- Controller Setup Project Cars Beitrag #1

ShakeOD
Einstellung Controller für Project Cars:
Vorab: Um die Sachen genauer zu erkennen, hilft die Telemetrieanzeige. Da kann man erkennen, was passiert, wenn man die Einstellungen ändert.
Hier ein paar Tips, damit Project Cars (CP) nicht grausam wird wegen der Steuerung:
Basis:
Cataham Superlight
Donington Park National.
Zu Beginn: Controller Einstellung 3
Startzeit 1:20.xxx
Steuerung Totzone:
Ab welchem Ausschlagpunkt reagiert das Lenken auf dem Stick.
Bei 0 Sofort
bei 100 erst bei Anschlag re/li (digital)
Steuerung Empfindlichkeit:
Bei 0 träge
Bei 100 sofortige Reaktion
Bei 0 hat es den Vorteil, das spontane volle Gegenbewegungen mit dem Stick
nicht sofort voll ausgeführt werden und beim Gegensteuern nur leichten Effekt haben.
Bei 100% würde sofort volle Gegenlenkung kommen, was zum Ausbruch des Wagens führt.
Totzone Gas:
Bei 0: Der gesamte Weg von R2 wird zum dosierten Beschleunigen genutzt.
Bei 100: in den letzten ca. 10% vom Weg reagiert erst der Gashebel und in dem Bereich
wird die Gaszufuhr geregelt. Sehr digitale Gasannahme
Gas Empfindlichkeit:
Bei 0: Vermutlich steigt die Leistung etwas geringer an.
Bei 100: Voll 100% Leistung liegen an.
Möglicher Weise kommt es bei Hochleistungsfahrzeugen zum Tragen.
Hier konnte ich keine wirklichen Zeitunterschiede beim Cataham feststellen
Totpunkt Bremse:
Bei 0: Der gesamte Weg ab dem 1. Millimeter fängt die Bremse an zu wirken und läßt sich auf dem bis zu 95% (Theoretisch 100%) regeln.
Bei 100% wird erst in den letzten 10% dosiert bis 100% gebremst. Also recht spät und somit digital.
Bremse Empfindlichkeit:
Bei 0: Theoretisch: Bremst sanfter ein
bei 100: gibt sofort die dosierte Bremswirkung:
Von den Rundenzeiten brachte es keinen nennenswerten Vorteil. Weder das eine noch das andere Extrem.
Gefühlt bremste der Wagen bei 0 besser ein ohne nervös zu werden.
Ist aber nur so ein Gefühl.
Kupplung hat keinen Enfluß bei der Automatikschaltung.
Tempoempfindlichkeit:
Mit zunehmender Geschwindigkeit wird die Lenkung träger. D.h. umso schneller man fährt, umso weniger Lenkeinschlag verursacht eine Bewegung am Knüppel.
Bei 0: Bei jeder Geschwindigkeit Schlägt die Lenkung sofort zu und der Wagen rutsch weg
Bei 100. Bei hoher Geschwindigkeit geht es nur noch ruhig geradeaus. Nur wenn man sehr langsam ist, kann man abbiegen.
Controller Filtersensitivität.
Das verhält sich sehr ähnlich wie Tempoempfindlichkeit. Den genauen Zusammenhang habe ich nicht gefunden, bringt aber noch einmal gut eine Sekunde, wenn man heil ins Ziel kommt.
Getestet wurde mit einem Fahrzeug aus dem Road Bereich: Cataham Superlight R500 auf Donington Park National.
Meine aktuelle Zeit liegt bei 1:14.944 Es liegen aber noch eine Sekunde auf der Strecke, die ich alleine im ersten Drittel immer liegen lasse.
Wer will, kann sich da gerne mal vergleichen.
Meine Einstellung Controller:
Totzone Lenkung: 30
Empfindlichkeit Lenkung 0
Totzone Gas: 0
Empfindlichkeit Gas: 100
Totzone Bremsen: 5
Empfindlichkeit Bremsen: 0
Kupplung: Egal
Tempoempfindlichkeit 70
Controller-Filtersensitivität: 50
…
Erweitert Aus
Viel Spaß beim Experimentieren.
