LOL.
1.)
Also zum ersten, bestätigst du meine Aussage, das die Verbindungsprobleme auf Hardware zurückzuführen sind, da du sagst:
Arbeiten bei uns im Betrieb viel mit Wlan und da haben wir sehr viele Verbindungsprobleme mit Internen und Externen Wlankarten.
Das heißt auf kompatibilität, physische oder logische Netzwerkinfrastruktur wird nicht geachtet!
2.)
Entweder willst oder kannst du nicht lesen, ich erwähnte nie das es sicher ist ( ist übrigens ein Kabel oder vor allem über den Strom auch nicht 100% ), sondern das man es recht sicher machen! kann. Aber auch dies scheinst du überlesen zu haben. Denn ein Signal kann nur solange ausgewertet werden, wie es empfangen werden kann. Wenn man das Signal soweit reduziert, das es außerhalb nicht empfangen werden kann, IST ES SICHER. Ich weiß auch nicht ob du mit Netzwerkinfrastrukturen und Netzwerksicherheit vertraut bist ( auch wenn ich eine Vermutung diesbezüglich habe ), aber Wireless Equivalent Privacy und Wi-Fi Protected Access halten die meisten Personen davon ab dein Netzwerk zu belauschen, dazu kann man noch eine Mac Filterung einrichten, was dann mehr als 99% abhält deine Verbindung auszuhorchen. Damit sich dieser Aufwand dann noch lohnt, musst du aber schon sehr interessante oder sensible Daten haben. Sicher kann man eine Mac Adresse simulieren und auch per Programm einen Key entschlüsseln ( wenn du das mal bei einem größerem gemacht hast, glaube mir, vergeht dir der Spass dabei ), aber jetzt in diesem Moment, bist du im Internet erheblich ungeschützter als in jedem Wlan!
Und deine naivität anderen etwas zu unterstellen ( vielleicht glaubst du ja auch noch an die Bug-Freiheit bei Windows und an den Osterhasen ), solltest du nochmal überdenken. Ich denke an beides nicht, aber ich weiß wovon ich rede, da ich geprüfter MCP, MCSA und MCSE bin. Daher kenne ich mich doch recht gut mit Microsoft Produkten aus und musste zwangsläufig auch Netzwerkinfastrukturen, Netzwerksicherheit und vieles mehr lernen.
Wahrscheinlich weißt du nichtmals woraus sich das TCP/IP Protokoll zusammensetzt ( spar dir die Zeit zu googeln ), aber große Reden über Sicherheit schwingen.
3.)
Wie auch schon erwähnt, hättest du etwas genauer gelesen ( und zwar mehrere Posts ), hättest du den Unsinn in deiner Aussage verstanden. Wo soll er vor dem Rechner einen Switch installieren? An dem Rechner kommt das Signal per WLAN an. Wenn er hinter den Rechner einen Switch setzen würde, müsste dieser dann trotzdem dauerhaft laufen. Das einzigst mögliche wäre ein Access Point mit integriertem Ethernet Switch.
4.)
Nicht immer ist die einfacherere oder teurere Lösung die bessere. Er hat bereits ein Signal am Rechner, per Wlan, dieses will er auch weiterhin nutzen!