PSN temporär offline!

Diskutiere PSN temporär offline! im Playstation Network Forum im Bereich Playstation Online; Für alle die nicht zu Hause sind sondern auf der Arbeit wie ich :D http://de.justin.tv/pimpounet4#/w/1132159616/4
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • PSN temporär offline!

Anzeige

  • PSN temporär offline! Beitrag #462
Kam der Bericht schon? :/
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #463
Kommt zwischendurch immer mal wieder!
Rtl Berichtet gerne und öfters über die Sache mit dem PSN.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #464
zockt halt mal im Singelplayer :p
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #465
so, nachdem ich mir im unklaren war, ob ich damals gleich die KK wieder rausgenommen hatte, nachdem es psn cards gab, hab ich grad bei meiner bank angerufen und die karte vorsichtshalber sperren lassen. kommt dann in den naechsten tagen eine neue.

die damen u herren dort hatten gut zu tun, denn ich war nicht der einzige heute morgen. die dame am telefon wusste auch gleich schon bescheid wie ich anfing meinen salm aufzusagen.

nun, ist mir wohler. sicher ist sicher.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #466
So bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Die Hacker (die Bösen) können sich mit unseren Daten dumm und dämlich verdienen, über 75 Millionen Daten....das ist unvorstellbar. Was da alles dran hängt.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #467
ja, denke ich auch. so ist es auf jeden fall besser und das mit der neuen karte ist ja kein ding weiter.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #468
zwischen dem 17. und 19. war ich gebannt heisst das, dass die meine daten nicht auslesen konnten?
wäre ne gute nachricht, da ich da die konto nr. hinterlassen hatte und mich mit realen informationen dort angemeldet hab.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #469
verlassen drauf wuerde ich mich nicht. es hiess ja nur das sie am 19. bemerkt hatten, das da was nicht rund laeuft.

ob aber vieleicht schon tage davor irgendwelche infos abgegraben wurden, denke ich, kann man nicht ganz und gar ausschliessen
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #470
Baektas schrieb:
Es gibt ja mehrere Theorien, wieso es zu einem Absturz gekommen ist. Sind aber bislang alles nur Gerüchte.

Einige behaupten, die Gruppe von Anonymous war es.

ich meine gehöhrt zu haben, dass es anonymus nicht war, hab ich gestern in irgendeinem anderen forum über google gelesen
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #471
Egal Wer es war, für mich ist es wichtig wie Sie an die Daten kommen konnten.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #472
wheelz schrieb:
verlassen drauf wuerde ich mich nicht. es hiess ja nur das sie am 19. bemerkt hatten, das da was nicht rund laeuft.

ob aber vieleicht schon tage davor irgendwelche infos abgegraben wurden, denke ich, kann man nicht ganz und gar ausschliessen

laut fast allen quellen sollten die angriffe nur zwischen dem 17. und dem 19. stattgefunden haben, ich frage mich ja nur, OB meine daten durch den bann sicher waren oder ob sie die daten trotzdem einsehen konnten
(davon ausgegangen, dass der hack zu der zeit stattfand, als ich gebannt war)

mfg
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #473
also, da die daten ja trotz bann weiter auf dem psn server lagen, denke ich das man an sie, wenn dann, auch rankommen konnte.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #474
Deine Daten werden die auch haben, glaubst doch nicht im Ernst das die gebannten Userdaten auf anderen und sicheren Servern hinterlegt werden.

Stell dich darauf ein, dass sie auch deine Daten haben.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #475
Aber bitte nicht zu viel SONY kritisieren, das ist hier nicht so gerne gesehen. :-|

Ich mach mich jetzt bis Dienstag vom Acker, mal schauen was dann auf mich zukommt wenn ich meine Kiste wieder anschmeiße.
Das wirft alles kein so gutes Licht auf Sony und so leid es mir tut, wer so mit den Daten seiner Kunden umgeht gehört irgendwo auch bestraft.
Ich bin ja mal gespannt was da noch den einen oder anderen User trifft dessen Kreditkarteninformationen von den Hackern gesaugt wurde.
Und noch gespannter bin ich darauf ob es von Sony in irgendeiner Art eine Entschuldigung oder Entschädigung für den ganzen Mist gibt. Denn meiner Meinung nach haben sie eine Menge dazu beigetragen das dies alles so ein Ausmaß nehmen konnte. :clap:
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #476
:

Was tun beim Datenklau?