Vorab: Um die Sachen genauer zu erkennen, hilft die Telemetrieanzeige. Da kann man erkennen, was passiert, wenn man die Einstellungen ändert.
Hier ein paar Tips, damit Project Cars (CP) nicht grausam wird wegen der Steuerung:
Basis:
Cataham Superlight
Donington Park National.
Zu Beginn: Controller Einstellung 3
Startzeit 1:20.xxx
Steuerung Totzone:
Ab welchem Ausschlagpunkt reagiert das Lenken auf dem Stick.
Bei 0 Sofort
bei 100 erst bei Anschlag re/li (digital)
Steuerung Empfindlichkeit:
Bei 0 träge
Bei 100 sofortige Reaktion
Bei 0 hat es den Vorteil, das spontane volle Gegenbewegungen mit dem Stick
nicht sofort voll ausgeführt werden und beim Gegensteuern nur leichten Effekt haben.
Bei 100% würde sofort volle Gegenlenkung kommen, was zum Ausbruch des Wagens führt.
Totzone Gas:
Bei 0: Der gesamte Weg von R2 wird zum dosierten Beschleunigen genutzt.
Bei 100: in den letzten ca. 10% vom Weg reagiert erst der Gashebel und in dem Bereich
wird die Gaszufuhr geregelt. Sehr digitale Gasannahme
Gas Empfindlichkeit:
Bei 0: Vermutlich steigt die Leistung etwas geringer an.
Bei 100: Voll 100% Leistung liegen an.
Möglicher Weise kommt es bei Hochleistungsfahrzeugen zum Tragen.
Hier konnte ich keine wirklichen Zeitunterschiede beim Cataham feststellen
Totpunkt Bremse:
Bei 0: Der gesamte Weg ab dem 1. Millimeter fängt die Bremse an zu wirken und läßt sich auf dem bis zu 95% (Theoretisch 100%) regeln.
Bei 100% wird erst in den letzten 10% dosiert bis 100% gebremst. Also recht spät und somit digital.
Bremse Empfindlichkeit:
Bei 0: Theoretisch: Bremst sanfter ein
bei 100: gibt sofort die dosierte Bremswirkung:
Von den Rundenzeiten brachte es keinen nennenswerten Vorteil. Weder das eine noch das andere Extrem.
Gefühlt bremste der Wagen bei 0 besser ein ohne nervös zu werden.
Ist aber nur so ein Gefühl.
Kupplung hat keinen Enfluß bei der Automatikschaltung.
Tempoempfindlichkeit:
Mit zunehmender Geschwindigkeit wird die Lenkung träger. D.h. umso schneller man fährt, umso weniger Lenkeinschlag verursacht eine Bewegung am Knüppel.
Bei 0: Bei jeder Geschwindigkeit Schlägt die Lenkung sofort zu und der Wagen rutsch weg
Bei 100. Bei hoher Geschwindigkeit geht es nur noch ruhig geradeaus. Nur wenn man sehr langsam ist, kann man abbiegen.
Controller Filtersensitivität.
Das verhält sich sehr ähnlich wie Tempoempfindlichkeit. Den genauen Zusammenhang habe ich nicht gefunden, bringt aber noch einmal gut eine Sekunde, wenn man heil ins Ziel kommt.
Getestet wurde mit einem Fahrzeug aus dem Road Bereich: Cataham Superlight R500 auf Donington Park National.
Meine aktuelle Zeit liegt bei 1:14.944 Es liegen aber noch eine Sekunde auf der Strecke, die ich alleine im ersten Drittel immer liegen lasse.
Wer will, kann sich da gerne mal vergleichen.
Meine Einstellung Controller:
Totzone Lenkung: 30
Empfindlichkeit Lenkung 0
Totzone Gas: 0
Empfindlichkeit Gas: 100
Totzone Bremsen: 5
Empfindlichkeit Bremsen: 0
Kupplung: Egal
Tempoempfindlichkeit 70
Controller-Filtersensitivität: 50
…
Erweitert Aus
Viel Spaß beim Experimentieren.