Kabelanschluss - Unitymedia

Diskutiere Kabelanschluss - Unitymedia im Software, Medien und Netzwerk Forum im Bereich Playstation 4; Also das link was ich oben geteilt habe ist korrekt, und kann es direkt bestellen ?? Ich Würde die Office Internet 50 nehmen ohne telefon. Was für...
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #21
Also das link was ich oben geteilt habe ist korrekt, und kann es direkt bestellen ??
Ich Würde die Office Internet 50 nehmen ohne telefon. Was für modem bekomme ich dann ?
50mbit leitung würde mir schon reichen hab jetzt nur 25mbit vdsl leitung.

@Andy45
Wenn es verfügbar wäre, würde ich sofort auf netcologne zugreifen. Jedoch glaube ich das denen nicht.. Könnte ich das nicht selbst irgendwie herausfinden ohne das der techniker vorbei kommt?
Ich habe ja vorher schon gesagt, Ein kollege wohnt 2 straßen weiter und netcologne hätte ihn auch bis zu 100mbit angeboten nachdem der techniker vor ort war haben sie festgestellt das er keine VDSL leitung hat. Aber der kollege bekommt in der wohnung auch keine unitymedia rein warum auch immer.. und laut unitymedia bei mir schon. Bin deshalb etwas verwirrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #22
Bei business tarif isses ja egal was fürn router du bekommst, denn die IPv4 kriegste ja trotzdem, egal ob der router ipv6 fähig ist oder nicht

Aber denke es wird entweder ne fritzbox oder connectbox sein, die tun sich beide nix - beide können dual mode (2.4 und 5ghz gleichzeitig) und beide können ACN (was bei 50mbit herzlich egal ist)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #23
OCV schrieb:
-der aktuell höchste tarif hat 400Mbit, ich zB würde diese auf jeden fall in vollem umfang reinbekommen, nur finde ich eine solche leitung als unnötiger luxus und auch viel zu teuer... warum du nur 200Mbit reinbekommen würdest verstehe ich zwar nicht (mehr als 6 haushalte teilen sich ein FTTB kabel oder was?)
Kabel ist ein Shared Medium, d.h. im jeweiligen Kabelabschnitt, auch Segment genannt, teilen sich alle Kunden die Bandbreite dieses einen Kabels.
Je nach Ausbau des Segments, hat das Segment nur eine Bandbreite von ~800Mbit/s, 1,6GBit/s oder im aktuellsten Ausbauzustand ~2,4Gbit/s.
So ein Segement kann aber recht groß sein und die werden idR immer überbucht, d.h. die Bandbreite aller verkauften Anschlüsse zusammen übersteigt die tatsächliche Kapazität des Segements um ein Vielfaches.
Wenn das Segement nur 1,6Gbit/s hat und da evtl. auch noch viele Teilnehmer angeschlossen sind, dann verkaufen die wohl in dem Segment einfach keine 400Mbit/s Anschlüsse.

Weil die Segmente teilweise völlig überbucht sind, kann es auch zu massiven Geschwindigkeitseinbrüchen kommen. Sonntag Abend 20-22Uhr ist z.B. so eine Phase. Ich habe jetzt seit knapp einem Monat einen 200Mbit/s Anschluss (vorher 32Mbit/s) bei KDG, vorher hab ich die 32Mbit/s relativ konstant bekommen. Die 200Mbit/s kommen idR auch an, letzten Sonntag war ich allerdings zwischen 20 und 21 Uhr tatsächlich mal auf ~30,5Mbit/s runter.
Laut KDG-Forum können in so einem Segment durchaus 200-500 Anschlüsse sein. Die können theoretisch alle den 200er-Vertrag geordert haben und wenn man mal rechnet, bei voll ausgebautem Segment mit 2,4Gbit/s müssen davon also nur 12 Kunden gleichzeitig ihre 200Mbit/s abrufen und das Segment ist dicht.

