Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP?

Diskutiere Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? im PSP Hardware und Zubehör Forum im Bereich PlayStation Portable; Ich habe mir auch das e-Go Professional geholt, das zweite Solarmodul habe ich dazu auch. Und nicht nur die PSP wird damit betrieben, auch der DS...
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #21
Ich habe mir auch das e-Go Professional geholt, das zweite Solarmodul habe ich dazu auch. Und nicht nur die PSP wird damit betrieben, auch der DS, der Palm Treo (Handy mit PDA), der MiniDisc-Walkman, etc. Damit betreibe und lade ich alles, was einen Akku drin hat.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #22
Kann man eigentlich mehrere Zusatztmodule zusammenhängen,
oder geht nur ein einziges für die Erweiterung?
Das steht nirgens in der Betriebsanleitung,
Du hast ja ein Zusatzmodul dort müsst sich ja dann ein weiter eingang für ein weiteres Modul befinden.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #23
Man kann nur ein Modul anschließen, am Erweiterungsmodul ist kein weiterer Anschluß. Ich gehe davon aus, daß das mit der Ladeelektronik selbst zusammenhängt. Die Ladeelektronik im e-Go wird wohl schlicht gegrillt, wenn man noch mehr Module anstöpselt.

Beide Module haben zusammen etwa 5 Watt. Das dem Professional beiliegende Steckernetzteil hat 8,5 Watt (5 V und 1,7 A). Würde man noch ein Modul dranhängen hätte man 7,2 Watt. Das würde noch funktionieren. Zumindest in unseren Breiten.

Die Leistung von Solarmodule werden unter einheitlichen Bedingungen ermittelt, sodaß die Leistungsangaben vergleichbar sind. Dazu sind zwei Parameter ausschlaggebend. Die Temperatur und AM. AM heißt "Air Mass" und sagt aus, wie lange der Weg das Sonnenlichts durch die Luftschichten ist. AM 1,0 heißt, daß das Sonnenlicht genau im 90 ° Winkel auf den Boden trifft. Also wie am Äquator.

In unseren Breiten haben wir vom Spätfrühjahr bis zum Frühherbst eine AM von 1,5 (im Winter beträgt bei uns die AM etwa 6,0). Und AM 1,5 ist genau der Wert, bei dem die Leistung von Solarzellen gemessen wird. Das ganze bei 25 Grad Umgebungstemperatur (und Zellentemperatur).

Wenn also jemand mit seinem e-Go Richtung Süden unterwegs ist, sich in einer Gegend mit AM 1,2 aufhält, werden aus den 5 Watt recht schnell mal 6 Watt oder mehr. Wenn man jetzt ein drittes Modul anschließen könnte, würde man wohl die Leistung des Netzgerätes übertreffen und den e-Go niederbrutzeln. Darum kann man nur ein weiteres Modul dranhängen.

Im Umkehrschluß heißt das, daß der e-Go in Süditalien mehr als die 2,4 Watt pro Modul liefert.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #24
Wenn, dann ein Solio V2. Das hat sich sehr bewährt und Du kannst es wenigstens sinnvoll auch für Dein Handy oder ähnliches nutzen:

 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #25
Der Solio ist viel zu schwach, um die PSP aufzuladen, geschweige denn direkt zu betreiben. Ein e-Go mit zwei Solarmodulen hat eine Solarleistung von 4,8 Watt, der Solio schafft gerade mal 0,94 Watt. Der eingebaute Akku des Solio (nicht austauschbar) hat 1,6 Ah, also dauert eine Ladung mit den schlappen 0,94 Watt der Solarzellen 8 bis 10 Stunden :!: Um die PSP ganz aufzuladen bräuchte der Solio gute zwei Tage :shock: (einen Tag den Solio laden, danach die PSP teilladen, Solio wieder einen Tag aufladen, dann die PSP ganz aufladen). Ein e-Go mit zwei Solarmodulen und zwei (austauschbaren) Batterien hat 3,6 Ah Kapazität und macht die Batterien in etwa 4 bis 5 Stunden voll. Die PSP ist, wenn man ordentlich auf die Tube drückt, in 2,5 bis 3 Stunden mit dem e-Go geladen.

Und nochwas kommt dazu. Die Batterie des Solio ist der prallen Sonne ausgesetzt. Das mögen Li-Ion-Batterien garnicht. Der e-Go ist so konstruiert, daß die Solarmodule den Teil mit den Batterien abschattet.

Der e-Go kann alles laden, was über einen Akku verfügt. Also auch ein Handy oder einen MP3-Plärrer. Und nicht nur das. Wenn man die beiden Li-Ion-Akkus rausnimmt, kann man normale Mignon-Akkus einlegen und diese mit dem e-Go laden. Der Ladeschacht ist so kontruiert, daß zwei NP120-Akkus (die werden in sehr vielen Digitalkameras verwendet und sind fast überall zu haben) oder vier Mignon-Akkus reinpassen, jeweils natürlich nit extra Kontakten, sodaß der e-Go weiß, mit welchem Akkutyp er es zu tun hat.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #26
Replay schrieb:
Der Solio ist viel zu schwach, um die PSP aufzuladen ...

... Die Batterie des Solio ist der prallen Sonne ausgesetzt. ...

... Der e-Go kann alles laden, was über einen Akku verfügt. ...

Welch Brandrede voller Desinformation!

Der Solio V2 reicht natürlich zum Laden einer PSP und es werden auch keinen 2 Tage dazu benötigt.

Die Batterie des Solio ist nicht der Sonne ausgesetzt, sondern geschützt unter einem der Solarpanele angebracht

Der Solio lädt wohl auch ...

Man könnte glauben, Du seist e-Go-Vertreter, Replay.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #27
Hast Du in Mathematik und/oder Physik gepennt? Anders kann ich es mir nicht erklären, daß Du die einfachsten Formeln und Rechnereien der Elektizität nicht verstehst oder kannst.

1. Der Solio hat eine Batterie mit 1,6 Ah. Die PSP hat eine Batterie mit 1,8 Ah. Erkläre mir das Kunststück, wie man mit der Energiemange einer 1,6 Ah-Batterie eine 1,8 Ah-Batterie füllt. Die Umwandlungsverluste mal nicht mitgerechnet... Das wäre ja so, als könne man mit dem Inhalt einer 1-Liter-Flasche eine 1,5-Liter-Flasche bis zum Rand füllen :-D Wenn der Solio das wirklich schafft, hat die Menschheit keine Energieprobleme mehr =D>

2. Die Solarleistung des Solio liegt laut der Herstellerangabe bei 0,94 Watt und 6 Volt. Das heißt, daß der maximale Ladestrom gerade mal 0,157 A beträgt, also etwa 160 mA. Und wie lange dauert es, bis man mit 160 mA eine Batterie mit 1,6 Ah (1600 mAh) geladen hat? Ja, etwa 10 Stunden. Das steht auch auf der Herstellerseite.

3. Die PSP ist leer und muß geladen werden. Also den geladenen Solio drangestöpselt. Irgendwann ist der Solio leer, die PSP aber nicht vollständig geladen (siehe oben, die PSP-Batterie hat 1,8 Ah, die Solio-Batterie 1,6 Ah). Wenn man die Wandlungs- und Leistungsverluste mit einrechnet, dürfte der Solio die PSP etwa zu 70 % aufladen können. Also muß zuerst der Solio wieder 10 Stunden per Sonne geladen werden, um die PSP vollständig aufzuladen.

4. Die Batterie des Solio ist fest in ein Solarmodul eingebaut und befindet sich unmittelbar hinter dem Solarmodul. Und was passiert, wenn Du Dich im Sommer in die pralle Sonne ohne Schatten stellt? Es wird verdammt heiß, würde ich sagen. Auch der Solio wird nicht gerade Zimmertemperatur haben, wenn er in der Sonne liegt. Und was meinst Du, was mit der Batterie im Solarmodul geschieht, wenn der Solio in der Sonne liegt? Na, dämmert's? Klar, die Batterie wird auch heiß. Wenn Du meinst, daß das der Batterie nichts ausmacht, lege halt mal die PSP in die Sonne. Aber sage nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt :twisted:

5. Du hast keinen Solio, sonst würdest Du ganz anders schreiben :wink:

Es gibt viele Solarladegeräte auf dem Markt. Der Hersteller des e-Go hat auch noch andere Geräte im Programm. So etwa den Scotty oder Scotty Pro. Aber die Dinger kann man vergessen, weil auch diese Teile kaum Solarleistung haben. Und es gibt noch den e-Go, den e-Go Master und halt den e-Go Professional. Und das "Professional" steht da nicht umsonst. Dieses Gerät hat monokristalline Solarzellen, welche 10 % mehr Wirkungsgrad als die polykristallinen Zellen haben, außerdem eine bessere Ladeelektronik, die mit verschiedenen Batterietypen umgehen kann.

Wenn Du aber mal einen richtig dicken Brummer möchtest, greife gleich zum . Damit läßt sich mit einer Solarladung die PSP mehrmals vollständig laden :)
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #28
Replay schrieb:
Hast Du in Mathematik und/oder Physik gepennt?

Danke für die freundlichen Worte. Mein Abi mit Note 1 sowohl in Mathe als auch Physik habe ich mir anscheinend gekauft! ;)

Replay schrieb:
Du hast keinen Solio

Leider, doch. Du bist der erste e-Go-Vertreter, den ich treffe, sonst hättest du mir ein solches Gerät einreden können. So aber bin ich glückliche Solio-Userin.

P.S. Es finden sich im Netz hinreichend andere zufriedene Userberichte des Solio in Zusammenhang mit der PSP
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #29
saryta schrieb:
Danke für die freundlichen Worte. Mein Abi mit Note 1 sowohl in Mathe als auch Physik habe ich mir anscheinend gekauft! ;)

Das kann ich glauben, oder auch nicht.

saryta schrieb:
Leider, doch. Du bist der erste e-Go-Vertreter, den ich treffe, sonst hättest du mir ein solches Gerät einreden können. So aber bin ich glückliche Solio-Userin.

Das heißt also, daß auf der Seite des Solios Mist steht. Es ist also keine 1,6 Ah-Batterie (wie angegeben), sondern eine Batterie mit größerer Kapazität drin. Und der Hersteller schreibt, daß ein Ladevorgang des Solio 8 bis 10 Stunden dauert, aber nein, auch das ist falsch, der Ladevorgang ist anscheinend in 4 Stunden beendet. Ach ja, vergessen. Die Solarleistung beträgt nicht, wie vom Hersteller angegeben, 0,94 Watt bei 6 Volt, nein, das müssen ja dann wohl irgendwas um die 16 Watt sein... Also irgendwer lügt. Der Hersteller oder du.

Bist du eine Vertreterin des Solio? Oder kannst du mir, da du ja nach deinen Angaben ein so superbes Abi gemacht hast, mir erklären, wie man mit der Energie aus einer Batterie mit 3,7 Volt und 1,6 Ah eine andere Batterie ganz aufladen kann, die auch 3,7 Volt, aber 1,8 Ah hat?
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #30
Replay schrieb:
Das kann ich glauben, oder auch nicht.
Das ist richtig. Macht aber wenig Unterschied. Dein Glaube verändert ja nichts am Umstand.
Replay schrieb:
Das heißt also, daß auf der Seite des Solios Mist steht.
Das heisst, ich nutze mein Solio V2 und bin zufrieden damit . Dies dürften auch genügend andere Benutzer des Solio sein.

Wie dies im Kontext mit den technischen Angaben steht, ist für mich - angesichts der gemachten guten Erfahrungen - eher zweitrangig.

