Firmware Leitfaden

Diskutiere Firmware Leitfaden im PSP Tutorials Forum im Bereich PlayStation Portable; Die Versionen - Inhalte: Firmware 1.00 bis 1.50: Auslieferungsversion für Japan und USA. Firmware 1.52: Auslieferungsversion für Europa, jedoch...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Firmware Leitfaden Beitrag #1
I

imported_Lubam

Dabei seit
23.10.2007
Beiträge
860
Punkte Reaktionen
0
Die Versionen - Inhalte:

Firmware 1.00 bis 1.50:
Auslieferungsversion für Japan und USA.

Firmware 1.52:
Auslieferungsversion für Europa, jedoch bereits Version 2.0 auf UMD dabei, da für aktulle Spiele nötig.

Firmware 2.00:
In dieser Firmware war ein aktualisierter Webbrowser enthalten, mit dem es möglich wurde im Internet zu surfen. Des weiteren bot sie: verbesstertes Wi-Fi; verbesserten Support für den Videocodec AVC sowie für den Audiocodec AAC; Hintergrundbilder (Wallpaper & Themes); Kompatibilität zu den Bildformaten TIF, GIF, PNG, BMP sowie JPG; 4:3 Bildschirmmodus; Kompatibilität zu ATRAC3 plus und SonicStage Version 3.2; UMD Video/Musik: Jump-Funktion, A-B Repeat, Koreanische Sprache auswählbar; WLAN-Verschlüsselung WPA / WPA-PSK

Firmware 2.01:
Diese Firmware behob den kurz zuvor entdeckten Bug, der er ermöglichte dass durch das öffnen von bestimmten Bilddateien das Ausführen eines 64kbyte großen Programmes ermöglicht wurde. Dadurch wurde es möglich nicht-kommerzielle Anwendungen (Homebrew) auf der PSP laufen zu lassen.

Firmware 2.50
Zusätzliche Funktionen bringt die neue Firmware allerdings für Europäer kaum mit sich. Neben bekannten Sicherheitslücken, die nun geschlossen wurden, ist es nun möglich mit dem Location Free Player (ca. 350 US$) Streaming Video (DVD und TV) auf der PSP zu empfangen, jedoch nur für Japan und den USA. Zudem ist es nun möglich kopiergeschütze Videos (DRM) von Sonys japanischen Video-Download-Dienst auf dem Memorystick abspielen zu lassen.

Firmware 2.60:
Es ist ein RSS-Kanal hinzugekommen. Erhöhung der Lautstärke beim LocationFree Player. Simplified Chinese (GB18030) und Traditional Chinese (Big5) würden als Option zum codieren hinzugefügt. Der Download von geschützten Videos auf den Memory Stick ist jetzt möglich. Wiedergabe von WMA-Dateien (Die Funktion muss aber erst online aktivert werden) geht jetzt auch.

Version 2.70:
Macromedia Flash Player integriert
Audio von RSS-Feeds (Podcasts) werden auf den MemoryStick abgespeichert
Automatische Verbindung zum LocationFreePlayer hinzugefügt
Verbindungseinstellungen zum Browser hinzugefügt
Mehr Dateiendungen für AAC-Musik werden erkannt.
Einstellungen für Flash,RSS,UMD Video L-R hinzugefügt
Weitere chinesische Schriftsysteme hinzugefügt
BUGFIX: Ein Problem mit Sticks über 2GB, bei dem Speicherkapazität auf dem Stick verloren ging, wurde behoben.

Version 2.71:
Direktdownloads von Demos auf den Memory Stick
Neue Optionen für den Location Free Player
Neues Icon für Netzwerkdienste

Version 2.80:
Video RSS
LocationFree Player (Geräte via WLAN registrieren)
AAC Files mit .3gp Endung werden erkannt + abgespielt

Version 2.81:
Es wurden nur die Sicherheitslücken behoben, durch die in Firmware 2.80 der TIFF Exploit möglich war.

Version 2.82:
Sicherheitslücken wurden gestopft. Extras wurden hinzugefügt.

