- Nat-Typ Erklärung Beitrag #1

cmurder3181
- Dabei seit
- 12.08.2009
- Beiträge
- 594
- Punkte Reaktionen
- 36
Ich habe mal versucht die Sachlage rund um ein NAT-Problem zuammenzufassen:Zur Erklärung: NAT bedeutet "Network Adress Translation". Es hat etwas damit zu tun, daß wenn man in einem internen Netzwerk ist und eine Verbindung zum Internet aufbaut, die Anfrage zwar von der externen (also Router IP) ausgeht, aber diese nicht mit der internen IP des Rechners übereinstimmt. Diese "Übersetzung", also die richtige Zuordnung der für den Rechner bestimmten Datenpakete zur internen IP (also zu dem Rechner), übernimmt der Router mittels NAT.
http://www.azureuswiki.com/index.php/PortForwarding
sory leider bekomme ich es nicht alles hier hin. von netzwelt.de
Wenn ein NAT-Fehler auftritt, bedeutet es bei Filesharing, daß der Port / die Ports für den eingehenden Datenverkehr geschlossen oder blockiert sind. Abhilfe verschafft man sich mit dem sogenannten "Port-Forwarding". D.h. man sagt dem Router, daß die Datenpakete über den Port xyz an den jeweiligen Rechner gehen sollen.
Zu Problem: Wie oben schon beschrieben, musst man die Ports in dem Router freigeben (neudeutsch: "forwarden"). Dazu solltest man sich die Anleitung des Routers nehmen und nach dem Begriff "NAT" oder "Virtual Server" schauen. Dort müsste beschrieben sein, wie die erforderlichen Ports freizugeben sind.
http://www.azureuswiki.com/index.php/RouterConfiguration
Wenn man nicht weiss welche und sonst noch Informationen zum Routerbetrieb braucht, dann sollte man hier weiterlesen:
http://www.netzwelt.de/forum/bittor...einstellungen-fuer-router-betrieb-zweite.html
von netzwelt.de
Bei meiner Suche nach Informationen über BitTorrentund Router habe ich eine Seite gefunden, auf der beschrieben ist wie man die Port bei einigen Routern freigibt:
http://www.portforward.com/routers.htm
User, die mit einem NAT-Problem zu kämpfen haben, können sich ja mal probehalber die beiden Clients Bitcometund Bitlord ansehen. Bei diesen BT-Clients wird das NAT-Problem mittels UPnP umgangen. Dies aber nur in dem Falle, daß man ein UPnP-fähiges Betriebssystem (z.B. XP) am laufen hat und der Router UPnP unterstützt.Zu BitLord ist leider zu sagen, daß dieser Client Werbung enthält. Daher sollte man BitCometvorziehen, denn BitLord ist ohnehin nur eine leicht veränderte Version von BitComet.
BitLord hat noch einen Vorteil, denn es enthält eine "TorrentSearch"-Funktion.
von netzwelt.de
Für alle, die nur Ärger mit Azureusund dem damit verbundenen NAT-Problem haben, wären es abwägbare Alternativen, die es zu testen gilt. Daher ist es keine Werbung für Clients, sondern nur eine Möglichkeit der Abhilfe vom NAT-Problem.
das wars von netzwelt.de
sorry das ich das alles nicht, unter einer nachricht geschrieben habe, meine ps3 lässt es nicht zu.
ps; für alle die kein englisch sprechen, habe ich was; http://www.translate.google.de/# einfach den text kopieren und übersetzen lassen, weil manches ist in englisch geschrieben.
mfg
http://www.azureuswiki.com/index.php/PortForwarding
sory leider bekomme ich es nicht alles hier hin. von netzwelt.de
Wenn ein NAT-Fehler auftritt, bedeutet es bei Filesharing, daß der Port / die Ports für den eingehenden Datenverkehr geschlossen oder blockiert sind. Abhilfe verschafft man sich mit dem sogenannten "Port-Forwarding". D.h. man sagt dem Router, daß die Datenpakete über den Port xyz an den jeweiligen Rechner gehen sollen.
Zu Problem: Wie oben schon beschrieben, musst man die Ports in dem Router freigeben (neudeutsch: "forwarden"). Dazu solltest man sich die Anleitung des Routers nehmen und nach dem Begriff "NAT" oder "Virtual Server" schauen. Dort müsste beschrieben sein, wie die erforderlichen Ports freizugeben sind.
http://www.azureuswiki.com/index.php/RouterConfiguration
Wenn man nicht weiss welche und sonst noch Informationen zum Routerbetrieb braucht, dann sollte man hier weiterlesen:
http://www.netzwelt.de/forum/bittor...einstellungen-fuer-router-betrieb-zweite.html
von netzwelt.de
Bei meiner Suche nach Informationen über BitTorrentund Router habe ich eine Seite gefunden, auf der beschrieben ist wie man die Port bei einigen Routern freigibt:
http://www.portforward.com/routers.htm
User, die mit einem NAT-Problem zu kämpfen haben, können sich ja mal probehalber die beiden Clients Bitcometund Bitlord ansehen. Bei diesen BT-Clients wird das NAT-Problem mittels UPnP umgangen. Dies aber nur in dem Falle, daß man ein UPnP-fähiges Betriebssystem (z.B. XP) am laufen hat und der Router UPnP unterstützt.Zu BitLord ist leider zu sagen, daß dieser Client Werbung enthält. Daher sollte man BitCometvorziehen, denn BitLord ist ohnehin nur eine leicht veränderte Version von BitComet.
BitLord hat noch einen Vorteil, denn es enthält eine "TorrentSearch"-Funktion.
von netzwelt.de
Für alle, die nur Ärger mit Azureusund dem damit verbundenen NAT-Problem haben, wären es abwägbare Alternativen, die es zu testen gilt. Daher ist es keine Werbung für Clients, sondern nur eine Möglichkeit der Abhilfe vom NAT-Problem.
das wars von netzwelt.de
sorry das ich das alles nicht, unter einer nachricht geschrieben habe, meine ps3 lässt es nicht zu.
ps; für alle die kein englisch sprechen, habe ich was; http://www.translate.google.de/# einfach den text kopieren und übersetzen lassen, weil manches ist in englisch geschrieben.
mfg
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: