@wassi:
Also ich denke, dass das hier nicht unbedingt hingehört, aber wo du schon argumentierst, möchte ich das zumindest kommentieren.
Die Argumentation beläuft sich im Endeffekt auf zwei Punkte:
1. Der empirische "Beweis", dass Menschen, die sich solchen Feldern aussetzen nicht sterben.
Strohmann-Argument - Es geht um Gesundheitsschäden die teils viel subtiler sind. Dazu kann ich folgende Seiten empfehlen, die qualifizierten Aufschluss über reale gefahren bieten:
Der Handykrieg - Doku
10 Medizinische Tipps von Ärzten bezüglich Handystrahlung u.ä.
Mobilfunk - eine Aufklärung von Ärzten über mögliche Folgen
2. Die Anmerkung, dass es eine Strahlenquelle mehr oder weniger auch nicht ausmacht.
Mit der gleichen Argumentation könnte man rechtfertigen, dass ein politisch verfolgter Jude mehr oder weniger "den Braten auch nicht fett macht".
Das polemische Beispiel soll zeigen, dass die Grundstruktur der Argumentation, übertragen auf andere Verhältnismäßigkeiten, als unzulässig bzw. wenig stichhaltig erkannt wird.
Die richtige Alternative ist: Man tut was man kann, um die Belastung so gering wie möglich zu halten.
Andernfalls, kann man sich beim nächsten Mikrowellenkauf den Strahlenschutz auch sparen(wenn das ginge) oder beim Röntgen die Bleischürze weglassen. In Chernobyl könnten wir den Betonkäfig wieder entfernen und Umweltschutzbestimmungen könnten aufgehoben werden, denn sie sind auch nicht 100%ig.
Mir gehts hier nicht darum nen Wettbewerb im Argumentieren zu gewinnen, eigentlich will ich ja nur wissen, ob ich die PS3 wie erhofft nutzen kann.
Aber, wenn die Argumentation schonmal angeschnitten wurde, möchte ich meine Position auch verdeutlichen.
Ich kann die Doku und Eigenrecherche nur empfehlen, immerhin geht es um Folgeschäden in einem bis mehreren Jahrzehnten.
@onkelz1982:
Nein, ich habe konsequenterweise auch kein Handy oder W-Lan in meinem Einflussbereich. Ich habe mich über die Hintergründe informiert und reagiert.