Mehr war inhaltlich nicht aus meinem Post herauszulesen, deine epischen Ausführungen und Interpretationen sind aber natürlich sehr beeindruckend ;)
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #31
saryta schrieb:
Das ist richtig. Macht aber wenig Unterschied. Dein Glaube verändert ja nichts am Umstand.

Der weiterhin nicht bewiesen ist. Macht aber nichts.

saryta schrieb:
Das heisst, ich nutze mein Solio V2 und bin zufrieden damit . Dies dürften auch genügend andere Benutzer des Solio sein.

Was wiederum im Umkehrschluß bedeutet, daß ich (und noch jemand hier) den e-Go Professional verwendet und ebenfalls zufrieden bin (ist). Aber nun kommen wir der Sache eindeutig näher. Dein Beitrag

saryta schrieb:
Wenn, dann ein Solio V2. Das hat sich sehr bewährt und Du kannst es wenigstens sinnvoll auch für Dein Handy oder ähnliches nutzen:

suggeriert, daß es außer dem Solio lauter Schmarrn auf dem Gebiet der kleinen Solarlader gibt. Und das ist schlicht falsch. Davon abgesehen kann man den e-Go Professional und den Solio nicht vergleichen, da die Geräte in völlig verschiedenen Ligen spielen. Man müßte den Scotty oder den "Sepp" des schweizer WWF mit dem Solio vergleichen.

saryta schrieb:
Wie dies im Kontext mit den technischen Angaben steht, ist für mich - angesichts der gemachten guten Erfahrungen - eher zweitrangig.

Die technischen Angaben sind ausgerechnet bei Solarladern insofern wichtig, da man kaum einen mickrigen 600 mAh-Handyakku mit dem 1800 mAh-Akku der PSP vergleichen kann. Also sollte man sich einen Solarlader nach dem Einsatzzweck aussuchen. Es ist natürlich möglich, mit dem Solio die PSP zu laden, das habe ich nie abgestritten. Aber es macht einen Unterschied, ob man für eine 0,7-fache Ladung der PSP 10 Stunden den Solarlader Energie tanken lassen muß, oder ob 5 Stunden Solarladen für 1,75 Ladungen der PSP nicht etwas besser sind ;)

Andererseits ist es natürlich möglich, mit einem Fahrraddynamo eine Autobatterie zu laden. Es ist bloß eine Frage der Zeit (und der körperlichen Fitneß) :smile:
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #32
Wenn ihr beide mit euren Ladern zufrieden seit, warum dann die Diskussion?
Wenn jemand von etwas überzeugt ist dann kann man machen was man will, man ändert seine meinung nicht so einfach.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #33
War sehr interessant.
Replay hätte nie so mit zahlen und genauen erklärungen gekonntert,
wäre Saryta nicht gewesen.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #34
Replay schrieb:
Der weiterhin nicht bewiesen ist. Macht aber nichts.
Stimmt. macht nichts, denn auch ohne Beweis ändert sich - auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen - am Umstand wenig.

Replay schrieb:
Was wiederum im Umkehrschluß bedeutet, daß ich (und noch jemand hier) den e-Go Professional verwendet und ebenfalls zufrieden bin (ist).
Was zuletzt dann doch bedeutet, das sowohl e-Go und Solio zufriedene Benutzer hinterlassen.

Replay schrieb:
Dein Beitrag suggeriert, daß es außer dem Solio lauter Schmarrn auf dem Gebiet der kleinen Solarlader gibt. Und das ist schlicht falsch.
Stimmt, es ist falsch - dass dies mein Beitrag suggeriert. Es ist schlicht eine Empfehlung, aus eigener Erfahrung und der anderer heraus.

Replay schrieb:
Davon abgesehen kann man den e-Go Professional und den Solio nicht vergleichen, da die Geräte in völlig verschiedenen Ligen spielen.
Wie gesagt, Du liest Dich weiterhin wie ein Vertreter von e-Go-Produkten ;)

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass der e-Go Professional das dreifache eines Solio kostet ...