Das KANN in bestimmten Segmenten vorkommen, es MUSS aber NICHT. Wie gesagt, zu 95% kriege ich auch meine 200Mbit/s. Aber garantiert ist das halt nicht und man muss auch mal mit Einbrüchen rechnen. Deswegen finde ich aber Kabel nicht schlecht. Sonst hätte ich ja weg gewechselt. ;)

OCV schrieb:
-als privatkunde erhält man nur noch dual stack light, also einen IPv6 anschluss
Bei KDG/Vodafone kann man seinen Kabelrouter auf BridgeMode online im KDG-Kundenportal umstellen. Dabei wird der Kabelrouter zum reinem Modem und als parktischer Nebeneffekt IPv4 (only) erzwungen. Man braucht dann aber natürlich einen eigenen Router, der hinter dem Nur-noch-Modem routet.
Vielleicht gibt es ja sowas bei UM auch.

OCV schrieb:
allerdings wird in ein paar jahren eh alles auf ipv6 umgestellt
Das bezweifle ich (leider) doch sehr arg. Das Problem sind nicht die Endkundenanschlüsse, sondern die Anbieter, bzw die Geräte.
Solange gerade solche Monster wie PSN nicht über IPv6 erreichbar sind, wird das nichts mit "alles" umstellen. Während meines Vertragswechsel vor 2 Wochen hatte ich vorrübergehend DSLite und mit ist direkt aufgefallen, dass z.B. mein FireTV-Stick keine Verbindung mehr zu Amazon kriegt, obwohl ich eigentlich dachte, dass die Amazonservices via IPv6 erreichbar wären. Kann aber auch sein, dass der Stick einfach kein IPv6 kann.
Ich finde auch schade, dass KDG einem aktuell nur die Wahl zwischen DSLite oder IPv4-only lässt (ausser man mietet die Homebox3, dann kriegt man afaik sogar richtigen Dualstack). Den IPv4-only-Anschlüsse sind auch nicht gerade dafür fröderlich, dass sich IPv6 endlich mal durchsetzen würde.
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #24
Ne Bridge Modus ist bei Kunden seit 2013 mit TC7200 nicht mehr.
Selbst ich als Business Kunde habe eine Router bekommen den Cisco 3925 .Hatte bei der Hotline vorher gefragt ob der auch als Bridge läuft ,klar kein Problem .
Habe dann mit dynamischer Ip gebucht und als das Ding hier stand ging der Bridge Modus nicht .
Wieder Hotline bemüht und dort wurde dann gesagt ,ne das geht nur mit statischer Ip ,habe dann Zwangsläufig ne statische Ip genommen ,obwohl ich sie nicht wirklich brauche.
Also wird man selbst als Business Kunde gegängelt ,zum glück wird unsere Stadt mit Vectroring ausgebaut .
Bin absolut nicht zufrieden mit Unity .Störanfällig und ich bin in einem überfüllten Segment .

Bei VDSL ist es ab dem MFG zwar auch Shared ,aber die überbuchen die Hauptleitung nicht so wie Unity.Geht auch nicht weil nur eine gewisse Anzahl an Ports in so ein Gehäuse passen.
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #25
@buuh: wie kann man rausfinden ob das FTTB kabel des eigenen hauses (mit mehreren mieter parteien) 0,8 oder 1,6 oder 2,4 GBIT hat?
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #26
Das ist kein Glasfaserkabel sondern ein Koaxlkabel was ins Haus geht .Der Hauptverteiler ist per Glasfaser angebunden wo die 800 Mbit ankommen.
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #27
OCV schrieb:
@buuh: wie kann man rausfinden ob das FTTB kabel des eigenen hauses (mit mehreren mieter parteien) 0,8 oder 1,6 oder 2,4 GBIT hat?
Meinst du jetzt das Koax-Kabel vom TV-Segment im Gebäude? Denn FTTB impliziert eigentlich, das du Glasfaser meinst. Zumindest wird der Begriff in dem Kontext so verwendet.
Es geht aber kein Glasfaser bis zu deinem Haus, das Segement ist Koax-Kabel wie es schon seit 30 Jahren verwendet wird. Das ganze Segment ist dann an irgendeiner Stelle via Glasfaser an den Backbone angebunden. Deswegen werben die Kabelbetreiber ja auch mit "Coax-Glasfaser-Power".

