Bei mir fiept zwar kein Netzteil, aber ich verwende Schaltsteckdosenleisten, damit die Dinger eben keinen Strom verbrauchen, wenn ich sie gar nicht nutze, was ja immerhin die meiste Zeit der Fall ist. Auch wenn sie nicht wirklich viel Strom verbrauchen. 
Unterschiedliche Nutzungsanforderungen hab ich einfach mit mehreren Schaltern gelöst. TV, PS3 und AV-Receiver hängen an einem, das die PS3 dann im Standby ist auch wenn ich nur TV gucke, kann ich verkraften. PC hängt an einer extra Leiste, sowie die Monitore eine extra Leiste haben, die aber am an der PC-Leiste hängen. Das heisst, PC-Aus ist alles aus, aber ich kann den PC laufen haben aber die Monitore trotzdem abschalten. Diverse kleine Netzteile von USB-Festplatten und Zeugs hängt wiederrum an einer eigenen Leiste, die aber ebenfalls an der PC-Leiste hängt (die ist aber fast immer aus), während Router, WLAN-AP und Modem an einer eigenen Leiste direkt am Stromnetz hängen. Die schalte ich aber nur ab, wenn ich mal einen ganzen oder mehrere Tage weg bin. 
Mag recht kompliziert klingen, ist es aber eigentlich nicht. 
 
Edit: Da die meisten Steckerleisten die Stromzufuhr ausreichend gut mechanisch trennen, schützt das übrigens auch vor Überspannungen (z.B. durch Blitzschlag), wenn die Geräte ohnehin aus sind. Potentieller Kabelbrand durch ein defektes Netzteil, auch wenn nur im Standby, wird so übrigens auch verhindert. Und die Netzteile altern langsamer, weil sie die meiste Zeit so ja wirklich komplett stromlos sind.