- Sony verrät Details zu Leistungsaufnahme, Lautstärke und Media-Leistung Beitrag #1

Honkitonki
Masayasu Ito hat nun etwas über die Media-Leistung, Lautstärke und dem Stromverbrauch der PS4 verraten.
Konkrete Zahlen wurden dabei nicht genannt aber er machte vielversprechende Andeutungen.
Vorab konnte er aber bereits bestätigen, dass das BluRay Laufwerk wohl etwas lauter als das der PS3 ist.

Da es sich im Falle Masayasu Ito um keinen geringeren als Sonys Vice-President und Director of Business Unit1 handelt, steht die Glaubwürdigkeit solcher Statements ausser Frage.
Stromverbrauch:
Die PS4 verfügt über einen Low-Power-Modus, welcher wie bereits von PS Plus bekannt die Konsole nachts weckt um Updates durchzuführen. Diese Funktion wird mit einem speziellen Chip ermöglicht.
Diese Funktion kommt ebenfalls zum tragen, wenn man sich via App ein Spiel kauft.
Die Konsole soll bei einem solchen Download maßgeblich wenig Strom verbrauchen. Die genauen Zahlen und die Obergrenze im Spielbetrieb wurden jedoch nicht genannt.
Lautstärke:
Die Next-Gen-Konsole soll deutlich unterhalb des Lärmpegels der PS3 liegen. Dieser wurde besonders bei der damaligen "FAT-Version" bemängelt. Ein Unterschied ist, dass der neue Lüfter nicht wie bei der alten in verschiedenen Stufen reagiert, sondern die Geschwindigkeit stufenlos erhöhen und senken kann.
Das Blu-Ray Laufwerk wird der Spieler deutlicher höhren als bisher, da sich die Umdrehungsgeschwindigkeit verdreifacht hat.
Laut Masayatsu wird der Lärmpegel jedoch nie einen "nervenden Zustand" erreichen.
Die lautesten Sequenzen seien lediglich beim Spin-Up.
Die Festplatte wird sich anscheinend auch bei Lese und Schreibvorgängen vernehmen lassen.
Zu beachten ist jedoch, dass auch Microsoft die XBOX 360 als Leise angepriesen hatte.
Inwieweit sich die Versprechungen erfüllen ist abzuwarten.
Media-Leistung:
Die PS4 wird zum Release über die gleichen Medialen Fähigkeiten verfügen wie das derzeitige Versionsupdate der PS3.
Das heisst: BluRay und 3D Bluray wiedergabe, DVD und Video-CD und mit den entsprechenden Codecs um Videos von der HDD abzuspielen. Musik und Foto wiedergabe stehen dem User ebenfalls in dem bekannten Umfang zur Verfügung.
Mithilfe diverser folgender Updates wird eine 4K Wiedergabe von Ultra-High-Definition Inhalten ermöglicht.
Masayasu betonte jedoch wieder, dass man nach wie vor auf einen Online-Zwang verzichten werde.
Er stellte auch klar, dass sich der App-Support vorerst darauf beschränkt die PS4 als Sever agieren zu lassen und später diese Funktion in einen Cloudspeicher abgelegt wird um unabhängiger von der stationären Konsole zu sein.
Kurz um wird dadurch die Koop Funktion zwischen Konsole und App ermöglicht.
Die Playstation wird sich also vorerst mit der neuen Ausstattung zurückhalten und dann nach und nach mit Upgrades aufgerüstet werden.
Da ja bereits durch diverse Updates die PS3 zum 3D BluRay-Player verwandeln konnten bleibt zu hoffen, dass hier noch viel Luft nach oben ist!
Wir sind gespannt.
Konkrete Zahlen wurden dabei nicht genannt aber er machte vielversprechende Andeutungen.
Vorab konnte er aber bereits bestätigen, dass das BluRay Laufwerk wohl etwas lauter als das der PS3 ist.

Da es sich im Falle Masayasu Ito um keinen geringeren als Sonys Vice-President und Director of Business Unit1 handelt, steht die Glaubwürdigkeit solcher Statements ausser Frage.
Stromverbrauch:
Die PS4 verfügt über einen Low-Power-Modus, welcher wie bereits von PS Plus bekannt die Konsole nachts weckt um Updates durchzuführen. Diese Funktion wird mit einem speziellen Chip ermöglicht.
Diese Funktion kommt ebenfalls zum tragen, wenn man sich via App ein Spiel kauft.
Die Konsole soll bei einem solchen Download maßgeblich wenig Strom verbrauchen. Die genauen Zahlen und die Obergrenze im Spielbetrieb wurden jedoch nicht genannt.
Lautstärke:
Die Next-Gen-Konsole soll deutlich unterhalb des Lärmpegels der PS3 liegen. Dieser wurde besonders bei der damaligen "FAT-Version" bemängelt. Ein Unterschied ist, dass der neue Lüfter nicht wie bei der alten in verschiedenen Stufen reagiert, sondern die Geschwindigkeit stufenlos erhöhen und senken kann.
Das Blu-Ray Laufwerk wird der Spieler deutlicher höhren als bisher, da sich die Umdrehungsgeschwindigkeit verdreifacht hat.
Laut Masayatsu wird der Lärmpegel jedoch nie einen "nervenden Zustand" erreichen.
Die lautesten Sequenzen seien lediglich beim Spin-Up.
Die Festplatte wird sich anscheinend auch bei Lese und Schreibvorgängen vernehmen lassen.
Zu beachten ist jedoch, dass auch Microsoft die XBOX 360 als Leise angepriesen hatte.
Inwieweit sich die Versprechungen erfüllen ist abzuwarten.
Media-Leistung:
Die PS4 wird zum Release über die gleichen Medialen Fähigkeiten verfügen wie das derzeitige Versionsupdate der PS3.
Das heisst: BluRay und 3D Bluray wiedergabe, DVD und Video-CD und mit den entsprechenden Codecs um Videos von der HDD abzuspielen. Musik und Foto wiedergabe stehen dem User ebenfalls in dem bekannten Umfang zur Verfügung.
Mithilfe diverser folgender Updates wird eine 4K Wiedergabe von Ultra-High-Definition Inhalten ermöglicht.
Masayasu betonte jedoch wieder, dass man nach wie vor auf einen Online-Zwang verzichten werde.
Er stellte auch klar, dass sich der App-Support vorerst darauf beschränkt die PS4 als Sever agieren zu lassen und später diese Funktion in einen Cloudspeicher abgelegt wird um unabhängiger von der stationären Konsole zu sein.
Kurz um wird dadurch die Koop Funktion zwischen Konsole und App ermöglicht.
Die Playstation wird sich also vorerst mit der neuen Ausstattung zurückhalten und dann nach und nach mit Upgrades aufgerüstet werden.
Da ja bereits durch diverse Updates die PS3 zum 3D BluRay-Player verwandeln konnten bleibt zu hoffen, dass hier noch viel Luft nach oben ist!
Wir sind gespannt.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: