgeladensten soundtracks überhaupt. der komponist Akira Yamaoka bleibt auch
in homecoming seiner linie treu.
die untermalung der verschiedenen spielszene reicht von melancholischen pianomelodien bis
hin zu industriellem gedonner, hält sich aber stets auf hohem niveau.
die synchronsprecher verkörpern die charaktere im englischen originalton einwandfrei und
absolut glaubhaft.
eine deutsche synchronisation gibt es hingegen nicht, aber das einigermaßen simple
englisch, lässt sich mit deutschen untertiteln gut verstehen.
gameplay:
im gameplay zeigen sich wohl die meisten neuerungen im vergleich zu vorangehenden teilen.
so war das kampfsystem bisher immer eher beschwerlich und spielte sich verglichen mit anderen
titeln sehr träge und schwer.
das begründeten die entwickler mit der mangelnden kampferfahrung der zivilen protagonisten.
in homecoming jedoch, hat euer protagonist alex shepherd eine militärische vorbildung.
so hat man hier erstmals die möglichkeit die kamera um 360° zu drehen im gegensatz zu der
statischen kameraführung der vorgängerteile.
das verschafft einem im kampf den vorteil, dass man eine bessere übersicht hat und auch
erstmals zu allen seiten ausweichen kann, dafür büßen manche schockeffekte allerdings auch
an...naja...schock eben ein, wenn man gerade in eine andere richtung blickt.
eine ebenso wesentliche neuerung ist, dass die waffen, die ihr zur verfügung habt
(im spielverlauf: messer, brecheisen, axt, pistole, schrotgewehr, scharfschützengewehr und
sturmgewehr) nicht mehr zerbrechen wenn man sie benutzt.
für die schusswaffen gibt es ein fadenkreuz und das spielt funktioniert in diesen situationen
wie ein leicht abgespeckter shooter.
die entwicklung geht also ganz klar in die richtung eines eingängigeren und einfacheren
kampfsystems.
dennoch bleibt silent hill (meiner ansicht nach zumindest) relativ schwer allein schon zwei gegner
gleichzeitig können euch wirklich ernsthafte probleme bereiten.
die schusswaffenmunition ist im übrigen so wie immer eher rar, ihr solltet sie also wirklich nur dann
benutzen, wenn ihr sie wirklich braucht.
der rest des spiels bewegt sich im ähnlichen rahmen, wie die vorgänger auch.
die rätsel auf die ihr gelegentlich stoßt, werden euch einiges kopfzerbrechen bereiten und
besonders die bossgegner bedürfen einer ganz bestimmten taktik, die euch meist geschicktes timing
und einiges an geduld abverlangen werden, aber keine angst...die speicherpunkte sind stets
fair gesetzt 8)
bewertung
grafik: 8/10
sound: 10/10
gameplay: 8/10
warum habe ich silent hill homecoming gekauft?
allein die spielerfahrungen der vorgehenden teile, machte homecoming zu einem meiner
favoriten als zukünftige anschaffungen
positives:
- eingängiges kampfsystem
- knackige rätsel
- klassischer silent hill stil
- eindrucksvoller soundtrack
- gelungene atmosphäre
- tiefgreifende story
negatives:
- teilweise etwas detailarme grafik
- sorgt für einige frustmomente
fazit
homecoming fordert sowohl leute, die sich erstmals an ein silent hill wagen, als auch
eingefleischte fans der serie.
was vielleicht auch für einige, die sich daran versuchen wollen, wichtig ist:
man muss die vorgänger nicht gespielt haben. die geschichte ist absolut eigenständig
und hängt nicht mit einem der anderen teile zusammen.
noch ne kleine anmerkung: in homecoming gibt es keine trophäen.
könnte mir das nur so erklären, dass die entwickler jegliche ansätze von
powergaming vermeiden wollten!
insgesamt ein gelungenes spiel!
ich kann jedem, der eher auf atmosphäre und subtilen horror wertlegt als bombastisch
inszenierte bleigefechte silent hill homecoming nur sehr empfehlen!
hab mich in letzter zeit durch silent hill homecoming geschlagen und dachte mir,
ich erweitere mal die liste der bereits vorhandenen reviews
grafik: aus dem blickwinkel von modernen "next-gen" spielen, ist silent hill homecoming
nicht ganz auf dem aktuellen stand der technik. einige texture sehen etwas matschig
aus, der detailgrad gerade bei unrelevanten objekten wie autos am straßenrand
ist doch recht niedrig.
im gegensatz dazu haben die entwickler sowohl mit den dynamischen schatteneffekten,
(die sich zu jederzeit absolut authentisch verhalten) als auch mit den silent-hill-typischen
stilmitteln (nebel/ascheregen) eine sprichwörtlich unheimlich gute atmosphäre geschaffen,
die sowohl in düsteren innenräumen als auch in den tristen außenbereichen gut rüberkommt.
die animationen der gegner sind glaubwürdig, wenn auch meistens surrealistisch.
was mich wirklich überrascht hat, war die emotionalität der charaktere, die im späteren
spielverlauf erst wesentlich zum tragen kommt.
hier haben die entwickler besonders in den zwischensequenzen (die im vergleich zum
vorgänger relativ häufig sind) ganz arbeit geleistet!
sound: aus der kompletten silent hill reihe entspringt meiner meinung nach einer der besten und
stimmungsgeladensten soundtracks überhaupt. der komponist Akira Yamaoka bleibt auch
in homecoming seiner linie treu.
die untermalung der verschiedenen spielszene reicht von melancholischen pianomelodien bis
hin zu industriellem gedonner, hält sich aber stets auf hohem niveau.
die synchronsprecher verkörpern die charaktere im englischen originalton einwandfrei und
absolut glaubhaft.
eine deutsche synchronisation gibt es hingegen nicht, aber das einigermaßen simple
englisch, lässt sich mit deutschen untertiteln gut verstehen.
gameplay:
im gameplay zeigen sich wohl die meisten neuerungen im vergleich zu vorangehenden teilen.
so war das kampfsystem bisher immer eher beschwerlich und spielte sich verglichen mit anderen
titeln sehr träge und schwer.
das begründeten die entwickler mit der mangelnden kampferfahrung der zivilen protagonisten.
in homecoming jedoch, hat euer protagonist alex shepherd eine militärische vorbildung.
so hat man hier erstmals die möglichkeit die kamera um 360° zu drehen im gegensatz zu der
statischen kameraführung der vorgängerteile.
das verschafft einem im kampf den vorteil, dass man eine bessere übersicht hat und auch
erstmals zu allen seiten ausweichen kann, dafür büßen manche schockeffekte allerdings auch
an...naja...schock eben ein, wenn man gerade in eine andere richtung blickt.
eine ebenso wesentliche neuerung ist, dass die waffen, die ihr zur verfügung habt
(im spielverlauf: messer, brecheisen, axt, pistole, schrotgewehr, scharfschützengewehr und
sturmgewehr) nicht mehr zerbrechen wenn man sie benutzt.
für die schusswaffen gibt es ein fadenkreuz und das spielt funktioniert in diesen situationen
wie ein leicht abgespeckter shooter.
die entwicklung geht also ganz klar in die richtung eines eingängigeren und einfacheren
kampfsystems.
dennoch bleibt silent hill (meiner ansicht nach zumindest) relativ schwer allein schon zwei gegner
gleichzeitig können euch wirklich ernsthafte probleme bereiten.
die schusswaffenmunition ist im übrigen so wie immer eher rar, ihr solltet sie also wirklich nur dann
benutzen, wenn ihr sie wirklich braucht.
der rest des spiels bewegt sich im ähnlichen rahmen, wie die vorgänger auch.
die rätsel auf die ihr gelegentlich stoßt, werden euch einiges kopfzerbrechen bereiten und
besonders die bossgegner bedürfen einer ganz bestimmten taktik, die euch meist geschicktes timing
und einiges an geduld abverlangen werden, aber keine angst...die speicherpunkte sind stets
fair gesetzt 8)
bewertung
grafik: 8/10
sound: 10/10
gameplay: 8/10
warum habe ich silent hill homecoming gekauft?
allein die spielerfahrungen der vorgehenden teile, machte homecoming zu einem meiner
favoriten als zukünftige anschaffungen
positives:
- eingängiges kampfsystem
- knackige rätsel
- klassischer silent hill stil
- eindrucksvoller soundtrack
- gelungene atmosphäre
- tiefgreifende story
negatives:
- teilweise etwas detailarme grafik
- sorgt für einige frustmomente
fazit
homecoming fordert sowohl leute, die sich erstmals an ein silent hill wagen, als auch
eingefleischte fans der serie.
was vielleicht auch für einige, die sich daran versuchen wollen, wichtig ist:
man muss die vorgänger nicht gespielt haben. die geschichte ist absolut eigenständig
und hängt nicht mit einem der anderen teile zusammen.
noch ne kleine anmerkung: in homecoming gibt es keine trophäen.
könnte mir das nur so erklären, dass die entwickler jegliche ansätze von
powergaming vermeiden wollten!
insgesamt ein gelungenes spiel!
ich kann jedem, der eher auf atmosphäre und subtilen horror wertlegt als bombastisch
inszenierte bleigefechte silent hill homecoming nur sehr empfehlen!