Version 3.00:
Time Recording im RSS Kanal.
Es gibt einen Visuellen Player unter Musik.
Für Musik gibt es jetzt einen 3-fachen Vor- und Rücklauf.
Der Autostart der UMD beim booten kann jetzt an- und ausgeschaltet werden.
Bei Foto wurde nun auch "Camera" hinzugefügt.
Ein Playstation 1 Emulator ist enthalten.
Neue Video Codecs werden unterstützt: Mpeg (Motion JPG) kann in der PCM und μ-Law Kombimierung abgespielt werden.
Remote Play zwischen der PSP und PS3.

Version 3.01:
In diesem Firmware Updater wurden die Fehler von der Firmware 3.0 behoben.

Version 3.02:
Es wurde eine Sicherheitslücke gepatcht.

Version 3.03:
Eine Erweiterung der Playstation-Emulation über PS3.

Version 3.10:
Webbrowser wurde im bezug auf die Speicherplatz nutzung optimiert.
Die kompatibilität von PSX-Spielen wurde erweitert.
Die Lautsärkenregelung wurde angepasst.
Der Location Free Player wurde erweitert.

Version 3.11:
Kleiner Fehler in Spielen wurden behoben, sonst keine Änderungen.

Version 3.30:
Thumbnails von RSS-Feeds werden angezeigt
Größerer Support für PSOne Spiele
Erhöhte Ladegeschwindigkeit beim Laden von PlayStation Network Titeln
Das Datengrößenlimit für Videos ist nun größer
Nun werden wieder die Thumbnails von Videos angezeigt.

Version 3.40:
Die Kompatibilität von PSX-Spielen wurde verbessert und einige Sicherheitslücken würden behoben.
PSP Savegames von PSX-Spielen sind kompatibel mit der PS3, sowie auch umgekehrt.
Die Zertifikat Nutzung unter [GAME] wurde verändert.

Version 3.50:
Zugriff auf das Internet während Remote-Play
Dem RSS Kanal wurde eine Anleitung spendiert
Verbindungseinstellungen sind ab sofort unter Remote-Play möglich

Version 3.51:
Sicherheitslücken behoben

Version 3.52:
Erweiterte Unterstützung für PLAYSTATION®Network-Titel

Version 3.60:
Auf der PSP Slim & Lite vorinstalliert, nicht für die PSP Classic erhältlich
TV-Out Modus hinzugefügt
IrDA-Support entfernt

Version 3.70:
PTF-Themes Support
Hilfeoptionen für Remote Play
Szenensuche für Videos
Wiedergabe des kompletten Videoordners am Stück möglich
Musik hören nun möglich beim betrachten von Bildern

Version 3.71:
Geänderte Regionseinstellungen

Version 3.72:
Erweiterte Unterstützung für PLAYSTATION®Network-Titel

Version 3.73:
Kompatibilität zu UMD-Spielen erhöht
Erweiterte Unterstützung für PLAYSTATION®Network-Titel

Version 3.80:
Support für den 1SEG-Apapter
Support für Internet-Radio Streams
Eine neue Visualisierung für den Musik-Player
RSS unterstützt nun OPML und Bilder

Version 3.90:
Skype Support für die PSP Slim & Lite
Go!Messenger Icon zugefügt
Erweiterte Unterstützung für PLAYSTATION®Network-Titel

Version 3.93:
Skype Support (für Asien)
Erhöhte PS3-Kompatibilität
20 neue Sender für den Internetradio-Player
Erweiterte Unterstützung für PLAYSTATION®Network-Titel

Version 3.95:
Konfigurierbare Tastenbelegung im PSOne Emulator
Auswahlmenü bei Beenden von Remote Play (PS3 aus/an)
Erweiterte Unterstützung für PLAYSTATION®Network-Titel

Version 3.96:
Erweiterte Unterstützung für PLAYSTATION®Network-Titel

Version 4.00:
Google-Suche in das XMB eingebungen (Die letzten 20 Suchbegriffe werden gespeichert)
Video-Geschwindigkeit einstellbar
Verbesserter Flash-Player (Motion-Blur, Video-Loops)

Version 4.01:
Bugfix für die Internetsuche
Bugfix für die Videoabspiel-Geschwindigkeit

Version 4.05:
Neue Visualisierungen für den Musik-Player

Homebrew-kompatible Firmwares:

Firmware 1.00 kann Homebrew ohne Einschränkungen abspielen, die Firmware war seinerzeit in Japan noch für Homebrew freigegeben. Die PBP-Dateien können direkt in ein Verzeichnis nach Wahl kopiert und über das Menü der PSP gestartet werden.

