- PS3 Medienserver Dateien doppelt, falsch benannt und unsortiert Beitrag #1
J
joker1492
- Dabei seit
- 13.04.2013
- Beiträge
- 4
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo ihr PS3ler da draussen,
ich bin neu hier und habe direkt mal eine kleine Frage,
und zwar bin ich seit gestern im Beistz eines NAS - Server Systems (dieses Modell hier: http://www.amazon.de/RaidSonic-IcyBox-IB-NAS5520-Hybrid-Geh%C3%A4use/dp/B008J09WY8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1365887865&sr=8-1&keywords=nas+5520)
Ziel der Anschaffung war es meine externen Festplatten weg vom Schreibtisch zu bekommen und selbstverständlich auf die Film und Musikdateien darauf über das Netzwerk zuzugreifen. Dies soll über mein Macbook (--> iTunes), die PS3 und in Zukunft (sobald vorhanden) über den Fernseher mögliich sein.
Leider bin ich mit meinem Latein schneller am Ende gewesen, als mir lieb war.
Eines meiner momentanen Probleme ist, dass die PS3 die für sie über den Server bereitgestellten Filmdateien zwar sehen und auch abspielen kann, jedoch werden sämtliche Dateien doppelt angezeigt. Damit könnte ich mich zwar abfinden, allerdings werden die Filme an sich nicht doppelt angezeigt. Ein Beispiel:
Mein erster Film in der Bibliothek ist "16 Blocks", dieser wird normal angezeigt und lässt sich einwandfrei starten. Als nächsten Eintrag sehe ich jetzt ".__16 Blocks", starte ich diesen nun ist es allerdings nicht der Film, sondern der Film des nächsten Eintrages ("Batman Begins"). Dieser Fehler setzt sich konsequent fort, so dass sich bei den letzten Einträgen gar nicht erst mehr ein Film starten lässt, da ja nur halb so viele Filme wie Einträge vorhanden sind.
Als zweites habe ich noch die Frage, ob ich die PS3 iwie dazu bringen kann auf die auf dem Server hinterlegte iTunes Bibliothek zuzugreifen?
Mein letztes Problem hat hier eigentlich nichts zu suchen, trotzdem schildere ich es euch mal, in der Hoffnung, dass hier jemand spontan eine Lösung weiss, oder sich mit dem Server - System auskennt.
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen, ich habe jetzt echt schon Stunden unnütz verschwendet, ohne nenneswerte Fortschritte. -.-'
Viele Grüße
joker1492
Weiteres Problem:
Der Server lässt mich immer nur auf eine Platte zugreifen. Sprich es sind zwei Platten verbaut, welche beide im Einzebetrieb funktionieren, doch sobald ich die zweite wieder hinzugebe lässt mich der Server trotzdem nur auf eine der beiden Platten zugreifen (auch nach Neustart des Systems). Meine erste Vermutung war, dass dies mit dem RAID Modus zusammenhängt, habe allerdings mittlerweile alle vorhandenen (RAID 0, RAID 1, Large) durchprobiert, ohne Veränderung.
__________________
Edit:
Habe das Problem gelöst:
Lag wohl daran, dass ich die Dateien über mein Macbook kopiert habe. Dabei legt OS X wohl irgendwelche zusätzlichen Dateien an, die sämtliche Metadaten der Dateien enthalten. Diese wurden mir unter OS X nicht angezeigt. Lässt man sich jedoch unter Win7 die versteckten Dateien anzeigen, so lassen sich diese sehen.
Einfach einmal alles löschen und unter Windows wieder drauf kopieren und schon ist das Ganze erledigt.
Erfahrung dazu, ob sich die Dateien jetzt noch Problemlos unter OS X abspielen lassen habe ich bisher noch nicht gemacht, aber ich denke das sollte funktionieren.
ich bin neu hier und habe direkt mal eine kleine Frage,
und zwar bin ich seit gestern im Beistz eines NAS - Server Systems (dieses Modell hier: http://www.amazon.de/RaidSonic-IcyBox-IB-NAS5520-Hybrid-Geh%C3%A4use/dp/B008J09WY8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1365887865&sr=8-1&keywords=nas+5520)
Ziel der Anschaffung war es meine externen Festplatten weg vom Schreibtisch zu bekommen und selbstverständlich auf die Film und Musikdateien darauf über das Netzwerk zuzugreifen. Dies soll über mein Macbook (--> iTunes), die PS3 und in Zukunft (sobald vorhanden) über den Fernseher mögliich sein.
Leider bin ich mit meinem Latein schneller am Ende gewesen, als mir lieb war.
Eines meiner momentanen Probleme ist, dass die PS3 die für sie über den Server bereitgestellten Filmdateien zwar sehen und auch abspielen kann, jedoch werden sämtliche Dateien doppelt angezeigt. Damit könnte ich mich zwar abfinden, allerdings werden die Filme an sich nicht doppelt angezeigt. Ein Beispiel:
Mein erster Film in der Bibliothek ist "16 Blocks", dieser wird normal angezeigt und lässt sich einwandfrei starten. Als nächsten Eintrag sehe ich jetzt ".__16 Blocks", starte ich diesen nun ist es allerdings nicht der Film, sondern der Film des nächsten Eintrages ("Batman Begins"). Dieser Fehler setzt sich konsequent fort, so dass sich bei den letzten Einträgen gar nicht erst mehr ein Film starten lässt, da ja nur halb so viele Filme wie Einträge vorhanden sind.
Als zweites habe ich noch die Frage, ob ich die PS3 iwie dazu bringen kann auf die auf dem Server hinterlegte iTunes Bibliothek zuzugreifen?
Mein letztes Problem hat hier eigentlich nichts zu suchen, trotzdem schildere ich es euch mal, in der Hoffnung, dass hier jemand spontan eine Lösung weiss, oder sich mit dem Server - System auskennt.
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen, ich habe jetzt echt schon Stunden unnütz verschwendet, ohne nenneswerte Fortschritte. -.-'
Viele Grüße
joker1492
Weiteres Problem:
Der Server lässt mich immer nur auf eine Platte zugreifen. Sprich es sind zwei Platten verbaut, welche beide im Einzebetrieb funktionieren, doch sobald ich die zweite wieder hinzugebe lässt mich der Server trotzdem nur auf eine der beiden Platten zugreifen (auch nach Neustart des Systems). Meine erste Vermutung war, dass dies mit dem RAID Modus zusammenhängt, habe allerdings mittlerweile alle vorhandenen (RAID 0, RAID 1, Large) durchprobiert, ohne Veränderung.
__________________
Edit:
Habe das Problem gelöst:
Lag wohl daran, dass ich die Dateien über mein Macbook kopiert habe. Dabei legt OS X wohl irgendwelche zusätzlichen Dateien an, die sämtliche Metadaten der Dateien enthalten. Diese wurden mir unter OS X nicht angezeigt. Lässt man sich jedoch unter Win7 die versteckten Dateien anzeigen, so lassen sich diese sehen.
Einfach einmal alles löschen und unter Windows wieder drauf kopieren und schon ist das Ganze erledigt.
Erfahrung dazu, ob sich die Dateien jetzt noch Problemlos unter OS X abspielen lassen habe ich bisher noch nicht gemacht, aber ich denke das sollte funktionieren.
Zuletzt bearbeitet: