[TUTORIAL] Recovery Menü

Diskutiere [TUTORIAL] Recovery Menü im PSP Tutorials Forum im Bereich PlayStation Portable; 1.50 POC Recovery Mode Das ist das erste Recovery Menü, welches vielen Leuten geholfen hat ihre Semi-Bricks wieder auszubügeln. Das Menü war...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • [TUTORIAL] Recovery Menü Beitrag #1
K

Kamikaze

Dabei seit
24.07.2007
Beiträge
4.740
Punkte Reaktionen
1
1.50 POC Recovery Mode
Das ist das erste Recovery Menü, welches vielen Leuten geholfen hat
ihre Semi-Bricks wieder auszubügeln. Das Menü war ziemlich spärlich,
hatte nur 3 Optionen und war ein Feature in der (Proof of Concept).
Um in das Recovery zu gelangen, schalte die PSP komplett aus (Power-Button
einige Sekunden halten, bis der Bildschirm schwarz wird). Dann halte die
R-Taste gedrückt und schalte die PSP an.
Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten findet ihr weiter unten.

2.71 SE/OE Recovery Mode
Dieses Recovery Menü ist in allen und der Firmware implementiert.
Um in das Recovery zu gelangen, schalte die PSP komplett aus (Power-Button
einige Sekunden halten, bis der Bildschirm schwarz wird). Dann halte die
R-Taste gedrückt und schalte die PSP an.
Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten findet ihr weiter unten.

M33 Recovery Menu
Dieses Recovery Menü ist in allen Firmwares implementiert.
Um in das Recovery zu gelangen, schalte die PSP komplett aus (Power-Button
einige Sekunden halten, bis der Bildschirm schwarz wird). Dann halte die
R-Taste gedrückt und schalte die PSP an.
Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten findet ihr weiter unten.

LE Recovery Menu
Dieses Recovery Menü kann in allen M33 Firmwares verwendet werden.
Es wurde von "Ketchup" gecodet, lässt sich über das XMB starten und hat
einige brauchbare Einstellmöglichkeiten. Es ist nicht in die jeweilige Firmware
implementiert. Man kann es aber runterladen. Es funktioniert auf
allen M33-FWs bis hin zur 5.00M33-3. Desweiteren ist ein Pandora-Menüpunkt
in diesem Recovery enthalten, mit dem man einen Pandora-Akku erstellen kann.
Um es zu installieren, kopiere den SEPlugins-Ordner auf Deinen MemStick.
Dann gehe in das M33-Recovery und schalte es ein. Startet nun die PSP.
Um nun in das Recovery Menü zu gelangen müsst ihr die L-Taste halten und
die Note-Taste drücken.
Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten findet ihr weiter unten.

Semi-Brick Unbricking
Erste Methode:
Wenn Du glaubst, dass deine Firmware-Files defekt sind, gehe ins Recovery
in "Advanced Settings" und drücke bei "Format Flash1 and reset settings"
auf X. Sollte dies nicht gebracht haben, gehe in den entsprechenden FlashX
(Flash0, Flash2, Flash3) von welchem ihr vermutet, dass er kaputt ist und
löscht ihn. Danach könnt ihr Euer Backup des entsprechenden Flashs wieder
draufkopieren. Wenn ihr kein Backup gemacht habt, schaut vorher im Internet
ob ihr ein passendes findet.
Sind alle Flashs neu beschrieben, sollte kein Fehler mehr auftreten.

Zweite Methode:
Holt Euch den von Hellcat und macht ein Backup Eurer Daten.
Dann besorgt ihr Euch die (oder 3.90, usw..) EBoot. Erstellt im Ordner
GAME einen Ordner RECOVERY und kopiert die entsprechende EBoot in dieses
Verzeichnis. Oder ihr startet die PSP im Recovery. Wählt dann "Toggle USB",
damit ihr direkt ne USB-Verbindung zur PSP habt und kopiert so die EBoot. Geht
danach auf "Run Program at /PSP/GAME/RECOVERY/EBOOT.PBP". Das Programm
startet und gibt Euch ein paar Optionen. Wählt "Flash new 5.00.M33". Dann
bestätigt alle folgenden Messages und Warnungen und startet den Flash-
Vorgang.
Nach dem Neustart der PSP sollte diese wieder voll funktionsfähig sein.

Nun kommen wir zur
Struktur des aktuellsten Recovery Menü
Toggle USB -das erlaubt Dir vom Recovery Menü aus auf den
MemStick zuzugreifen. Drücke X um den USB-Mode zu aktivieren und
deaktivieren.

Configuration ->
Skip Sony Logo - Überspringt das Startvideo und den Sound und
springt beim anschalten der PSP direkt ins XMB.

Hide corrupt icons - Blendet defekte Dateien im XMB unter Games aus.

Game folder homebrew - Hier kannst Du den verwendeten Kernel
auswählen. Verfügbar sind auf der PSP-Fat die Kernel 1.50 und
3.XX (4.XX/5.XX (je nachdem welche CFW installiert ist)).

Autorun program at /PSP/GAME/BOOT/EBOOT.PBP - Dieser Menüpunkt
erlaubt Dir ein Homebrew, welches in dem genannten Ordner abgelegt ist,
anstelle des XMBs zu starten.

UMD Mode - Das erlaubt Dir die Emulation einer fiktiven UMD im Laufwerk.

Fake Region - Lässt Dich Region einstellen, so dass man die PSP z.B.
auf Japan einstellen kann. Dadurch wäre es möglich den in Japan erhältlichen
seq1-Tuner zu nutzen.

Free UMD Region - Einmal eingeschaltet spielt es keine Rolle mehr welchen
Ländercode eine UMD besitzt da dann alle abspielbar sind.

Hard Reset on Homebrew - Beim beenden eines Homebrews schaltet sich
die PSP ab, anstatt in das XMB zu wechseln.

Use VshMenu - Wenn dieser Menüpunkt eingeschaltet ist, lässt sich im
XMB über die Select-Taste (bei der 3.52M33 die Home-Taste) das VSH-Menü
aufrufen. Hier könnt ihr folgende Einstellungen vornehmen ohne in das
Recovery zu müssen: CPU Clock speed Xmb/Game, USB Device, UMD MODE und
ISO Video mount.

XMB Usb Device - Hier könnt ihr auswählen, auf welchen Speicher ihr
im USB-Modus zugreifen wollt (MemStick, Flash 0,1,2,3 oder UMD).

Charge Battery when USB cable plugged - Einmal eingeschaltet, wird der
PSP-Slim-Akku immer geladen, wenn die PSP im USB-Modus ist.

Use M33 network update (ab Version 3.80 M33) - Netzwerkupdate über
die Seite von Dark-AleX. Dies lässt Dich Deine PSP spielend einfach über WiFi
auf die aktuellste M33-FW von Dark-AleX updaten.

Hide PIC0.PNG and PIC1.PNG in game menu (ab 3.80 M33-5) - Alle Bilder
im Game-Menü werden ausgeblendet, so dass man ohne große Ladezeiten
durch das Game-Menü scrollen kann. Dies hat jedoch keine Auswirkungen
auf eingelegte UMDs.

Run Program at /PSP/GAME/RECOVERY/EBOOT.PBP - Erklärung findet ihr
oben bei der zweiten Unbricking-Methode.

Advanced ->
Advanced Configuration ->

Plain modules in UMD/ISO - Dies erlaubt Dir eine Vielzahl von unsignierten
Codes, welche in einer CSO/ISO enthalten sind, abzuspielen. Es gibt nicht
wirklich sinnvolle Verwendungen für diese Option und es kann sogar einige
UMDs oder ISOs inkompatibel mit der aktuellen Firmware machen. Entwickler
können diese Funktion nutzen um Homebrews, welche in ISOs oder UMDs
implementiert sind, abzuspielen.

Execute BOOT.BIN in UMD/ISO - Das startet bei einer ISO BOOT.BIN
anstatt EBOOT.BIN. Unbrauchbar, sofern Du kein Entwickler bist der sich mit
Plain-Modules beschäftigt. Wenn man sich nicht auskennt, sollte man diese
Funktion nicht nutzen.

Toggle USB (flash0) - Erlaubt den Zugriff auf den Flash-Speicher der PSP.
WARNUNG: Wenn Du nicht weißt, was Du im Flash0 machen kannst/darfst
dann lass die Finger davon. FULL-BRICK-GEFAHR.
Desweiteren kann man den Zugriff auf flash1, flash2 und flash3 einstellen.

Format Flash1 and reset settings - Die Einstellungen der PSP werden
resettet. Diese müssen dann neu Eingestellt werden.

CPU Speed
Speed In XMB - Prozessorgeschwindigkeit für das XMB einstellen.
Speed In UMD/ISO - Prozessorgeschwindigkeit für UMDs/ISOs einstellen.

Plugins - Plugins lassen sich hier ein- und ausschalten.

Registry Hacks
Button Assign (O or X) - Buttons X und O lassen sich hier tauschen.

Activate WMA - WMA kann ohne WiFi-Verbindung aktiviert werden.

Activate FlashPlayer - FlashPlayer kann ohne WiFi-Verbindung aktiviert werden.

Quelle:
Übersetzung:

Hier gehts zum .
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

[TUTORIAL] Recovery Menü

[TUTORIAL] Recovery Menü - Ähnliche Themen

[Tutorial] PS Vita Homebrew endlich möglich: Besser spät als nie. Mit HENkaku gibt es erstmals die Möglichkeit inoffizielle Software auf der PS Vita lauffähig zu machen. Wie ihr das ganze...
Bald Homebrew auf der Wii U?: Zumindest scheint es so - die Firmware 5.5.0E, bzw eher der Internetbrowser der unter dieser Firmware läuft verfügt über einen Exploit über den...
Einstellunsinformationen defekt: hallo, ich besitze eine psp 3004 datecode 8d mit einer nicht aktuellen cwf. das problem ist das die psp meinem sohn gehört und sie nicht mehr...
PS4 zeigt nach dem Start kein Menü nur den Hintergrund [Lösung]: Hallo Leute, ich bin neu hier und dachte mir ich schreibe mal von einem Fehler den ich heute Abend behoben habe. Ich erzähle euch erst mal was...
Tutorial: PSP Flashen/Cracken PSP 3004,E1000: Hallo, Da ich selber versucht habe meine PSP zu Flashen,es aber erst nach sehr langem Suchen geschafft habe,möchte ich euch nun helfen eure PSP...

Zurzeit aktive Besucher

  • Sandrahor
Oben