Nun, ja, müßig, dieses Streitgespräch, die Für- und Wider-Argumente sind am Tisch, hinreichend Information für andere, eine Entscheidung selbst treffen zu können.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #35
Ja ich habe mich damals entschieden.
Zur Auswahl waren Drei Geräte von Solarc.
-e GO Fun
-e GO Master
-e GO Professional
Die Preise und Leistungen waren unterschiedlich in diesen drei Geräte Klassen.
Ich weiss nicht welche dieser drei Klassen des e GO Solarc deinem Gerät am ehsten entspricht.
Das weiss vielleicht Replay.

Man sollte nicht einen Ferrari mit einem VW vergleichen.
Da es schon besser ist gleiche Klassen zu vergleichen.

Ich habe mir ja zuerst was einfaches bestellt;
Das Logic3 auf der Spielegrotte site.
Als es ankam war der nicht austauschbare Akku durch tiefentladung längst zerstört.
Und es wurden Angegeben das dieses Gerät innert 4h den 1800mAh Akku laden würde.
Wenn ich mir jetzt aber mein Professional ansehe, weiss ich das es niemals stimmen kann diese 4h.
Denn die Photo-Voltaikfolien des Logic3 sind so Billig ausgeschnitten(Leiter bahn angeschnitten zB) die
Fläche so Klein und die Voltaik Qualität entspricht etwa die Funklasse des eGo.
Ich wurde ganz schön über den Tisch gezogen,daher habe ich jetzt tiefer in meine Tasche gegriffen
und es hat sich sehr gelohnt.
-----
Was mich noch interessieren würde ist:
Wenn ich 4x NiMH 2700mAh 1,2Volt Batterien in den e GO einsetze,habe ich ja theoretisch 10800mAh.
Wie wirkt sich das jetzt aber mit dieser 1,2Volt Angabe auf die mAh Leistung aus.
Auf dem PSP Akku steht ja 3.6Volt.
Ich nehme an die PSP braucht 3,6Volt.
Die Batterien habe aber nur 1,2Volt.
10800 :3=3600 muss ich das so Rechnen, oder ist es noch viel weniger?
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #36
Jeder Li-Po oder Li-Ion-Akku hat 3,7 Volt, egal ob Handy, PSP oder DS. Die Ladespannung solcher Akkus muß ganz exakt 5,2 Volt +/- 0,01 Volt betragen. Liegt die Ladespannung daneben, zerstört man einen Li-Po oder Li-Ion-Akku. Die Lade- und Regelelektronik ist in einem solchen Akku bereits eingebaut.

Man kann in den Professional ja entweder die beiden Li-Ion-Akkus oder zwei oder vier Ni-MH-Akkus einlegen. Man hat bei Ni-MH also jeweils eine Bank mit zwei Akkus, was in Deinem Fall dann pro Bank 2,4 Volt und 2700 mAh macht. Bei zwei Bänken kommen dann 4,8 Volt und 5400 mAh raus, was recht heftig ist. Zumindest nach den Zahlen.

Genau wie mit den beiden Li-Ion-Akkus dreht sich der e-Go die Spannung so hin, wie er sie braucht. Das erkennt der e-Go am angeschlossenen, zu ladendem Gerät. Der e-Go kann zwischen 4 und 12 Volt und maximal 4 Watt abgeben.

Ni-MH-Akkus haben eine andere Charakteristik als Li-Ion in Sachen Stromabgabe beim Entladen. Während Li-Ion relativ konstant eine gleichmäßige Zellenspannung beim Entladen haben, gehen Ni-MH-Akkus langsam mit der Spannung runter, um kurz vor Ende plötzlich total zusammenzusacken (eine Ausnahme sind die eneloop-Akkus (auch Ni-MH) von Sanyo, die kaum noch eine Selbstentladung haben). Die Spannungsschwankungen gleicht der e-Go aus und liefert eine konstante Ladespannung. Daher kommt es, daß der e-Go mit den beiden Li-Ion-Akkus effektiver ist und man die blanken Werte von Ni-MH und Li-Ion nicht vergleichen kann.

