SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen

Diskutiere SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen im Neuigkeiten und Gerüchte Forum im Bereich Playstation 4; Was haltet ihr davon ?
Mit zehn Millionen verkauften Konsolen lässt sich die PlayStation 4 nur als riesigen Erfolg bezeichnen. Dennoch Japaner das Geschäft mit den Konsolen nicht als den Markt der Zukunft. Ganz im Gegenteil, Sony bereitet sich schon jetzt auf die Zeit vor, in denen die klassischen Videospiel-Konsolen keine große Rolle mehr . Zu diesem Thema äußerte sich nun Shuzo Kikuchi von Sonys Strategy and Product Planning Department im Gespräch mit der japanischen Nikkei Shinbun.

“Es gibt intern eine heiße Diskussion darüber, ob man mit dem Service PlayStation Now nicht dem Kerngeschäft mit den Konsolen schade. PlayStation Now ist jedoch eine wichtige Strategie für die Zukunftsplanung des Konzerns. Die
wird eine immer größere
einnehmen und auch das Geschäft mit den Konsolen stark beeinflussen. Irgendwann wird man keine starke Hardware mehr benötigen, um die neuesten Spiele zum Laufen zu bringen. Es wird allerdings noch Jahre dauern, bis Sony keine eigene Hardware mehr produziert.”

Was haltet ihr davon ?
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #21
SamFlynn schrieb:
schön für dich, wenn dich das anmacht. stellt sich trotzdem folgende frage: warum trollst du mich ständig????

Trollen? Was meinst du?
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #22
t12totalxyzb00 schrieb:
Trollen? Was meinst du?

du bist dir bewusst, was ich meine. stell dich nicht dumm und nun back to topic.

p.s und nun lass mir meine ruhe, bevor ich dich wieder melden muß !
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #23
Jungs, fahrt mal wieder einen Gang zurück.
Hier wird über die Zukunft der Playstation diskutiert und nicht über XBOX vs. Playstation. ;)
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #24
Defc schrieb:
Jungs, fahrt mal wieder einen Gang zurück.
Hier wird über die Zukunft der Playstation diskutiert und nicht über XBOX vs. Playstation. ;)

deshalb schrieb ich ja, back to topic.;-)
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #25
SamFlynn schrieb:
ich bin auch dafür. kosnolen= disc. die kann ich weiterverkaufen, oder mir ne schöne sammlung aufbauen. effekte in der cloud auszulagern, um die konsole zu entlasten, das ist wünschenswert und stellt ja auch keine probleme dar.
Wie meinst du das mit Effekte auslagern? Kann mir nur schwer vorstellen wie das geht und dann dann bräuchte man doch wieder eine stärkere Internetleitung oder? Denn was die eigene Konsole nicht macht muss dann alles über's Netz geladen werden...so wäre jetzt meine Theorie :D
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #26
Ich persönlich halte auch nicht viel von der Idee irgendwann alles nur noch virtuell erwerben zu können.
Gründe dafür sind:
- Man kann die Spiele nicht verkaufen wenn man sie nicht mehr braucht.
- Der Festplattenspeicher wäre viel zu schnell voll.
- Keine Steelbooks oder andere schöne "Hüllen und Cover" der jeweiligen Spiele.

Meiner Meinung nach ist das alles noch Zukunftsmusik. Eventuell beginnen erste richtige Versuche bei uns in 5-10 Jahren. Das denke ich zumindest mal. Hoffen tu ich auf den kompletten Verzicht der Aktion :D
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #27
Frieda schrieb:
Wie meinst du das mit Effekte auslagern? Kann mir nur schwer vorstellen wie das geht und dann dann bräuchte man doch wieder eine stärkere Internetleitung oder? Denn was die eigene Konsole nicht macht muss dann alles über's Netz geladen werden...so wäre jetzt meine Theorie :D

physikberechnungen, statische lichteffekte und dergleichen kann man in der cloud auslagern. da brauchts keine dicke leitung für.
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #28
Diry schrieb:
- Man kann die Spiele nicht verkaufen wenn man sie nicht mehr braucht.
So gern ich auch meine eigene "Spielekopie" tatsächlich besitze, ich habe noch nie Spiele wieder verkauft. Der Aufwand ist mir für den zu erwartenden Preis schlichtweg zu hoch.

Diry schrieb:
- Der Festplattenspeicher wäre viel zu schnell voll.
Festplattenspeicherplatz ist heutzutage absolut kein Problem mehr. Den kriegt man quasi für minimales Geld hinterhergeworfen, zudem man auch bei einem Onlinekauf nicht alles permament installiert haben muss.

