- Playstation 4 - Release schon 2012? Beitrag #1
P
PS3-Gamer
Hallo Community ! 
Seit 1994 bringt Sony im Sechs-Jahres-Zyklus neue Generationen der Playstation auf den Markt. Der Trend ihrer technischen Entwicklung gibt Hinweise, was in einer Playstation 4 stecken könnte.
Mike Muncatchy vom "Digital Video Gamer" hat Sony scheinbar durchschaut. Neben regelmäßig erscheinenden Patenten gebe auch ein Rückblick in die bisherige Entwicklung der Spielkonsolen Aufschluss darüber, was die vierte Generation der Playstation zu bieten haben könnte.
So reist er in das Jahr 1994 und spricht begeistert von den bahnbrechenden technischen Details zur brandneuen Sony Playstation. Ein Prozessor mit 32 Bit und 33 MHz; ein CD-ROM-Laufwerk für Silberlinge mit bis zu 660 MByte; 2 MiByte RAM, davon 1 MiByte für Texturen; 16,7 Millionen Farben; 360.000 Polygone pro Sekunde; eine Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten; 16 Bit 24-Kanal PCM-Sound. Gran Turismo mit seinen 500 Autos, Metal Gear Solid mit ausgetüftelter KI, Crash Bandicoot mit seiner vielfältigen Spielwelt: Die Konkurrenz aus den Häusern Sega oder Nintendo hatten technisch oft das Nachsehen. Vor allem der Controller steht heute symbolisch für die Marke Playstation.
m Jahr 2000 kam die zweite Generation der Playstation auf den Markt. Neben CDs konnte die Playstation 2 auch DVDs abspielen und wurde damit um ein Home-Entertainment-Element erweitert. Überschlägt man die technischen Eckdaten, so fällt der Faktor 10 ins Auge: 128 Bit-CPU mit 300 MHz; DVD-Laufwerk mit 4,7 GByte; 32 MiByte RAM; 25 Millionen Polygone pro Sekunde; 2 MiByte Puffer für Sound mit 48 Kanälen. Sie hat sich 100 Millionen mal verkauft und ermöglichte durch die damals gigantische Kapazität der DVDs riesige Spielwelten. Segas Gigabyte-Disc für den Dreamcast mit 1 GByte oder Nintendos Mini-DVD für den Gamecube mit 1,5 GBbyte konnten da nicht mithalten. Der Controller bekam mit drucksensensiblen Tasten und genaueren Analog-Sticks ebenfalls ein Upgrade.
2006 hat sich mit der Playstation 3 der Faktor 10 gehalten. Der 3,2 GHz 128-bit-Prozessor sticht heute noch manchen Intel Core i7 aus, wenn es um Hochleistungsrechnungen geht. Blu-rays fassen bis zu 50 GByte. Der Arbeitsspeicher fasst zweimal 256 MiByte. Der Polygondurchsatz stieg auf 250 Millionen Vielecke pro Sekunde und die maximale Auflösung auf 1080p. Der Sound kommt in Dolby TrueHD oder DTS-HD Master Audio. Noch heute, nach knapp vier Jahren, kann die Optik der Spiele gut mit modernen PC-Titeln mithalten.
Bisher war es üblich, dass Sony seine kommenden Konsolen im Jahr zuvor auf einer größeren Spielemesse wie der E3 ankündigt. Sollte es beim Sechs-Jahres-Zyklus bleiben, könnten wir schon 2011 Genaueres wissen. Muncatchys Theorie zufolge müsste die Playstation 4 einen 256-Bit-Prozessor mit insgesamt 32 GHz haben, holografische Medien mit 500 GB nutzen, 5 GiByte RAM besitzen, 2,5 Milliarden Polygone pro Sekunde darstellen und mindestens 1080p in 3D produzieren.