77 Mio. Datensätze gestohlen. Wie schützt man sich gegen Identitätsraub und Kreditkartenbetrug?

Gestern abend gab Sony die ganze Tragweite des PSN Ausfalls seit dem 20. April 2011 zu. Demnach haben Hacker in der Zeit vom 17. bis 19. April vollen Zugriff auf das Netzwerk gehabt und konnten mutmaßlich alle 77 Millionen Datensätze auslesen. Davon betroffen sind alle Usereingaben: Nicknames, Realname, Adresse, Kontaktmöglichkeiten. Sogar Passwörter, Passworthinweise und Kreditkartendaten sind möglicherweise abhanden gekommen. Es stellt sich die Frage: Was tun, wenn meine Daten gestohlen wurden?

Passwörter überprüfen und ändern

Es ist zwar bequem, aber gefährlich: Das selbe Passwort mehrmals verwenden oder "ein Masterpasswort" zu nutzen, kann User diesertage in Bedrängnis bringen. Mit einer einfachen Googlesuche lassen sich oft weitere Accounts eines Nutzers anhand der PSN-ID auslesen. Deshalb sollte jeder Nutzer in sich gehen und überlegen: Welche Accounts sind verknüpfbar, wo verwende ich gleiche oder ähnliche Passwörter. Zur Sicherheit sollte bei diesen Angeboten das Passwort geändert werden, und zwar zügig! Falls Hacker Zugriff auf Folgeaccounts bekommen, kann dadurch eventuell wiederum auf andere geschlossen werden.

Beispiel (frei erfunden): Mein Username im PSN lautet gamezone123. Aus Sicherheitsgründen habe ich eine einzigartige E-Mailadresse für die Anmeldung auf der PS3 benutzt. Da kümmert mich auch kein Spam und die Sicherheit der privaten Korrespondenz bleibt gewahrt - vermeintlich. Nachdem mein Passwort geknackt wurde, kann der Hacker jedoch durch die Googlesuche herausfinden, dass ich ein Konto auf gamezone.de habe, bei dem auch mein Xbox Live Konto und meine private E-Mailadresse angegeben sind. Ist das Passwort dasselbe, gelten diese Konten ebenso als kompromittiert.

Wichtig: Accountdaten und Passwörter sofort ändern, bevor Hacker eventuell Konten nachvollziehen und knacken können. Ist die private Mailadresse in Gefahr, auf der beispielsweise auch Korrespondenz mit der Hausbank abgespeichert ist, könnten die Datendiebe diese Daten nutzen. Selbst wenn sich herausstellt, dass die Daten nur eingesehen wurden, jedoch nicht gespeichert, ist dies ein sinnvoller Schritt zur Steigerung der Accountsicherheit. Und: Wenn möglich, niemals die gleichen Passwörter verwenden. Auch wenn es dadurch komplizierter wird.

Kreditkartendaten gestohlen - was nun?

Mutmaßlich hatten der oder die Hacker auch Zugriff auch Kreditkartendaten. Davon betroffen sind die Kreditkartennummer und die Gültigkeitsdauer der Karte, nicht jedoch der Sicherheitscode (so Sony). Mit diesen beiden Daten sind jedoch Belastungen im Netz bei Einkäufen durchaus möglich. Nach einem Gespräch mit der DKB, der Privatkundentochter der BayernLB, empfehlen pcgames.de (Playstation Network: Was tun beim Kreditkarten-GAU?) und auch Sony, die Umsätze auf der Kreditkartenabrechnung genau zu prüfen. Fals Unregelmäßigkeiten auffallen, kann man diese zurückbuchen. Die DKB bietet dafür ein Formular für die Kreditkarten-Zahlungsreklamation an. Ähnliche Services, in den meisten Fällen Chargeback benannt, halten alle Geldinstitute vor.

Sollte sich herausstellen, dass Kreditkartendaten gestohlen wurden und diese missbraucht werden, empfiehlt sich in letzter Instanz auch ein Austausch der Kreditkarte, wodurch die alte Nummer/Gültigkeit ungültig wird. Achtung: Hierbei kommen gegebenfalls Kosten auf euch zu! Derzeit ist es noch nicht ratsam, diesen Schritt zu gehen! Für die Sperrung gibt es jedoch einen zentralen Sperr-Notruf, der über die Nummer 116116 erreichbar und innerhalb Deutschlands gebührenfrei ist.