Diry schrieb:
- Keine Steelbooks oder andere schöne "Hüllen und Cover" der jeweiligen Spiele.
Staubfänger, die nur Platz fressen. Ich hab noch nie eingesehen für irgend ein Spiel (oder Film) mehr zu bezahlen, nur weil der in einer anderen Hülle daherkommt.


Frieda schrieb:
Wie meinst du das mit Effekte auslagern? Kann mir nur schwer vorstellen wie das geht und dann dann bräuchte man doch wieder eine stärkere Internetleitung oder? Denn was die eigene Konsole nicht macht muss dann alles über's Netz geladen werden...so wäre jetzt meine Theorie
Beim Streaming muss nur das Bild übertragen werden, also aktuell etwa 1920x1080 Pixel. Diese Größe ist fix, völlig egal was das Bild beeinhaltet. Die benötigte Rechenleistung um das Bild zu berechnen ist allerdings variabel. Diese Rechenleistung muss entweder deine lokale Hardware erbringen oder der Server. Die Herrausforderung besteht aktuell darin, dass die Hardware nur ~16ms Zeit hat einen Frame zu berechnen um auf 60fps kommen zu können (wobei ich persönlich 60 fps für Topend halte, 40, 50fps wären auch ausreichend).
Völlig egal, ob deine Hardware das vorort berechnet, oder ein Server, er darf die angepeilten 16ms nicht überschreiten. Die Steuerung ist hierbei entscheidend. Die 16ms sind nicht nur für die Bildausgabe relevant, sondern auch für die Reaktionszeit des Spiels. Also theoretisch siehst du ein einzelnes Bild und reagierst darauf indem du irgendwelche Tasten drückst. Die Reaktion auf deinen Tastendruck sollte möglichst bereits mit dem nächsten Bild stattfinden. Der "Computer" muss also nicht nur in 16ms das nächste Bild berechnen, sondern muss in der Zeit auch deine Steuereingaben berücksichtigen.
Das Problem, wenn ein Server das berechnet, sind damit Signallaufzeiten. Auch wenn Elektronik verdammt schnell arbeitet, ergeben sich trotzdem relevante Signallaufzeiten.
Ich habe z.B. aktuell einen Ping zu Google von 25ms. Das heisst, bis mein Signal von meinem PC zu Google und wieder zurückkommt, vergehen 25ms Zeit. Das klappt also schonmal nicht innerhalb eines berechneten Bildes, ergo kommt die Reaktion auf meine Eingaben schon verzögert. Dabei sind 25ms noch ein relativ guter Wert für eine Internetverbindung.
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #29
Aaalso, jetzt sag ich mal was dazu.

Das zocken per Cloudberechnung wird kommen, da beist die Maus kein Faden ab!

Aaaaber macht euch nicht verrückt, bis das soweit ist vergehen noch 10 Jahre locker ins Land.
Ich spreche hier von einer kompletten Cloudberechnung und Streaming am TV.
Das benötigt natürlich stabile, sehr breitbandige Leitungen/Äther (auch mit niedrigen Latenzen)
für die Massen.
Da aber erste Anschlüsse ab 100MBit und mehr nur in den Ballungsgebieten verfügbar sind
und 100+ sein werden, wären sehr viele potentielle Kunden auf den ländlicheren Gebieten
nicht in der Lage an diesem Programm teilnehmen zu können.

Was aber in der PS5 zum Einsatz kommen wird ist so in etwa das Prinzip wie bei einem PC
(derjenige mit der besseren Graka und flotteren AS, Board, SSD, CPU etc. sieht mehr)
Das heisst das derjenige der über eine dementsprechend schnelleVerbindung verfügt,
sich über viel bessere grafische Darstellungen und anderweitige Berechnungen freuen kann.

So wird das auf jedenfall langsam beginnen und immer stärker die Leute daran gewöhnen
lassen. Bei der PS6, sofern es diese in irgendeiner Hardwareform noch geben soll, wird dann komplett auf Cloud umgeschwenkt.

Das würde auch bedeuten, ab der PS6-Zeit gibt es auch große Bandbreiten im mobilen Bereich mit einer Art Daten-Flatrate um die PS Games in gleicher Qualität fast überall zocken zu können.

Soweit mein Ausblich in die Zukunft. Diesen halte ich für sehr plausibel und machbar.

MfG
SteKa
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #30
SteKa79 schrieb:
Das zocken per Cloudberechnung wird kommen, da beist die Maus kein Faden ab!
Vielleicht, das lasse ich mal offen.

SteKa79 schrieb:
Ich spreche hier von einer kompletten Cloudberechnung und Streaming am TV.
Das benötigt natürlich stabile, sehr breitbandige Leitungen/Äther (auch mit niedrigen Latenzen)
für die Massen.
Da aber erste Anschlüsse ab 100MBit und mehr
Exakt... FALSCH.
Das aktuelle Problem ist nicht die Bandbreite, sondern die Latenz. Zumindest rein Anbindungstechnisch gesehen.
Selbst ein Blurayfilm kommt selten über 50-60MBit/s Bandbreite und die sind von astreiner Bildqualität. Derzeitige HD-Streams von diversen Streaminganbietern (auch wenn die derzeit überwiegend nur 720p als HD "verkaufen") kommen mit Bandbreiten weit kleiner als 10Mbit/s aus.


SteKa79 schrieb:
Was aber in der PS5 zum Einsatz kommen wird ist so in etwa das Prinzip wie bei einem PC
(derjenige mit der besseren Graka und flotteren AS, Board, SSD, CPU etc. sieht mehr)
Das heisst das derjenige der über eine dementsprechend schnelleVerbindung verfügt,
sich über viel bessere grafische Darstellungen und anderweitige Berechnungen freuen kann.
Exakt... falsch.
Für die Bild- und Steuersignalübertragung ist die benötigte Bandbreite konstant, wie oben schon von mir beschrieben. Je höher die Bildauflösung, desto mehr Bandbreite benötigt man natürlich, aber ein 1080p Bild mit vollen Details braucht exakt gleich viel Bandbreite wie ein 1080p Bild mit wenigen Details. Wenn die Bandbreite also ausreicht um 1080p übertragen zu können, kriegt man das ein 1080p Bild. Wie detailiert das dann ist, hängt rein von der verfügbaren Rechenleistung des Servers ab, hat aber absolut nichts mehr mit der Bandbreite der eigenen Internetverbindung zu tun.
Mit derzeitigen aktuellen Videokompressionstechniken ist das völlig problemlos bereits mit 10MBit/s machbar. Es gibt nur zwei Probleme:
1) wie bereits ausführlich von mir beschrieben die Latenz (das ist was anderes als Bandbreite) der Internetverbindung
2) Die Rechenleistung des Servers. Selbst wenn man nur die Rechenleistung einer PS3 zugrunde legt. Die schiere Masse an in Betrieb befindlichen PS3 übertrifft die Rechenleistung des grösten Großrechners, derzeit der Thanhe-2 in China mit knapp 34.000 Tflops () um WELTEN. Dabei ist dieser Rechner nichtmal auf Grafik ausgelegt, was für Spiele überwiegend benötigt wird. Demgegenüber stehen derzeit ca. 10Mio verkaufte Playstations 4. Eine einzelne PS4 hat zwar "nur" eine Rechenleistung von 1.4 Tflops, um die selbe Leistung allerdings von einem Serversystem aus zur Verfügung zu stellen, würde man 14.000.000.000 derartiger Supercomputer benötigen. Alleine die Energieversorgung eines derartigen Rechenzentrums an einem Ort würde bedingen, dass da aktuell ringsrum eine ganze Armada von Atomkraftwerken aufgebaut werden müsste. Selbst wenn man berücksichtigt, dass bei weitem nicht alle PS4 gleichzeitig laufen, wäre das immernoch ein erheblicher Aufwand, und wir reden hier nur von der PS4, nicht von den zusätzlichen XBO, PS3 und XB360s, ganz zu schweigen von diveresen Spiele-PCs.
Das ganze hängt also am wenigsten von der Bandbreite einzelner Internetanschlüsse ab, sondern vielmehr von deren Latenz und letztendlich auch von der reinen Energieversorgung der Recheneinheiten ab.
Ohne wesentlichen Technologiesprung wird da also nicht viel gehen und der ist derzeit nicht annäherungsweise absehbar.

So wird das auf jedenfall langsam beginnen und immer stärker die Leute daran gewöhnen
lassen. Bei der PS6, sofern es diese in irgendeiner Hardwareform noch geben soll, wird dann komplett auf Cloud umgeschwenkt.


SteKa79 schrieb:
Diesen halte ich für sehr plausibel und machbar
Machbar, vielleicht, allerdings deinerseits offensichtlich ohne Kenntnis jeglicher technischer Grundlagen.
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #31
Also ich werde nie auf den "Cloud-Zug" aufspringen, sondern Spiele IMMER WENN MÖGLICH als Disk Version holen - warum?

