SteKa79 schrieb:
Das zocken per Cloudberechnung wird kommen, da beist die Maus kein Faden ab!
Vielleicht, das lasse ich mal offen.
SteKa79 schrieb:
Ich spreche hier von einer kompletten Cloudberechnung und Streaming am TV.
Das benötigt natürlich stabile, sehr breitbandige Leitungen/Äther (auch mit niedrigen Latenzen)
für die Massen.
Da aber erste Anschlüsse ab 100MBit und mehr
Exakt... FALSCH.
Das aktuelle Problem ist nicht die Bandbreite, sondern die Latenz. Zumindest rein Anbindungstechnisch gesehen.
Selbst ein Blurayfilm kommt selten über 50-60MBit/s Bandbreite und die sind von astreiner Bildqualität. Derzeitige HD-Streams von diversen Streaminganbietern (auch wenn die derzeit überwiegend nur 720p als HD "verkaufen") kommen mit Bandbreiten weit kleiner als 10Mbit/s aus.
SteKa79 schrieb:
Was aber in der PS5 zum Einsatz kommen wird ist so in etwa das Prinzip wie bei einem PC
(derjenige mit der besseren Graka und flotteren AS, Board, SSD, CPU etc. sieht mehr)
Das heisst das derjenige der über eine dementsprechend schnelleVerbindung verfügt,
sich über viel bessere grafische Darstellungen und anderweitige Berechnungen freuen kann.
Exakt... falsch.
Für die Bild- und Steuersignalübertragung ist die benötigte Bandbreite konstant, wie oben schon von mir beschrieben. Je höher die Bildauflösung, desto mehr Bandbreite benötigt man natürlich, aber ein 1080p Bild mit vollen Details braucht exakt gleich viel Bandbreite wie ein 1080p Bild mit wenigen Details. Wenn die Bandbreite also ausreicht um 1080p übertragen zu können, kriegt man das ein 1080p Bild. Wie detailiert das dann ist, hängt rein von der verfügbaren Rechenleistung des Servers ab, hat aber absolut nichts mehr mit der Bandbreite der eigenen Internetverbindung zu tun.
Mit derzeitigen aktuellen Videokompressionstechniken ist das
völlig problemlos bereits mit 10MBit/s machbar. Es gibt nur zwei Probleme:
1) wie bereits ausführlich von mir beschrieben die Latenz (das ist was anderes als Bandbreite) der Internetverbindung
2) Die Rechenleistung des Servers. Selbst wenn man nur die Rechenleistung einer PS3 zugrunde legt. Die schiere Masse an in Betrieb befindlichen PS3 übertrifft die Rechenleistung des grösten Großrechners, derzeit der Thanhe-2 in China mit knapp 34.000 Tflops (
Wikipedia) um WELTEN. Dabei ist dieser Rechner nichtmal auf Grafik ausgelegt, was für Spiele überwiegend benötigt wird. Demgegenüber stehen derzeit ca. 10Mio verkaufte Playstations 4. Eine einzelne PS4 hat zwar "nur" eine Rechenleistung von 1.4 Tflops, um die selbe Leistung allerdings von einem Serversystem aus zur Verfügung zu stellen, würde man 14.000.000.000 derartiger Supercomputer benötigen. Alleine die Energieversorgung eines derartigen Rechenzentrums an einem Ort würde bedingen, dass da aktuell ringsrum eine ganze Armada von Atomkraftwerken aufgebaut werden müsste. Selbst wenn man berücksichtigt, dass bei weitem nicht alle PS4 gleichzeitig laufen, wäre das immernoch ein erheblicher Aufwand, und wir reden hier nur von der PS4, nicht von den zusätzlichen XBO, PS3 und XB360s, ganz zu schweigen von diveresen Spiele-PCs.
Das ganze hängt also am wenigsten von der Bandbreite einzelner Internetanschlüsse ab, sondern vielmehr von deren Latenz und letztendlich auch von der reinen Energieversorgung der Recheneinheiten ab.
Ohne wesentlichen Technologiesprung wird da also nicht viel gehen und der ist derzeit nicht annäherungsweise absehbar.
So wird das auf jedenfall langsam beginnen und immer stärker die Leute daran gewöhnen
lassen. Bei der PS6, sofern es diese in irgendeiner Hardwareform noch geben soll, wird dann komplett auf Cloud umgeschwenkt.
SteKa79 schrieb:
Diesen halte ich für sehr plausibel und machbar
Machbar, vielleicht, allerdings deinerseits offensichtlich ohne Kenntnis jeglicher technischer Grundlagen.