Ich habe mich, als ich mir einen Solarlader kaufen wollte, halt genau informiert. Auch den Solio habe ich mir neben dem Sunbag oder diesem angesehen. Der e-Go Professional war das mit Abstand leistungsfähigste Gerät, außerdem sind die Akkus nicht fest eingebaut und sind für wenig Geld nachzukaufen. Der Professional ist durch die Möglichkeit, normale Ni-MH-Akkus verwenden zu können, das flexibelste Gerät.

Ich habe ja schon erwähnt, daß der Professional in einer anderen Liga als der Solio spielt ;) Der Preisunterschied macht sich natürlich bemerkbar, da gute Solartechnik mit der passenden Elektronik eben nicht billig ist.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #37
Ich ueberleg mir auch grad ob ich mir so ein teil zulegen soll. Allerdings eine Frage hab ich noch:
Die PSP und Handys etc. haben doch alle unterschiedliche Loecher also das wo man sein ladegeraet reinsteckt. Mich wuerde interissieren wie die das Loesen

mfg Gosha
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #38
kenn mich da zwar nicht aus, aber denke mal, dass es adapter dafür gibt!
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #39
Beim e Go Profesional ist der Ausgang genau der wie Beim PC der Lan-Ausgang.
Zum Lieferumfang gehören dann zwei Kabel die in diesen Ausgang passen.
Am anderen Ende sind beide Kabel für unterschiedliche Adapterstecker kompatibel.
Im Lieferumfang lagen auch 5 Adapterstecker für beide Kabel.
Drei sind vermutlich für die häufigsten Händis und zwei Standart Stecker wie den PSP Ladeeingang.
Adapterstecker sind im Fachmarkt bestimmt erhältlich falls einer mal fehlen sollte.
Vom Standartstecker habe ich alle weil die einmal bei einem Unversal Ladegerät bei waren,die waren auch dort gefährlich.
Der PSP Adapterstecker ist darum nicht unbedenklich,weil er Centre Positiv sein muss.
Man kann ihn verkehrt einstecken und dann ist er Centre negativ.
Ist Leider nicht mit +-idiotensicher angezeichnet.
Ich lies es mit dem Phasenprüfer erst im Laden testen bevor ich damit die PSP betrieben habe.
 
  • Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? Beitrag #40
Achso, danke Mike
:D
 
Thema:

Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP?

Hat Jemand ein Solarladegerät für die PSP? - Ähnliche Themen

Akku für PS3 Controller: Hallo Bei meinem PS3 Controller ist der Akku nicht mehr der beste dewegen möchte ich mir einen neuen kaufen.Ich hab auch welche gefunden...
PSP startet nicht ohne Netzteil: Hi, ich habe folgendes Problem: Die PSP lässt sich nicht starten wenn der Akku eingelegt ist und nicht am Netzteil steckt. Das Licht leuchtet...
Könnte jemand schnell mal im PS Store was für mich gucken?: hi leute! bräuchte mal schnell den preis für minecraft im ps store als plus mitglied! würde mich freuen wenn jemand schnell gucken könnte ;)...
PSP 1000 CFW (5.00 M33-6) vorhanden --> Update?!: Guten Abend zusammen! Beim entrümpeln habe ich meine alte PSP 1000 (5.00 M33-6) gefunden. Nun frage ich mich, was muss/kann ich tun um die...
Trophy Bug für "Ein gewisser Grad an Sicherheit" OHNE FIX!!: Hallo Leute, ich habe ein Problem mit der Trophäe "Ein gewisser Grad an Sicherheit" und habe schon alle Lösungen im internet Durchgenommen Für...

Zurzeit aktive Besucher

  • JohnnyxLoulp
Oben