Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum?

Diskutiere Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? im Playstation Network Forum im Bereich Playstation Online; hab das schon alles gemacht brinkt auch nichts
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #21
hab das schon alles gemacht brinkt auch nichts
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum?

Anzeige

  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #22
hab auch das vorhin gemacht was da steht es bringkt einfach nichts -.-
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #23
Wie sind deine Einstellungen jetzt bei der PS? IP Adressen nicht reinschreiben brauch ich nicht.
Was kommt beim I-net Verbindungstest?
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #24
alles gut ausser das da steht das UPnP nicht verfügbar ist un das der i-wie nich mit der ip fragmentieren kann oder so
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #25
Hmm... kann es sein das du vielleicht die IP Adresse von der PS nicht stimmt? Ist der letzte, also der 4. Zahlenblock, evtl. der gleiche wie Router oder PC? Was hast du als DNS IP angegeben? Da gibt man normalerweise und am einfachsten die Adresse des Routers an.

Wegen der IP Adressen die sehen ja wie folgt aus: Beispiel: 192.168.1.1(kann aber auch abweichen). Die ersten drei Blöcke müssen identisch sein. Der letzte Block muss eine andere sein wie PC, Router, ect.

Die Subnetzmaske muss identisch sein mit der vom PC
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #26
ich benutze kapel und der macht alles automatisch i-net und so kann ich ja gehen und online komm ich auchnoch aber dann wenn ich online spielen will sthet da immer sie wurden von ps network abgemeldet und der fehlercode und wenn ich es dann mal schaffe online zu bleiben schmeiss ter mich aus den spilen raus wie bei MAG dann kommt nur 5:26 und mehr nicht
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #27
Langsam hab ich das Gefühl du bist Beratungsresistent?! Du MUSST dein I-net Einstellungen MANUELL einstellen NICHT AUTOMATISCH!

Und es ist wurscht ob du ein KABEL benutzt oder WLAN.
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #28
ok ich versuche es mal ob es klappt wenn nicht melde ich mich
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #29
kein Thema. Wir helfen ja gerne:D
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #30
nicht wundern wenn gleich ein EISENFAUST259 dir ne freundschafts anfrage sendet das bin ich ;)
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #31
so jetzt geht alles ist zwar noch NAT TYP 3 aber ich fliege nicht mehr aus denn spielen ;) aber ich werde es versuchen noch auf 2 zu machen werde da mal morgen anrufen
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #32
Jetzt musst die IP der PS noch in die DMZ stellen.
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #33
was ist DMZ?
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #34
Demilitarisierte Zone. Deine Firewall vom Router ist ja für deinen NAT Typ verantwortlich. Mit der DMZ, das ist eine Funktion des Routers, kannst du die IP der PS3 ausserhalb der Firewall stellen.
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #35
ok danke werde es versuchen ich bin 14 und eknne mich eigendlich gut mit der ps3 aus aber in so eine situation bin ich hilflos :D
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #36
binn dann off will endlich wieder zocken
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #37
Hey Leudde,

Habs hingekriegt!! :D Für alle die das gleiche Problem haben, vieleicht funzts ja bei euch auch, is ganz simpel. Achja, geht nur wenn ihr ein Modem und einen W-Lan Router separat habt.
1. Greif auf das Modem zu (in der Schweiz glaubich meistens 192.168.1.1 & logge dich ein!
2. Auf der linken Seite Expertenmodus anklicken, bestätigen!
3. Unter Konfiguration oder so (bin mir nicht ganz sicher wo), BRIDGING aktivieren!
4. Freuen und online Zocken :D


Habe mit dieser Einstellung nun endlich NAT2 :D

Grüsse euch & einen schönen Start in die Woche
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #38
Ist ja toll das es bei dir so klappt. Aber:

1. Trifft es nur auf dein Routermodell zu. Da jedes andere Modell anders aufgebaut ist.
2. Hast du mit ausgeschalteter Firewall keine Schutz mehr für den PC.
3. Der NAT Filter ist wieder ein bisschen was anderes. Erklärung NAT von Wikipedia(I Love it;)):

NAT-Typen [Bearbeiten]

NAT wird in Source-NAT und Destination-NAT unterteilt. Während beim Source-NAT die Adresse des Computers umgeschrieben wird, der die Verbindung aufbaut, wird beim Destination-NAT die Adresse des angesprochenen Computers verändert.


Große Verbreitung fand Source-NAT durch die Knappheit öffentlicher IPv4-Adressen und die Tendenz, private Subnetze mit dem Internet zu verbinden. Die einfachste Lösung dieses Problems war oft die durch NAT mögliche Verwendung mehrerer privater IP-Adressen mit nur einer öffentlichen IP-Adresse, wobei die Abbildung auf diese aufgrund der 16 Bit breiten Portnummern auf etwa 65000 Sitzungen (Port-Address-Translation Einträge) beschränkt bleibt.

Gerade in privaten oder möglichst preisgünstig ausgeführten Netzinstallationen wird Source-NAT als eine Art Sicherheitsmerkmal und zur Trennung von internem und externem Netz eingesetzt. Während eine NAT-Installation oberflächlich tatsächlich diese gewünschte Wirkung erzielt, kann sie weder Sicherheitsinfrastruktur noch wirksame Maßnahmen zur Trennung von Netzen ersetzen. So wird die Source-NAT-Funktion eines Routers im professionellen Bereich oft durch ein zusätzlich betriebenes Application Level Gateway (ALG) unterstützt.
Verwendung von Destination-NAT

Destination-NAT wird beispielsweise verwendet, um mehrere, unterschiedliche Serverdienste, die auf verschiedenen Computern betrieben werden, unter einer einzigen IP-Adresse anzubieten.

Auch wird es manchmal bei Hot Spots benutzt, um Zugriffe auf Webseiten vor der Anmeldung auf den Rechner umzuleiten, der die Anmeldung anbietet.
Funktionsweise
Source NAT

Bei jedem Verbindungsaufbau durch den Client wird die Quell-IP-Adresse durch eine des Routers ersetzt. Außerdem wird der Quellport durch einen freien Port des Routers ersetzt, der dadurch belegt wird. Diese Zuordnung wird im Router gespeichert. Der Vorgang wird als PAT (Port Address Translation) bezeichnet.
lokales Netz (LAN) öffentliches Netz (WAN)
Quelle Ziel Router
===========>
NAT Quelle Ziel
192.168.0.2:4701 170.0.0.1:80 205.0.0.2:6787 170.0.0.1:80
192.168.0.3:5387 170.0.0.1:80 205.0.0.2:8709 170.0.0.1:80
192.168.0.4:1001 170.0.0.1:23 205.0.0.2:4806 170.0.0.1:23
Source-NAT und IP-Routing am Beispiel

In diesem Beispiel nutzt das private Netz die IP-Adressen 192.168.0.0/24. Zwischen diesem Netz und dem öffentlichen Internet befindet sich ein Source-NAT-Router mit der öffentlichen Adresse 205.0.0.2/32.

Allgemein ist immer dann ein Routing erforderlich, wenn Absender und Empfänger in verschiedenen Netzen liegen. Möchte eine über einen Source-NAT-Router angebundene Station ein Paket an einen Empfänger außerhalb ihres privaten Netzes senden, beispielsweise an einen Telnet-Server irgendwo entfernt im Internet, so funktioniert der Kommunikationsprozess (vereinfacht dargestellt) wie folgt: Zuerst ermittelt die Station den für das gewünschte Ziel nächstgelegenen Router (siehe Routingtabelle), das sei hier der Source-NAT-Router, dann ermittelt die Station per ARP dessen MAC-Adresse und baut ein Paket wie folgt zusammen: Es erhält als Ziel-MAC-Adresse die MAC-Adresse des Source-NAT-Routers, die Ziel-IP-Adresse des Empfängers (hier 170.0.0.1), die Ziel-Portadresse 23 für den Telnet-Server sowie die MAC- und IP-Adresse des Absenders (hier 192.168.0.4) und einen Absenderport (irgendein gerade freier Port, hier 1001) für die gerade anfragende Telnet-Sitzung sowie andere Daten. Der Source-NAT-Router empfängt und verarbeitet das Paket, weil es an seine MAC-Adresse gerichtet ist. Bei der Verarbeitung im Router wird das Paket in abgeänderter Form weitergeleitet: Der Router ermittelt anhand der Empfänger-IP-Adresse den nächsten Router, ermittelt per ARP dessen MAC-Adresse und baut das Paket wie folgt um: Es erhält nun abweichend die MAC-Adresse des nächsten Routers, die IP-Adresse des Empfängers (170.0.0.1), Ziel-Port 23 sowie die öffentliche MAC- und IP-Adresse des Source-NAT-Routers (205.0.0.2), einen gerade freien Absender-Port aus dem Reservoir des Routers (hier 4806) und den Nutzdaten, die gleich bleiben. Diese Zuordnung der ursprünglichen Absenderadresse und des Ports (192.168.0.4:1001) zum jetzt enthaltenen Adress-Tupel (205.0.0.2:4806) wird im Router solange gespeichert, bis die Telnet-Sitzung abläuft oder beendet wird. Bei NAT wird das Paket auf Schicht 3 (IP) also deutlich verändert.

