Ich weis nicht ob es schon gepostet wurde-
Quelle:EU.Playstation.com
Sony Computer Entertainment führt vor der PSN-Wiederherstellung verstärkte Sicherheitsmaßnahmen ein.
Sony Computer Entertainment (SCE) und Sony Network Entertainment International (SNEI, das Unternehmen) leiten heute die schrittweise Wiederherstellung der PlayStation Network- und Qriocity-Services ein. Die schrittweise Wiederherstellung wird Land für Land durchgeführt und beginnt mit Nord-/Mittel-/Südamerika, Europa, Australien, Neuseeland und dem Nahen Osten.
Zu den im ersten Schritt wiederhergestellten Services in Nordamerika und Europa gehören:
- Anmelden bei den PlayStation Network- und Qriocity-Services, einschließlich Zurücksetzen von Passwörtern.
- Wiederherstellen von Online-Gaming auf PlayStation 3 und PSP.
- Abspielen von Leihvideos (wenn innerhalb des Ausleihzeitraums), Wiederherstellen des Video-Store von PlayStation Store für PS3, PSP und Media Go.
- Q Music Unlimited für bestehende Abonnenten für PS3 und PC.
- Zugriff auf Services von Drittanbietern wie VidZone und MUBI.
- Kategorie "Freunde" für PS3, einschließlich Freundesliste, Chat-Funktion, Trophäenvergleich usw.
- PlayStation Home.
Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen
Als Folge einer kriminellen Cyber-Attacke auf das Rechenzentrum von SNEI in San Diego, Kalifornien, USA, wurden am 20. April 2011 alle PlayStation Network- und Qriocity-Services abgeschaltet, damit das Unternehmen eine Prüfung vornehmen und die allgemeine Sicherheit der Netzwerkinfrastruktur optimieren kann.
Gemeinsam mit verschiedenen anerkannten, externen Sicherheitsfirmen wurde eine Reihe von neuen und zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um den Schutz gegen nicht autorisierte Aktivitäten zu verstärken und den Schutz der persönlichen Kundendaten besser zu gewährleisten.
Das Unternehmen hat die Datensicherheit signifikant verstärkt und in diesem Zuge u. a. erweiterte Sicherheitstechnologien hinzugefügt bzw. aktualisiert, zusätzliche Software-Überwachung und Schwachstellenprüfungen implementiert, den Verschlüsselungsgrad erhöht und weitere Firewalls hinzugefügt.
Außerdem wurden der Netzwerkinfrastruktur verschiedene andere Mechanismen hinzugefügt, einschließlich einem Frühwarnsystem für ungewöhnliche Aktivitätsmuster, die auf Angriffsversuche auf das Netzwerk hinweisen könnten.
"Ich bedaure die Unannehmlichkeiten, die dieser Vorfall verursacht hat, und möchte mich bei allen für die Geduld bedanken, die uns entgegengebracht wurde, während wir die Wiederherstellung vorbereitet haben", so Kazuo Hirai, Executive Deputy President, Sony Corporation.
"Ich kann euch gar nicht genug für eure Geduld und Unterstützung in dieser Zeit danken. Wir sind uns bewusst, dass dieser Prozess selbst für unsere treuesten Kunden frustrierend war und dass alle ihre Produkte und Services von Sony so bald wie möglich wieder nutzen möchten. Wir arbeiten an allen Fronten sehr hart, um die Probleme, die dieser Vorfall aufgezeigt hat, zu beseitigen. Wir werden uns unternehmensweit und rund um die Uhr für den Schutz unserer Kundendaten engagieren."
"In den vergangenen 18 Monaten ist nicht nur die Anzahl der Cyber-Angriffe dramatisch gestiegen, sondern auch deren Raffinesse und die Auswirkung auf Unternehmen. Zur Unterbindung von Cyber-Kriminalität ist ein evolutionärer Sicherheitsansatz erforderlich. Sicherheitsmaßnahmen müssen gut integriert sein, Risiken minimieren und Effizienzen optimieren", so Francis deSouza, Senior Vice President, Enterprise Security Group, Symantec. "Die heutigen Cyber-Angriffe sind wesentlich versteckter, gezielter und besser organisiert als früher. Durch die Zusammenarbeit mit Sony beim Umzug seines Rechenzentrums können wir klar sagen, dass das Unternehmen Maßnahmen ergreift, um Sicherheitsrisiken zukünftig zu vermindern."
Als weitere Maßnahme wurde Fumiaki Sakai, President von Sony Global Solutions Inc. (SGS), zum amtierenden Chief Information Security Officer von SNEI ernannt. Zusätzlich zu seiner derzeitigen Rolle bei SGS wird Sakai in seiner Rolle bei SNEI darauf hinarbeiten, die allgemeine Informationssicherheit in der Netzwerkinfrastruktur des Unternehmens weiter zu verstärken.
Sakai nimmt außerdem bei der Suche nach einem neuen, permanenten CISO für SNEI eine führende Position ein. Als CISO untersteht Sakai Tim Schaaff, President, SNEI, und Shinji Hasejima, CIO, Sony Corporation.
"Obwohl uns klar ist, wie wichtig es ist, unsere Services wieder online zu schalten, haben wir der Eile umfassende und aggressive Tests unserer erweiterten Sicherheitsmaßnahmen vorgezogen. Die Sicherheit unserer Kunden bleibt unsere höchste Priorität", führt Hirai weiter aus. "Wir möchten unseren Kunden versichern können, dass ihre persönlichen Daten mit einigen der besten derzeit verfügbaren Sicherheitstechnologien geschützt werden, damit alle ohne Bedenken die Vorzüge der PlayStation Network- und Qriocity-Services genießen können."
Die Wiederherstellung der Services in Nord-/Mittel-/Südamerika, Europa, Australien, Neuseeland und dem Nahen Osten wurde eingeleitet, und Kunden können einige der Online-Funktionen der PlayStation Network- und Qriocity-Services wieder nutzen. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Services bis Ende Mai 2011 vollständig wiederhergestellt sein werden.
Außerdem wird das Unternehmen seinen Kunden ein "Welcome Back" (Willkommen zurück)-Paket aus Services und Premium-Inhalten für alle registrierten PlayStation Network- und Qriocity-Kontentypen anbieten.
Die Details zu diesem Programm sind in Kürze unter
eu.playstation.com verfügbar.
Vor dem erneuten Verwenden des PlayStation Network ...
Bei der Wiederherstellung des PSN haben wir eine Sicherheitsmaßnahme implementiert, die erfordert, dass du das Passwort für dein PlayStation Network-Konto änderst, bevor du wieder Zugriff auf das PSN hast.
Wenn du ein PlayStation 3-System nutzt, kannst du dafür einfach auf die System-Software-Version 3.61 aktualisieren und dich anschließend über das XMB™ (XrossMediaBar)-Menü beim PlayStation Network anmelden. Weitere Informationen findest du unter
eu.playstation.com/ps3/support/system-software.
Alternativ dazu kannst du dein Passwort auch ändern, indem du auf deinem PC zu
https://store.playstation.com/login.gvm gehst. Dies sollte nur wenige Minuten in Anspruch nehmen. Eine detaillierte Anleitung findest du unter
eu.playstation.com/psppsn.
Für weitere Fragen sind wir über
de.playstation.com/psnoutage erreichbar. Die aktuellsten Informationen über den Eingriff in das PlayStation Network und Qriocity sowie die Wiederherstellung dieser Services sind immer unter
blog.eu.playstation.com,
twitter.com/PlayStationEU und eu.playstation.com zu finden.