1. Um unabhängig vom Anbieter (Sony) und meinem ISP zu bleiben... Denn wenn das Netzwerk ausfällt (was es öfters mal tut), sei es Sony oder der ISP, dann kuckt man nämlich komplett in die Röhre und kann sich das Spiel nicht runterladen wenn man gerade Bock hat es zu spielen... Man muss quasi alle Spiele die man hat auf Platte drauf haben, damit man jederzeit vorbereitet ist wenn ein netzwerkausfall kommt - und ich habe über 100 Spiele auf Disk alleine für PS3, man überlege mal wieviel HDD Speicher ich bräuchte um ALLE gleichzeitig zu speichern... Von BluRays, PS1, PS2, PSP und PSVita Spielen fang ich garnicht erst an, wenn ich alles was ich auf physischem Datenträger hab auf HDD haben wollen würde müsste ich mir nen ganzes Rechenzentrum mieten ;P

2. Um eine Sammlung präsentieren zu können - nicht zum Angeben oder um mich zu profilieren sondern wenn Kollegen zu Besuch sind brauchen diese nur ins Regal zu kucken und sehen sofort ob was für sie dabei ist und wenn ja welches Game... Wenn ich alles nur digital gekauft hätte wäre die einzige Möglichkeit einen Überblick über die komplette Sammlung zu haben ja nur, dass man sich im PSN einloggt und auf die Downloadliste geht, was 3 Kritikpunkte hat: 1. Man muss die Konsole einschalten, 2. das Netzwerk muss online sein was es ja nicht immer ist und 3. werden dann auch nur die Konsolenrelevanten Downloads angezeigt und meine PS4 Downloads werden aussen vor gelassen, was dann erfordert die PS4 einzuschalten (die ich noch immer nicht habe) und dort dasselbe zu tun - MEGA UMSTÄNDLICH

3. Um Spiele weiterverkaufen zu können - ist für mich sehr wichtig und wenn diese Möglichkeit wegfällt wäre es für mich ein absolutes No Go, denn es gibt einfach Games die hat man einfach durch sobald sie durch sind und bieten keinen Wiederspielwert

4. Um lange Downloadzeiten zu umgehen... Ich wohne (noch) auf dem Land und habe sehr lahmes Internet (ca. 1Mbit aber dafür nen guten Ping) und in der Zeit wo ich beispielsweise GTA5 runterlade kann ich 10 mal in die Stadt und zurück fahren zum Kaufen

FAZIT: Digitale Käufe sind lame, Disk Version 4ever ;P
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #32
Disc's sind echt besser digital wäre nicht so toll falls du mal deine Daten vom Account vergisst und dich nicht mehr einloggen kannst dann kann man das ausgegeben Geld vergessen.
Und mit Disc kann man bequem einen neuen Account anlegen und spielen, vor allem man hat vlt.
mal kein Internet oder sonstiges einfach Disc rein und ab geht's.#
Was ich damit sagen will man hat zu jeder Zeit zu 100% das spiel bereit auch wenn es nur offline die Kampagne ist!!!!

und wie man weiß ist alles was durch Netzwerke läuft heckbar, auch wenn es schwer ist und lange dauert, das hat man ja bei dem Angriff bei der PS3 gesehen.


:smoke:
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #33
Jetzt mal ganz langsam,

ich glaube bei Dir fehlen die Grundlagen und technisches Verständnis!
Ausserdem habe ich das ganze noch sehr allgemein gehalten ohne auf technische Details eingehen zu müssen.


Wie ich geschrieben hatte, ist eine niedriege Latenz wichtig. Genauso ist aber eine hohe Bandbreite sowie leistungsfähige Hardware Bedingung, da natürlich Cloudstreaming
der nächsten Generation erstmal vorab Daten aufs Endgerät lädt. Weil einfach nur das Bild
streamen is nicht. Grundsatzberechnungen werden letztendlich trotzdem vorgenommen
werden müssen (vom Endgerät).
-Die Cloud wird lediglich spekulative Vorberechnungen ausführen und damit das Endgerät entlasten.
-Dein angeführter Supercomputer ist für diese Arbeiten garnicht ausgelegt. Dazu benötigt
man Serversysteme die auf GPU-Architektur ausgelegt sind. Informiere Dich mal über
Amazon EC2 G2-Instances oder Delorian. Das sind erste Systeme, die ständig weiterentwickelt werden um auch Latenzschwankungen auszugleichen.
Solche Rechenzentren werden global überall aufgebaut werden. Dadurch verteilt sich die Last und die Geschwindigkeit profitiert auch davon.