Wie man das feststellen kann, weiß ich nicht. Es gibt wohl Programme, die es ermöglichen, z.b. mit einem RaspPi und einem DVB-C Reader die Netzauslastung an seinem Anschluss mitlesen zu können. Oder man kriegt vom Provider irgendwie die Information, welchen Ausbauzustand dieses Segment hat. Was offizielles habe ich aber dazu von keinem Provider gefunden.
Wenn du dazu genauere Infos will, würde ich dir empfehlen dich an ein Kabelforum zu wenden.

andy45 schrieb:
Der Hauptverteiler ist per Glasfaser angebunden wo die 800 Mbit ankommen.
Bin mir jetzt nicht sicher, wie du das meinst. Der Hauptverteiler bindet das ganze Segment an den Backbone an. Das ist Glasfaser. Die 800Mbit/s kommen aber nicht von der Glasfaser, sondern vom Koax-Kabel des Segments selbst. Und was da geht hängt von der Kabelqualität und den verwendeten Verstärkern ab, was letztendlich bestimmt welche/wieviele Frequenzen auf dem Kabel verwendet werden können.
Nagel mich nicht auf die Zahlen fest, ich bin jetzt auch kein Googleproxy, aber iirc ist 662Mhz so eine Grenze. Um von 800Mbit/s auf die 1,6Gbit/s zu kommen, muss das Kabel Frequenzen über 622Mhz können.
Das ist also gar nichtmal so unähnlich der Dämpfung mit der Länge der TAL bei VDSL-Anschlüssen. Es geht einfach nicht beliebig viel.

Die Segmente werden von den Betreibern übrigens permanen verkleinert, so dass sich eben weniger Kunden die Koax-Bandbreite teilen müssen. Auch erleichtert das die Aufrüstung, weil ein kleineres Segment natürlich einfacher/schneller aufgerüstet werden kann, als ein großes Segment, weil entweder das ganze Segment oder gar nicht.
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #28
Ne ich meine das schon so wie du.Also von Glasfaser geht es auf ein Koaxkabel was letztlich in die Häuser geht.Also Quasi son FTTC wie es ja jetzt beim Vectroing Ausbau gemacht wird.
Die sollten mal endlich das Analog Tv abschalten ,dann haben se auch wieder Platz im Kabel.
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #29
Achso, OCV:

Wenn das bei dir schon soweit ausgebaut sein sollte, dass die Glasfaser wirklich bis ins Haus kommt, dann verhält sich das etwas anders.
Die 0,8, 1,6 und 2,4Gbit/s beziehen sich wie vorher schon gesagt auf Coax-Kabel. Wenn du Glas bis ins Haus hast, ist praktisch nur deine Hausverkabelung dein Segment. Da kommts dann aber auch drauf an, wie die Hausverkabelung aussieht. Je nach Ausbaustand (Verstärker, Kabel, etc) hat dann nur deine Hausverkabelung eine Beschränkung auf diese Werte UND da kommts dann nochmal drauf an, wie das Haus verkabelt ist. Man kann Coax auch sternförmig legen, oder gemischt Stern und Bus. Z.B. Stern bis in jede Wohnung und dann Bus in der Wohnung (falls mehrere Anschlüsse). Bei einer Sternverkabelung ist die Beschränkung wiederrum jeweils nur auf jeden Ast.

Allerdings dürfte es bei den wenigsten so sein, dass bereits Glasfaser bis zum HÜP reicht.
Was für Bandbreiten die Glasfaser liefert, sieht wohl wieder ganz anders aus. Da weiß ich nichtmal, ob die dann wiederrum shared ist, oder ob die wirklich nur dein Haus anbindet.

