Hast Du in Mathematik und/oder Physik gepennt? Anders kann ich es mir nicht erklären, daß Du die einfachsten Formeln und Rechnereien der Elektizität nicht verstehst oder kannst.
1. Der Solio hat eine Batterie mit 1,6 Ah. Die PSP hat eine Batterie mit 1,8 Ah. Erkläre mir das Kunststück, wie man mit der Energiemange einer 1,6 Ah-Batterie eine 1,8 Ah-Batterie füllt. Die Umwandlungsverluste mal nicht mitgerechnet... Das wäre ja so, als könne man mit dem Inhalt einer 1-Liter-Flasche eine 1,5-Liter-Flasche bis zum Rand füllen :-D Wenn der Solio das wirklich schafft, hat die Menschheit keine Energieprobleme mehr =D>
2. Die Solarleistung des Solio liegt laut der Herstellerangabe bei 0,94 Watt und 6 Volt. Das heißt, daß der maximale Ladestrom gerade mal 0,157 A beträgt, also etwa 160 mA. Und wie lange dauert es, bis man mit 160 mA eine Batterie mit 1,6 Ah (1600 mAh) geladen hat? Ja, etwa 10 Stunden. Das steht auch auf der Herstellerseite.
3. Die PSP ist leer und muß geladen werden. Also den geladenen Solio drangestöpselt. Irgendwann ist der Solio leer, die PSP aber nicht vollständig geladen (siehe oben, die PSP-Batterie hat 1,8 Ah, die Solio-Batterie 1,6 Ah). Wenn man die Wandlungs- und Leistungsverluste mit einrechnet, dürfte der Solio die PSP etwa zu 70 % aufladen können. Also muß zuerst der Solio wieder 10 Stunden per Sonne geladen werden, um die PSP vollständig aufzuladen.
4. Die Batterie des Solio ist fest in ein Solarmodul eingebaut und befindet sich unmittelbar hinter dem Solarmodul. Und was passiert, wenn Du Dich im Sommer in die pralle Sonne ohne Schatten stellt? Es wird verdammt heiß, würde ich sagen. Auch der Solio wird nicht gerade Zimmertemperatur haben, wenn er in der Sonne liegt. Und was meinst Du, was mit der Batterie im Solarmodul geschieht, wenn der Solio in der Sonne liegt? Na, dämmert's? Klar, die Batterie wird auch heiß. Wenn Du meinst, daß das der Batterie nichts ausmacht, lege halt mal die PSP in die Sonne. Aber sage nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt :twisted:
5. Du hast keinen Solio, sonst würdest Du ganz anders schreiben :wink:
Es gibt viele Solarladegeräte auf dem Markt. Der Hersteller des e-Go hat auch noch andere Geräte im Programm. So etwa den Scotty oder Scotty Pro. Aber die Dinger kann man vergessen, weil auch diese Teile kaum Solarleistung haben. Und es gibt noch den e-Go, den e-Go Master und halt den e-Go Professional. Und das "Professional" steht da nicht umsonst. Dieses Gerät hat monokristalline Solarzellen, welche 10 % mehr Wirkungsgrad als die polykristallinen Zellen haben, außerdem eine bessere Ladeelektronik, die mit verschiedenen Batterietypen umgehen kann.
Wenn Du aber mal einen richtig dicken Brummer möchtest, greife gleich zum
Sunbag. Damit läßt sich mit einer Solarladung die PSP mehrmals vollständig laden