Bei der Verarbeitung in weiteren IP-Routern (ohne NAT) wird das Paket lediglich in leicht abgeänderter Form weitergeleitet: Der Router ermittelt den nächsten Router, ermittelt per ARP dessen MAC-Adresse und baut das Paket wie folgt um: Es erhält nun abweichend als Ziel-MAC-Adresse die MAC-Adresse des nächsten Routers, die IP-Adresse des Empfängers (170.0.0.1), Ziel-Port 23 sowie die MAC- und IP-Adresse des Source-NAT-Routers (205.0.0.2), dessen Absender-Port 4806 und die Nutzdaten. Das bedeutet: Auf Schicht 3 (IP) wird das Paket hier nicht verändert. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis ein letzter Router die Zielstation in einem direkt angeschlossenen Netz findet; dann setzt sich das Paket wie folgt zusammen: es erhält als Ziel die MAC-Adresse der Zielstation, die IP-Adresse des Empfängers (= Zielstation, 170.0.0.1), Ziel-Port 23 sowie die MAC- und IP-Adresse des Source-NAT-Routers (205.0.0.2), dessen Absender-Port 4806 und natürlich Nutzdaten.

Nach erfolgreicher Verarbeitung durch den Telnet-Server wird die Rückantwort dann wie folgt zusammengestellt: MAC-Adresse des für den Rückweg zuständigen Routers (wobei Hin- und Rückroute nicht unbedingt identisch sein müssen), die IP-Adresse des anfragenden Source-NAT-Routers (205.0.0.2), die Ziel-Portadresse 4806 sowie die MAC- und IP-Adresse des Telnet-Servers (170.0.0.1) und dessen Absenderport, sowie Antwort-Daten. Nachdem alle Router durchlaufen wurden, wird daraus schließlich im Source-NAT-Router (205.0.0.2): MAC-Adresse und IP-Adresse des anfragenden Rechners (hier 192.168.0.4), und dessen Portadresse 1001 sowie die MAC- und IP-Adresse des Telnet-Servers (170.0.0.1) und dessen Absenderport, sowie Antwort-Daten. Wird diese Telnet-Sitzung beendet, wird auch Port 1001 wieder freigegeben.
Destination NAT

Bei jedem Verbindungsaufbau durch den Client wird die Ziel-IP-Adresse durch eine andere ersetzt. Außerdem wird der Zielport durch einen freien Port des Routers ersetzt, der dadurch belegt wird. Diese Zuordnung wird im Router gespeichert.

Der Rest
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #39
Naja, dachte nur, vieleicht hilfts ja jemandem..
Firewall hat man ja auch noch eine aufm PC. Und wie gesagt, vieleicht klappts auch ohne diese zu deaktivieren. Aber wie schon erwähnt, ich habe nicht viel Ahnung. Ich finds nur immer schade wenn ich irgendwo lese, das jemand die Lösung gefunden hat, aber dann nix sagt wie..
Ich denke mal, dass jeder der das Problem mit NAT 3 hat diese Erklärung auf Wiki auch nicht versteht. :D

Grüsse
 
  • Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? Beitrag #40
Aber deine Tipps sind... naja... unprofessionell und gefährlich für die Sicherheit eines Systems. Hier noch ein Lehrmaterial:



Ließt doch mal den Artikel.
 
Thema:

Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum?

Ich habe auf meiner PS3 uPnP aktiv aber der stellt sich nicht auf NAT-TYP2 warum? - Ähnliche Themen

PS5 Liquid Metal: Dein Controller, deine Sorgen: Achtung, PS5-Fans: Das Liquid Metal-Drama ist real Okay, du hast’s vielleicht schon mal auf Reddit oder TikTok gesehen: Die PS5 ist seit Launch...
[GamesCom] Street Fighter 6 Eindrücke: Zwar ist die GamesCom schon 2 Wochen her und von Street Fighter 6 liegt mittlerweile eine neuere, fortgeschrittenere Test-Version mit mehr...
Death Stranding - Willkommen im 21. Jahrhundert: Death Stranding Entwickler: Kojima Productions | Publisher: Sony Interactive Entertainment | Plattform: PS4 Genre: Strand | Preis: 69,99...
Internetprobleme mit Easybox: Hallo, seit 4 Wochen besitze ich nun eine PS4. Ich bin ganz zufrieden, aber ein Problem bringt mich an die Weißglut. Ich hab seit 3 Jahren...
TAKE Off --/ PS4 pro die 8? Eher nicht.: Eins Vorweg, ich beschreibe mal auf sehr Ironischer Weise meine Erlebnisse mit meinen bis jetzt 7 PS4 Pros. Kleines Intro: Zu meiner Person /...

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Oben