Nur mit Wiki kommt man nicht weiter. Ist sowieso mit Vorsicht zu genießen! Aber das ist ein anderes Thema.
 
  • SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen Beitrag #34
SteKa79 schrieb:
Wie ich geschrieben hatte, ist eine niedriege Latenz wichtig. Genauso ist aber eine hohe Bandbreite sowie leistungsfähige Hardware Bedingung, da natürlich Cloudstreaming
der nächsten Generation erstmal vorab Daten aufs Endgerät lädt. Weil einfach nur das Bild
streamen is nicht. Grundsatzberechnungen werden letztendlich trotzdem vorgenommen
werden müssen (vom Endgerät).
Mit Streaming wird das Gerät zum reinen Thinclient. Das Gerät berechnet garnichts, das muss nur irgendwie ein Bild auf den Bildschirm kriegen. Das Bild kommt dabei komplett fertig an. Auf dem Gerät wird auch nichts mehr installiert, wozu auch? Das Gerät braucht nur einen minmalen Speicher um booten und eine Netzwerkverbindung herstellen zu können.

Genau das ist ja der Sinn von Cloud-Streaming!


SteKa79 schrieb:
-Die Cloud wird lediglich spekulative Vorberechnungen ausführen und damit das Endgerät entlasten.
Klar, die Cloudn schätzt erstmal grob und das Endgerät prüft dann ob die Schätzung richtig war. Genau. Und wovon träumst du nachts?

SteKa79 schrieb:
-Dein angeführter Supercomputer ist für diese Arbeiten garnicht ausgelegt. Dazu benötigt
man Serversysteme die auf GPU-Architektur ausgelegt sind.
Sicherlich ist der genannte nicht auf GPU ausgelegt, trotzdem hat er die insgesamt höchste Rechenkapazität. Du kannst auch den von Platz zwei nehmen, der ist darauf ausgelegt und zieht seine Kapazitäten mit NVidia Tesla Karten... dummerweise hat er nur halb soviel Gesamtrechenleistung wie der Rechner auf Platz 1.
Es ist halt nicht so, dass eine CPU die Berechnungen für Grafik nicht könnte, sie ist nur langsamer dafür. Wenn aber 20 CPUs doppelt so schnell rechnen wie 5 GPUs, dann sind die 20 CPUs trotzdem schneller, auch wenn sie nicht dafür optimiert sind.

SteKa79 schrieb:
weiterentwickelt werden um auch Latenzschwankungen auszugleichen.
Eine zu lange Latenz ist nur dummerweise keine Schwankung und wird (überwiegend) durch die Internetverbindung verursacht, durch lange Leitungen, Paketverarbeitung in diversen Zwischenstationen (Router, Switches, etc). Dagegen kann der Server dummerweise nichts machen. Wenn der Server langsam ist, verursacht das höchstens ZUSÄTZLICHE Latenz.

SteKa79 schrieb:
Nur mit Wiki kommt man nicht weiter. Ist sowieso mit Vorsicht zu genießen! Aber das ist ein anderes Thema.
Stimmt, damals als ich mit dem Zeug angefangen habe, gabs noch nichtmal Google, da ging das auch ohne Wiki. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen

SONY: Zukunftsplanung ohne PlayStation-Konsolen - Ähnliche Themen

PlayStation 6: Der Hype ist real… oder nicht?: Die Gerüchteküche um die PS6 brodelt Die PlayStation 6 steht angeblich schon in den Startlöchern und alle so: "Wait, what?!" Laut aktuellen Leaks...
Sony bestätigt: PS6 kommt in wenigen Jahren!: Alles, was du zur PS6 wissen musst Sony hat endlich offiziell die Release-Phase für die PS6 verkündet – und die Gaming-Welt dreht durch. Nach...
PS6-Hype: Sony packt fette GPU-Tech aus: Ready für Next Gen? Sony teasert kranke GPU-Technik für die PS6 Du dachtest, die PS5 Pro wäre schon High-End? Nope, Sony legt mit der nächsten...
PlayStation 6 Leak: Simpler, smarter, modular: Alles deutet auf einen komplett neuen Vibe bei der PlayStation 6 hin. Angeblich schmeißt Sony diesmal ordentlich Ballast über Bord – das Design...
Sony: PS5-Verkäufe weiterhin Big Business: Sony und die Sache mit den PS5-Verkäufen Du hast mitbekommen, wie überall gemunkelt wird, dass Sony mittlerweile nur noch auf digitale Zahlen...
Oben