Firmware 1.50 benötigt den Doppelordner-Trick. Dies ist bei heutigen Homebrew der Standard. Hier ein Beispiel: Programmxy & Programmxy% In diesen zwei Ordner stehen die Programme und können ohne weiteres direkt im PSP-Menü gestartet werden.

Firmware 1.51 und 1.52 sind nicht in der Lage Homebrew auszuführen.

Firmware 2.00-2.71 kann über einen Trick Homebrew starten, es ist dazu ein Ladeprogramm (genannt eLoader) nötig. Anfänglich nur Fanjita Loader (FW 2.00-2.60), schließlich dann über die eLoader-Serie (2.00-2.60 / 2.71). Für Firmware 2.00-2.71 steht der neue eLoader Märzenbier zur Verfügung. Der Trick besteht darin, dass ein Fehler im Bildbetrachtungsprogramm der PSP dazu genutzt wird um den Loader zu starten. Da dieser Trick über ein TIFF-Bild hervorgerufen wird, spricht man hierbei um den "Tiff-Exploit". Es werden jedoch nicht alle Homebrews auf Firmware 2.00-2.71 unterstützt. Es kann zu Abstürzen kommen oder aber das Homebrew-Programm lädt erst gar nicht. Es kann von ca. 88% kompatibler Homebrew-Software ausgegangen werden.

Das besondere an Firmware 2.71 ist der Homebrew Enabler Revision C, der es ermöglicht über den TIFF-Exploit in den Flash der PSP einzugreifen und es zu ermöglichen, dass Homebrew direkt aus dem XMB heraus zu starten ist, genauso wie auf Firmware 1.5 üblich. Die einzige Einschränkung ist, dass der Kernel Mode in 2.71 nur zur Verfügung steht, wenn angepasste Homebrews vorliegen. Dann ist Kernel Mode möglich, nur bestehende Homebrews für 1.5 lassen sich nicht im Kernel Mode starten.

Firmware 2.80 ist aufgrund gestopfter Sicherheitslücken, was den manipulierten Spielstand von GTA betrifft, nicht mehr in der Lage Homebrew auszuführen. Dies wird umgangen in dem man speziell für Firmware 2.80 entwickelte Programme über den TIFF-Exploit startet. Wie angemerkt muss das Programm für 2.80 Kompatibel gemacht werden.

Firmware 2.81 ist aufgrund gestopfter Sicherheitslücken, was den manipulierten Spielstand von GTA betrifft, nicht mehr in der Lage Homebrew auszuführen.

Firmware 2.81 - 3.50 können aufgrund eines Fehlers im Spiel Lumines dazu benutzt werden, um das Hello World Programm vom Team Noobz abzuspielen.

Quelle: PSPSource
 
  • Firmware Leitfaden

Anzeige

  • Firmware Leitfaden Beitrag #2
Verschoben, gesäubert, geclosed.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Firmware Leitfaden

Firmware Leitfaden - Ähnliche Themen

Bald Homebrew auf der Wii U?: Zumindest scheint es so - die Firmware 5.5.0E, bzw eher der Internetbrowser der unter dieser Firmware läuft verfügt über einen Exploit über den...
[Tutorial] PS Vita Homebrew endlich möglich: Besser spät als nie. Mit HENkaku gibt es erstmals die Möglichkeit inoffizielle Software auf der PS Vita lauffähig zu machen. Wie ihr das ganze...
Neue Informationen zur Firmware 3.00: Sony hat Heute Nacht Informationen zur Neuen Firmware 3.00 Preisgegeben, hier mal das Wichtigste auf einem Blick: Events: Es wird einen Neuen...
PlayStation 4 - Firmware-Update 2.0.2 veröffentlicht: Sony hat das Firmware-Update 2.0.2 für die PlayStation 4 veröffentlicht. In der neuen Version soll die allgemeine Stabilität von Apps, Spielen und...
PS4-Systemsoftware 3.00 - Ab morgen für alle erhältlich: Das neueste Firmware-Update erscheint morgen. Sony wird dann die Systemsoftware 3.00 zur Verfügung stellen. Eines der großen Features, die positiv...

Zurzeit aktive Besucher

  • GeorgusDrofs
  • JohnnyxLoulp
Oben