Aber wenn ich schon Glas bis ins Gebäude hätte, würde ich auch nicht intern mit einer Coax-Verkabelung rumeiern. ;)
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #30
So intressant ich die theorie der netzwerktopologien ja auch finde - was nützt mir die theorie wenn ich in der praxis garnicht rausfinden kann wie zukunftssicher mein anschluss in der bude ist? Wie kann ich rausfinden ob ich irgendwann mal die 1Gbit leitung nutzen kann? Sollte mein haus über ne 2,4Gbit anbindung verfügen dann wäre das ja durchaus realistisch, da ich in nem 7parteien haus wohne und 4 parteien nutzen DSL, also hätte ich nur 2 andere "konkurrenten" die mit an meiner leitung dran hängen und einer der beiden hat nur ne 60Mbit leitung mit der er auch zufrieden ist... was der andere nachbar, der ebenfalls unitykunde ist für einen tarif hat weiss ich nicht, hab nie mit ihm geredet, aber selbst wenn er volle kanne immer die neuste leitung nutzt und auch irgendwann 1Gbit haben will, dann wär das ja nicht weiter schimm wenn a) es bei den anderen nachbarn alles so bleibt wie es ist, sprich die DSL leute bleiben bei DSL und der eine bleibt auf seiner 60Mbit leitung und b) wenn das haus tatsächlich über einen 2,4Gbit anschluss verfügt...

In diesem fall könnte ich die 1Gbit ja irgendwann nutzen hier...

Ausser mir wohnen nur hartz4 leute und rentner mit wenig geld in der kompletten strasse, daher sind hier besonders billige leitungen sehr beliebt (30eur im monat oder weniger), gibt hier sogar den ein oder anderen nachbarn der sich garkein eigenes internet geholt hat und das wlan vom nachbarn schnorrt weil er gut mit dem befreundet ist...

Glaube niemand hier hat sich auch nur ansatzweise so einen schnellen anschluss wie ich geholt, wobei ich ja auch "nur" die 200down 20up leitung habe, da ich den preis für die 400er leitung absolut lächerlich finde (70eur im monat ohne TV und 80 mit!), also irgendwo hört der spass auf, in japan kriege ich für umgerechnet 37eur im monat ne 1Gbit down 1Gbit up leitung beim anbieter "flets".. also warum soll ich das doppelte zahlen für ne leitung die nichtmal halb so schnell ist? Seh ich nicht ein, da muss erstmal das preis leistungs verhältnis stimmen! Und das passt nämlich vorn und hinten nicht beim 400mbit paket von UM... meiner meinung nach hat man mit der 120mbit leitung das beste preis leistungs verhältnis, aber leider so wenig upload :/ mit nur 6mbit kann ich nich wirklich leben...
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #31
OCV schrieb:
So intressant ich die theorie der netzwerktopologien ja auch finde - was nützt mir die theorie wenn ich in der praxis garnicht rausfinden kann wie zukunftssicher mein anschluss in der bude ist? Wie kann ich rausfinden ob ich irgendwann mal die 1Gbit leitung nutzen kann?
Indem du den Hauseigentümer fragst, wie die Hausverkabelung aussieht und deinen Netzbetreiber, wie du angebunden bist. Aber die meisten Leute interessiert das halt schlicht auch gar nicht.

Wie ich schon sagte, wenn du Glasfaser bis ins Haus hast (ich hab heute erst einen Beitrag im Kabelforum gelesen, dass KDG an manchen Ecken das mittlerweile tatsächlich so ausbaut), dann sind die 2,4GBit/s sowieso irrelevant, die Glasfaser kann vielleicht sogar 100GBit/s.

Die Frage ist sowieso unspezifisch, weil nicht das Kabel alleine beschränkt. Das TV-Kabel war ursprünglich nur bis 622Mhz gedacht, wird jetzt aber viel breiter genutzt, Rückkanalfähigkeit wurde ausgebaut. Ursprünglich waren da die 800MBit/s und DOCSIS1.0 womit ein Modem iirc maximal 60MBit/s erreichen konnte. Mittlerweile sind die Leitungen dank DOCSIS3.0 und weiterem Ausbau fähig 2,4GBit/s zu transportieren. Wer weiß, vielleicht werden mit Docsis4.0 ja auch 3,2Gbit/s mit 1Gbit/s Modemanschlüssen drin sein. Wirbt nicht sogar irgendein Kabelanbieter aktuell schon mit 800Mbit/s-Anschlüssen wirbt? Ich meine da was gesehen zu haben.
Oder deine Glasfaser ist aktuell nur mit 1Gbit/s geschaltet, durch Umstellung der Modulation taugt die Leitung ansich aber auch für 100GBit/s.