Da bei 77 Millionen potenziell gestohlenen Datensätzen grundsätzlich vom größten Kreditkarten-Datendiebstahl bisher auszugehen ist, werden Kreditinstitute im Zweifelsfall von selbst einschreiten, falls in großem Maß Missbrauch betrieben wird. Ggf. werden dann die Kreditkarten breitflächig ausgetauscht. Dies entlässt einen aber nicht aus der Pflicht, seine Kontoauszüge selbst kritisch zu prüfen.

Beispiel: Im PSN habe ich mehrmals mit der Kreditkarte bezahlt. Dadurch sind die Daten gespeichert und im Zweifelsfall gestohlen worden. Bevor nun aber die große Panik aufkommt, prüfe ich zuerst die Kreditkartenabrechnung am Ende des Monats. Achtung: Genau prüfen und nicht sofort reihum alles zurückbuchen, was mir namentlich nicht bekannt ist. Viele Unternehmen lassen ihre Forderungen von externen Unternehmen abbuchen. Finde ich etwa Global Collect BV auf meiner Abrechnung, sollte ich zuerst prüfen, ob das nicht mein WoW-Abo ist. Im Fall von unberechtigt zurückgebuchten Umsätzen kann die Gegenseite, der dabei Kosten entstehen, diese von mir zusätzlich Bearbeitungsgebühren zurückfordern. Falls jedoch wirklich Missbrauch betrieben wurde, melde ich mich zügig bei der Bank. Denn ich bin verpflichtet, unverzüglich und ohne schuldhaftes Verzögern einen solchen Fall zu melden. Die Fristobergrenze liegt bei vielen Banken bei 6 bis 8 Wochen nach Abbuchung. Man kann es zwar auch danach noch der Bank melden, ein Rechtsanspruch auf Rückbuchung gibt es dann nicht mehr

Wichtig: Es scheint bisher noch keine Notwendigkeit für Kreditkartensperrungen zu geben! Sollte dies nötig sein, werden wir, Sony und bestimmt auch euer Kreditkarteninstitut euch darüber aufklären. Achtet jedoch auf eure monatlichen Abrechnungen und bucht falsche Umsätze zurück. Achtet darauf, dass es sich bei diesen wirklich um ungerechtfertigte Abbuchungen handelt, und nicht Forderungen, die nur unter anderem Namen eingetrieben werden!

Was tun gegen unerlaubte Werbung?

Die Katze ist aus dem Sack, Daten wurden gestohlen. Sollten die Urheber des Einbruchs finanzielle Motive gehabt haben, wäre ein Verkauf von Datensätzen sicherlich lukrativ und am risikoärmsten. Vollständige Nutzerprofile samt Kaufhistorie und Co. könnten eventuell bis zu 50 Cent pro Satz abwerfen - das kommt jedoch auf Umfang und Richtigkeit an. Falls diese Daten an Direktwerber verkauft werden und man unerlaubte und ungewollte Telefonanrufe bekommt, sollte man sich Nummer und ggf. (falls im Gespräch genannt) Name und Firmenname des Anrufers aufschreiben. Ein Gespräch sollte vermieden werden, da die Anrufer geschult darin sind, euch Dinge am Telefon zu verkaufen. Fragt, woher er die Daten und die Einstimmung zum Anruf hat, widersprecht sofort. Fordert eine sofortige Löschung aller gespeicherter Daten. Sollte die Firma erneut anrufen, drohen ihr hohe Bußgelder.

Gleichzeitig sollte man den Fall der Bundesnetzagentur und/oder dem Verbraucheramt melden. Die beiden Behörden haben Mittel, gegen solche Anbieter vorzugehen. Sie sind jedoch auf Beschwerden angewiesen, da sie nicht aus eigenem Antrieb aus handeln können. Die Bundesnetzagentur ist zuständig, Rufnummernmissbrauch zu verfolgen. Hierzu kann die Behörde im Rahmen der Nummernverwaltung Maßnahmen ergreifen und so der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Nachdruck verleihen. Folgende Maßnahmenarten werden derzeit ergriffen: Abmahnung, Abschaltung und Entzug von der Rufnummer, Untersagung von Rechnungslegung und Inkassierung sowie Einleitung von Bußgeldverfahren. Man findet sie im Internet, ebenso die Verbraucherzentralen der Länder.

