- Vergleich zwischen Original und Fake Controller Beitrag #1

AsLightsFade
Viele von euch wissen sicherlich, dass sehr viele Fake Dualshock Controller im Umlauf sind. Ich habe vor ein paar Monaten einen solchen Clone erworben, um die Unterschiede, sowohl optisch als auch haptisch, dar zu stellen. Diese möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Man sollte aber bedenken, dass auch die Clone-Hersteller nicht schlafen und jederzeit ihre Produkte verbessern bzw. versuchen, sie so zu gestalten, dass ein Unterschied zum Original kaum noch sichtbar ist. Es gibt mehrere (ältere) Leitfäden auf Englisch, die das selbe Problem erörtern. Allerdings ist mir aufgefallen, dass sehr viele Punkte bei meinem Exemplar identisch zum Original sind.
Im Voraus möchte ich mich für die teilweise unvorteilhaften Bilder meiner sehr alten Kamera entschuldigen.
Der erste Unterschied findet sich an den Verpackungen. Der „Dualshock 3“ Schriftzug der original Verpackung (unten) ist im Vergleich in einem helleren Blau gehalten. Playstation und Sony Logo, sowie die Texte sind komplett identisch.
Der gravierendste Unterschied der Verpackungen, ist allerdings die Controller Farbangabe. Während auf dem original Karton die Farbe „Ceramic White“ verzeichnet ist, findet sich auf dem gefälschten Karton die Farbangabe „Deep Red“. In beiden Verpackungen befanden sich allerdings weisse Controller.
Auf den ersten Blick kann man zwischen dem Original (links) und dem Fake Controller (rechts) keinen Unterschied erkennen.
Die Schriftzüge sind zwar identisch, unterscheiden sich aber in ihrer Farbgebung. So ist das Blau beim original Controller (unten) wesentlich heller, das Blau des Fake DS3 ist im Gegensatz dazu viel dunkler. Ein Unterschied, der wahrscheinlich nur im direkten Vergleich mit einem original Controller auffällt. Desweiteren unterscheiden sich die Farben der Analogsticks und der Schultertasten. Die Tasten bzw. Sticks des gefaketen Controllers sind wesentlich dunkler.
Einer der gravierendsten Unterschiede findet sich wohl auf der Rückseite. Die jeweiligen Labels unterscheiden sich sowohl in der Farbgebung als auch dem Text. Das Label des original DS3 (links) ist komplett in weiss, passend zur Controllerfarbe. Der Clone hat dagegen ein schwarzes Label. Prüfzeichen und Patentno. fehlen beim gefälschten Controller vollständig. Desweiteren finden sich typografische Unterschiede, was vor allem die Laufweite der Schrift betrifft. Ein weiterer haptischer Unterschied befindet sich auf Höhe des Barcodes. Fährt man beim Fake Controller mit dem Finger darüber, bemerkt man eine darunter liegende Schraube, die beim Original Controller fehlt.
Gameplay mit der Fälschung
Das Pairen zwischen Controller und Playstation dauert wesentlich länger als bei einem Originalen.
Die Analogsticks sowie die Tasten haken etwas, ein flüssiges Spiel, wie mit dem DS3, ist nicht möglich.
Eine Fehlermeldung erscheint im XMB, dass der Akku des Controllers leer ist, allerdings werden die Batterien als voll angezeigt.
Abschliessend kann ich sagen, dass sich die Investition in einen gefälschten Controller keinesfalls lohnt. Selbst die verlangten 25.- sind dafür zu viel. Ich kann jedem nur raten, den originalen DS3, womöglich auch gebraucht, zu kaufen. Davon hat man wesentlich mehr.
Ich hoffe, der kleine Leitfaden findet etwas Verwendung!
Im Voraus möchte ich mich für die teilweise unvorteilhaften Bilder meiner sehr alten Kamera entschuldigen.

Der erste Unterschied findet sich an den Verpackungen. Der „Dualshock 3“ Schriftzug der original Verpackung (unten) ist im Vergleich in einem helleren Blau gehalten. Playstation und Sony Logo, sowie die Texte sind komplett identisch.
Der gravierendste Unterschied der Verpackungen, ist allerdings die Controller Farbangabe. Während auf dem original Karton die Farbe „Ceramic White“ verzeichnet ist, findet sich auf dem gefälschten Karton die Farbangabe „Deep Red“. In beiden Verpackungen befanden sich allerdings weisse Controller.

Auf den ersten Blick kann man zwischen dem Original (links) und dem Fake Controller (rechts) keinen Unterschied erkennen.

Die Schriftzüge sind zwar identisch, unterscheiden sich aber in ihrer Farbgebung. So ist das Blau beim original Controller (unten) wesentlich heller, das Blau des Fake DS3 ist im Gegensatz dazu viel dunkler. Ein Unterschied, der wahrscheinlich nur im direkten Vergleich mit einem original Controller auffällt. Desweiteren unterscheiden sich die Farben der Analogsticks und der Schultertasten. Die Tasten bzw. Sticks des gefaketen Controllers sind wesentlich dunkler.


Einer der gravierendsten Unterschiede findet sich wohl auf der Rückseite. Die jeweiligen Labels unterscheiden sich sowohl in der Farbgebung als auch dem Text. Das Label des original DS3 (links) ist komplett in weiss, passend zur Controllerfarbe. Der Clone hat dagegen ein schwarzes Label. Prüfzeichen und Patentno. fehlen beim gefälschten Controller vollständig. Desweiteren finden sich typografische Unterschiede, was vor allem die Laufweite der Schrift betrifft. Ein weiterer haptischer Unterschied befindet sich auf Höhe des Barcodes. Fährt man beim Fake Controller mit dem Finger darüber, bemerkt man eine darunter liegende Schraube, die beim Original Controller fehlt.
Gameplay mit der Fälschung
Das Pairen zwischen Controller und Playstation dauert wesentlich länger als bei einem Originalen.
Die Analogsticks sowie die Tasten haken etwas, ein flüssiges Spiel, wie mit dem DS3, ist nicht möglich.
Eine Fehlermeldung erscheint im XMB, dass der Akku des Controllers leer ist, allerdings werden die Batterien als voll angezeigt.
Abschliessend kann ich sagen, dass sich die Investition in einen gefälschten Controller keinesfalls lohnt. Selbst die verlangten 25.- sind dafür zu viel. Ich kann jedem nur raten, den originalen DS3, womöglich auch gebraucht, zu kaufen. Davon hat man wesentlich mehr.
Ich hoffe, der kleine Leitfaden findet etwas Verwendung!