Die 100Mbit/s-DSL-Vektoring Anschlüsse der T-Com laufen größtenteils immernoch über 2-adrigen Klingeldraht, der vor 70 Jahren für Analogtelefone verbuddelt wurde. Damals hat wohl noch nichtmal jemand geglaubt, dass man überhaupt irgendwie digitale Daten in der Form übertragen kann.

Deine Frage ist sogesehen also ziemlich nutzlos.

Japan als Referenz zu nehmen ist auch nicht unbedingt hilfreich. Die haben dort ganz andere Bedingungen, z.B. die nur unwesentlich gegenüber Deutschland abweichende Bevölkerungsdichte. Da lohnt sich sowas halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #32
Mit der bevölkerungsdichte in japan hat das nix zu tun, der hauptgrund dafür, dass selbst in jedem kuhdorf 1Gbit anschlüsse verfügbar sind, ist die tatsache dass in vorstädten und dörfern alle kabel mit masten verlegt werden - man muss keine strasse dafür aufreissen garnix, nur 2,3 leitern aufstellen und schon kann man das allerneuste kabel aufspannen... dieses prinzip gibt es in deutschland teilweise auch, zB im tiefsten sauerland wo fernsehkabel von dach zu dach gespannt wurden, also hätte man das ja überall so machen können - aber der deutsche will das ja nicht... lieber mit ISDN speed surfen aber hauptsache die wohngegend sieht aufgeräumt aus ohne kabel
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #33
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #34
OCV schrieb:
Mit der bevölkerungsdichte in japan hat das nix zu tun, der hauptgrund dafür, dass selbst in jedem kuhdorf 1Gbit anschlüsse verfügbar sind, ist die tatsache dass in vorstädten und dörfern alle kabel mit masten verlegt werden - man muss keine strasse dafür aufreissen garnix, nur 2,3 leitern aufstellen und schon kann man das allerneuste kabel aufspannen... dieses prinzip gibt es in deutschland teilweise auch, zB im tiefsten sauerland wo fernsehkabel von dach zu dach gespannt wurden, also hätte man das ja überall so machen können - aber der deutsche will das ja nicht... lieber mit ISDN speed surfen aber hauptsache die wohngegend sieht aufgeräumt aus ohne kabel
Ahh, diese hässlichen Bilder, wo man den Himmel vor lauter Überlandleitungen nicht mehr sieht. *SCNR* Ich finde das ehrlich gesagt auch hässlich und will das nicht haben.
Du hast aber meine Kernaussage nicht verstanden, denn die Kabel müssen überwiegend gar nicht getauscht werden, die neuen Standards laufen ja wieder mit den alten Kabeln, da muss also meistens gar nichts gebuddelt werden. Ausserdem wird hier so oft gebuddelt, da müsste man sich nur mal organisieren, bzw synchronisieren und nicht für Gas, Wasser, Strom und Kommunikation 4 separate Baustellen im Abstand von 4 Wochen machen.

Das die Japaner ihre Leitungen nicht verbuddeln, liegt wahrscheinlich auch wiederrum an einem einfachen Unterschied zwischen Japan und Deutschland. Wäre Deutschland stark erdbebengefährdet, würde man die Kabel wohl auch eher oberirdisch verlegen. Ein unterirdisch verlegtes Kabel ist im Erdbebenfall auch nicht sicherer als eine Oberlandleitung, aber deutlich aufwändiger zu reparieren. Dafür sind die unterirdischen Leitungen aber relativ sicher vor z.b. Sturm, Schnee, umfallenden Bäumen, etc.

Man sollte also besser nicht so einfach pauschalisieren.