Beispiel 1: Ich bekomme einen Anruf auf meine Mailbox. Zur Bestätigung eines Angebots/eines Gewinns oder wegen eines persönlichen Gesprächs würde man meinen Rückruf unter der Nummer 0900/xxxxxxx erwarten. Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Betrugsversuch! 0900-, 0137-, 0180-Nummern oder auch 5-stellige Kurzwahlrufnummern sind teure Premium-Angebote! Solche Angebote SOFORT der Bundesnetzagentur melden, damit sie abgeschaltet werden. Infos dazu und das Formblatt gibt es hier:
Formblätter gegen Telefonbetrug/unerlaubte Werbung

Beispiel 2: Ein Telefonwerber ruft an und möchte ein günstiges Angebot unterbreiten. Anstatt auf das Gespräch einzugehen, verlange ich zu erfahren, woher meine Daten aus dem System stammen und mache ihn darauf aufmerksam, dass ich dazu niemals eine Erlaubnis erteilt habe. Ich möchte den Namen des Anrufers und seiner Firma erfahren und schreibe beides zusammen mit der Telefonnummer des Anrufer auf. Ich fordere die sofortige Löschung aller Daten. Zügig lege ich auf und lasse mich nicht in ein Gespräch verwickeln. Diese Daten teile ich der Verbraucherzentrale meines Bundeslandes in einer Beschwerde mit, die ggf. daraufhin Abmahnungen und Bußgelder erteilt oder auch zusammen mit der Netzagentur den Telefonanschluss der Firma kappt.

Wichtig: Werbern am Telefon niemals die Erlaubnis geben, erneut anzurufen. Immer die Löschung seiner Daten fordern. Und im Zweifelsfall unbürokratisch Bundesnetzagentur oder die Verbraucherzentralen einschalten. Sie können nur aufgrund von Beschwerden einschreiten und sind auf belästigte Bürger angewiesen.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #477
zu meiner beruhigung tragen eure beiträge nicht grade bei. :-/
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #478
sony hat sich da ein maechtiges ei gelegt und ich bin sicher in der chefetage fliegen intern sicher noch koepfe.

das ganze ausmass von diesem dreck ist noch gar nicht abzusehen, es wird noch eine gewaltige prozesslawine auf sie zukommen, wenn erstmal die ersten geschaedigten regressansprueche versuchen anzumelden.

ich mag sony und ihre produkte aber was dort abgegangen ist, haette man vorhersehen muessen.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #479
Planetenfresser schrieb:
Aber bitte nicht zu viel SONY kritisieren, das ist hier nicht so gerne gesehen. :-|

Ist nicht so gern gesehen, von wem? Kritik ist in dem Fall angebracht.

Wir werden das ja noch erfahren wie sie mit unseren Daten umgegangen sind, die UK Datenschutzbehörde hat schon Untersuchungen eingeleitet und dem werden sich garantiert mehrere Länder (deren Datenschutzbehörden) anschließen.
 
  • PSN temporär offline! Beitrag #480
zum glück habe ich da nie irgendwelche bank daten angegeben
immer nur mit einer psn card aber trotzdem hab ich solangsamm bissi schiss :-/
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

PSN temporär offline!

PSN temporär offline! - Ähnliche Themen

Battlefield 6 Open Beta auf PS5: Dein Download-Guide: Battlefield 6 Open Beta auf PS5: So klappst du dir den Download! Die Battlefield 6 Open Beta ist endlich am Start – zumindest für alle, die Early...
Battlefield 6: Mein wildestes Gratis-Game-Weekend: Battlefield 6: Voll die Abriss-Party Ey, manchmal droppt ein Game einfach SO perfekt, dass direkt alle am Start sind – so wie bei Fortnite, als...
Psn Mitstreiter gesucht!: He Ho Gamer Freunde, ich bin Marcel, der Name ist Programm, :-) mein Alter ist 47 Lenzen lang, ich suche einfach ein paar Leute, mit dem man das...
Ps5 VRR Problem: Hallo Playstation Freunde, Ich besitze einen tv der Marke LG QNED81 und habe folgendes Problem, mich würde es interessieren ob dies bei mehreren...
PS5 - Umzug auf neue PS5: Hi, ich habe seit der Playstation 1 damals, selbst nur noch mal eine PS2 selbsts besessen. Ansonsten nur bei Freunden und Bekannten auf anderen...

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Oben