Quelle: http://www.pcgameshardware.de/aid,7...t-welcher-Power-ist-zu-rechnen/Konsolen/News/
MfG. PS3-Gamer
Seit 1994 bringt Sony im Sechs-Jahres-Zyklus neue Generationen der Playstation auf den Markt. Der Trend ihrer technischen Entwicklung gibt Hinweise, was in einer Playstation 4 stecken könnte.
Mike Muncatchy vom "Digital Video Gamer" hat Sony scheinbar durchschaut. Neben regelmäßig erscheinenden Patenten gebe auch ein Rückblick in die bisherige Entwicklung der Spielkonsolen Aufschluss darüber, was die vierte Generation der Playstation zu bieten haben könnte.
So reist er in das Jahr 1994 und spricht begeistert von den bahnbrechenden technischen Details zur brandneuen Sony Playstation. Ein Prozessor mit 32 Bit und 33 MHz; ein CD-ROM-Laufwerk für Silberlinge mit bis zu 660 MByte; 2 MiByte RAM, davon 1 MiByte für Texturen; 16,7 Millionen Farben; 360.000 Polygone pro Sekunde; eine Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten; 16 Bit 24-Kanal PCM-Sound. Gran Turismo mit seinen 500 Autos, Metal Gear Solid mit ausgetüftelter KI, Crash Bandicoot mit seiner vielfältigen Spielwelt: Die Konkurrenz aus den Häusern Sega oder Nintendo hatten technisch oft das Nachsehen. Vor allem der Controller steht heute symbolisch für die Marke Playstation.
m Jahr 2000 kam die zweite Generation der Playstation auf den Markt. Neben CDs konnte die Playstation 2 auch DVDs abspielen und wurde damit um ein Home-Entertainment-Element erweitert. Überschlägt man die technischen Eckdaten, so fällt der Faktor 10 ins Auge: 128 Bit-CPU mit 300 MHz; DVD-Laufwerk mit 4,7 GByte; 32 MiByte RAM; 25 Millionen Polygone pro Sekunde; 2 MiByte Puffer für Sound mit 48 Kanälen. Sie hat sich 100 Millionen mal verkauft und ermöglichte durch die damals gigantische Kapazität der DVDs riesige Spielwelten. Segas Gigabyte-Disc für den Dreamcast mit 1 GByte oder Nintendos Mini-DVD für den Gamecube mit 1,5 GBbyte konnten da nicht mithalten. Der Controller bekam mit drucksensensiblen Tasten und genaueren Analog-Sticks ebenfalls ein Upgrade.
2006 hat sich mit der Playstation 3 der Faktor 10 gehalten. Der 3,2 GHz 128-bit-Prozessor sticht heute noch manchen Intel Core i7 aus, wenn es um Hochleistungsrechnungen geht. Blu-rays fassen bis zu 50 GByte. Der Arbeitsspeicher fasst zweimal 256 MiByte. Der Polygondurchsatz stieg auf 250 Millionen Vielecke pro Sekunde und die maximale Auflösung auf 1080p. Der Sound kommt in Dolby TrueHD oder DTS-HD Master Audio. Noch heute, nach knapp vier Jahren, kann die Optik der Spiele gut mit modernen PC-Titeln mithalten.
Bisher war es üblich, dass Sony seine kommenden Konsolen im Jahr zuvor auf einer größeren Spielemesse wie der E3 ankündigt. Sollte es beim Sechs-Jahres-Zyklus bleiben, könnten wir schon 2011 Genaueres wissen. Muncatchys Theorie zufolge müsste die Playstation 4 einen 256-Bit-Prozessor mit insgesamt 32 GHz haben, holografische Medien mit 500 GB nutzen, 5 GiByte RAM besitzen, 2,5 Milliarden Polygone pro Sekunde darstellen und mindestens 1080p in 3D produzieren.
Quelle: http://www.pcgameshardware.de/aid,7...t-welcher-Power-ist-zu-rechnen/Konsolen/News/
MfG. PS3-Gamer