Früher kam bei mir das Telefonkabel übrigens auf der Grundstücksgrenze aus dem Boden, ging auf einen Mast raus und baumelte dann nochmal ca. 20m frei in der Luft zum Haus rüber. Wir hatten beides schon mehrfach: Entweder ein Bagger hat die unterirdische Zuleitung weggebaggert, als auch ein Bagger ist unter der Oberlandleitung durch, hatte den Arm aber noch zu hoch und das Kabel abgerissen. Vollständig erneuert wurde das Kabel afaik (zu meiner Lebzeit) noch nie.
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #35
Mir isses im prinzip egal wo die kabel liegen, solange man die möglichkeit hat einen upload von mindestens 10mbit zu erreichen (und wenn der upload diesen wert erreichen kann dann kann es der download auch!) Sprich: eine 10down/10up leitung ist realisierbar und man muss nicht irgendwelchen murks anfangen mit sky dsl wo der upload über ISDN dose geht oder so nen mist wie richtfunk internet... solange die 10/10 leitung existiert is ok, alles andere finde ich für heutige zeiten unangebracht und steinzeitlich, da wäre mir ein verdunkelter himmel mit masten und überlandleitungen lieber als wenn ich mit ner 500kbit down 500kbit up leitung abkrampfen muss im alltag
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #36
Musst du doch gar nicht. Was jammerst du eigentlich? Ne 10/10er Leitung kriegst du überall, die wird notfalls auch überirdisch gebaut, du musst sie nur bezahlen. Die Kosten sind dann halt sehr relativ. Bei mir wäre eine Richtfunkverbindung mit 1Gbit/s (symmetrisch) möglich. Ist sogar relativ günstig zu haben, nur ca. 10.000€ Einrichtungsgebühr und 300€/Monat all Inclusive.

UNSER Problem besteht hauptsächlich darin, dass die T-Com privatisiert wurde, und private Unternehmen arbeiten gewinnorientiert. Da irgendwo ein Kuhdorf wegen 200 Einwohnern und 5000 Kühen anzubinden, rechnet sich einfach nicht, bzw hätte eine Amortisierungszeit von gerne mal mehrere Jahrzehnten. Das lohnt sich für die eigenfach nicht und was sich nicht lohnt, wird nicht gemacht.
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #37
Und wem haben wir die privatisierung mal wieder zu verdanken? Der CDU ;p

Ich jammer doch garnicht, bei mir kommen 210mbit download und 20mbit upload an, mehr benötige ich nicht... mir tun nur meine kollegen leid die zB im sauerland wohnen oder in nem 20 seelen dorf wie zB "mellrich" in der nähe von soest :D
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #38
Dafür haben se im Sauerland mehr Schnee ,hat alles Vor und Nachteile.

Aber wo wären wird wenn nicht Privatisiert worden wäre ?

Die Telekom ist doch derzeit der einzige Laden der Bundesweit ausbaut.Durch Vectoring rückt die Glasfaser schon ein Stück näher an die Gebäude ,der nächste Schritt ist dann FTTB.
Die anderen Großen wie Telefonica oder Vodafone sind auch nur am Jammern .Die Großen sollten sich zudammen tun und eine Glasfaser Gesellschaft gründen ,da wären die Kosten für FTTH nur noch bei 20 MRD Pro Anbieter .
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #39
OCV schrieb:
Und wem haben wir die privatisierung mal wieder zu verdanken? Der CDU ;p

Ich jammer doch garnicht, bei mir kommen 210mbit download und 20mbit upload an, mehr benötige ich nicht... mir tun nur meine kollegen leid die zB im sauerland wohnen oder in nem 20 seelen dorf wie zB "mellrich" in der nähe von soest :D
Äh, mal eben OFFTOPIC. Woher kennst du Mellrich?

MfG
Cyrano
 
  • Kabelanschluss - Unitymedia Beitrag #40
Bist einer von den 20 ? :D
 
Thema:

Kabelanschluss - Unitymedia

Kabelanschluss - Unitymedia - Ähnliche Themen

Lags trotz normalem Ping: Hallo Leute, ich habe da mal eine Frage: Ein Kollege hat über die Telekom eine Hybrid-Leitung 50.000 Kabelgebunden ( bei der PS4 kommen 25.000...
Survival-Island.de - Deutsche ARK Survival Evolved Rollenspiel Community: www.survival-island.de - Deutsche ARK Survival Evolved Rollenspiel Community Derzeit sind wir im vollen Gange die letzten Schritte zu machen und...
Der offizielle "Angezockt"-Thread: So, hier werd ich alle meine "Angezockt"´s zusammentragen, damit die nich so im Forum verstreut sind. Außerdem könnt ihr hier auch anfragen...

Zurzeit aktive Besucher

  • JohnnyxLoulp
  • Darth-Cardus
Oben